Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht

Título: Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht

Trabajo Escrito , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Johanna Klugkist (Autor), Christina Lücht (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kinder stellen hohe Anforderungen an ihren Lehrer und den Unterricht. Sie erwarten keine eintönige Belehrung, sondern fordern Abwechslung und Freude am Lernen. Wie ist es nun dem Lehrer möglich, Kindern einen interessanten und zugleich lehrreichen Unterricht zu bieten?
Bis zu den 80er Jahren war der Frontalunterricht / lehrerorientierter Unterricht die hauptsächlich verwendete Unterrichtsform in deutschen Schulen. Doch mit dieser Art der Wissensvermittlung erreichte der Lehrer immer seltener Interesse bei den Schülern. Jörg Ramseger brachte 1977 in seinem Buch „Offener Unterricht in der Erprobung: Erfahrungen mit einem didaktischen Modell“ als erster die neue Idee der Öffnung des Unterrichts an die Öffentlichkeit. In diesem Buch wurde unter anderem anhand von Fallstudien, Unterrichtsdokumenten und Beobachtungsprotokollen überprüft, inwiefern Kinder einen Einfluss auf den Ablauf des Unterrichts haben (vgl. Ramseger, 1977, S.1). Dieser neu gelegte Grundstein „Offener Unterricht“ bildete nach und nach eine weitere Unterrichtsform neben dem Frontalunterricht.
Offener Unterricht fasst verschiedene Instrumente des abwechslungsreichen Lehrens zusammen. Dazu gehören zum Beispiel Freiarbeit, Tagespläne und Wochenpläne.
In dieser Arbeit wird im Theorieteil die Definition und Bestandteile des Offenen Unterrichts vorgestellt und dabei hauptsächlich auf die Funktion des Wochenplans eingegangen. Im darauffolgenden Praxisteil wird anhand eines selbsterstellten Unterrichtsbeispiels die Wochenplanarbeit dargestellt und Vor- sowie Nachteile ausgearbeitet. Dies basiert auf dem Hintergrund eines typischen Themenbereiches aus dem Sachunterricht. Im Resümee folgt eine kurze Zusammenfassung des Schwerpunktthemas und eine Prognose über die pädagogische Bedeutung der Wochenplanarbeit in der zukünftigen Unterrichtsgestaltung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Definition und Bestandteile des Offenen Unterricht.
    • 2.1 Definition Offener Unterricht
      • 2.1.1 Formen Offenen Unterrichts
    • 2.2 Der Begriff Wochenplan
      • 2.2.1 Verschiedene Varianten des Wochenplans
  • 3. Wochenplan in der Praxis mit Bezug zum Sachunterricht
    • 3.1 Skizzierung einer Unterrichtseinheit
    • 3.2 Der Wochenplan zum Thema Pflanzen
    • 3.3 Auswertung der Wochenplanarbeit und ihre pädagogische Bedeutung
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des offenen Unterrichts und insbesondere mit der Wochenplanarbeit im Sachunterricht. Sie analysiert die Definition des offenen Unterrichts, seine Bestandteile und die verschiedenen Formen, die er annehmen kann. Die Arbeit untersucht außerdem die praktische Umsetzung von Wochenplänen im Sachunterricht anhand eines konkreten Beispiels und bewertet die pädagogische Bedeutung dieses Ansatzes.

  • Definition und Bestandteile des Offenen Unterrichts
  • Entwicklung und pädagogische Traditionen des Offenen Unterrichts
  • Die Rolle des Wochenplans im Offenen Unterricht
  • Praktische Anwendung von Wochenplänen im Sachunterricht
  • Pädagogische Bedeutung der Wochenplanarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Grundidee des Offenen Unterrichts vor und führt den Leser in das Thema ein. Das zweite Kapitel definiert den Offenen Unterricht und beschreibt seine verschiedenen Bestandteile, einschließlich der Funktion des Wochenplans. Es werden außerdem die verschiedenen Formen des Offenen Unterrichts vorgestellt, wie den fächerübergreifend-projektorientierten Unterricht und die Freiarbeit.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Wochenplänen im Sachunterricht. Es werden ein Unterrichtsbeispiel skizziert und ein Wochenplan zum Thema Pflanzen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Bedeutung der Wochenplanarbeit und ihrer Auswertung.

Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Wochenplanarbeit in der Unterrichtsgestaltung.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Wochenplan, Sachunterricht, Selbstständigkeit, Schülerzentrierung, Methodenvielfalt, pädagogische Bedeutung, Lernprozessgestaltung, Unterrichtsqualität.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht
Universidad
University of Hannover  (Philosophische Fakultuät)
Curso
Konzeptionen des Sachunterricht
Calificación
1
Autores
Johanna Klugkist (Autor), Christina Lücht (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V58502
ISBN (Ebook)
9783638526746
ISBN (Libro)
9783638766333
Idioma
Alemán
Etiqueta
Offener Unterricht Wochenplanarbeit Sachunterricht Konzeptionen Sachunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Klugkist (Autor), Christina Lücht (Autor), 2004, Offener Unterricht - Wochenplanarbeit im Sachunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint