Veränderte Rahmenbedingungen in der Krankenhauslandschaft – genannt seien der strukturelle, finanzwirtschaftliche, gesellschaftliche, demografische und politischrechtliche Wandel – erfordern die Notwendigkeit der Einführung und Anwendung moderner Kostenrechnungssysteme im Krankenhaussektor. Der zunehmende Kostendruck, der insbesondere durch die Einführung eines fallpauschalenorientierten Vergütungssystems entstanden ist, verlangt die Abkehr von traditionellen Kostenrechnungsmethoden. Nur so kann es gelingen, ein Krankenhaus mittel- bis langfristig zielorientiert zu steuern.
Eine weitere Grundvoraussetzung dafür ist eine transparente Kostensituation. Die Prozesskostenrechnung (PKR) bietet einen hierfür geeigneten Lösungsansatz. Diese ist in deutschen Krankenhäusern aktuell jedoch noch unzureichend verbreitet. Das Verfahren der PKR wird in Kapitel 2 der Seminararbeit theoretisch dargestellt. In Kapitel 3 werden Besonderheiten des Einsatzes des Verfahrens in einem Krankenhaus erörtert. Im Anschluss daran veranschaulicht eine Fallstudie in Kapitel 4 den Ablauf der PKR in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der PKR
- Begriffsdefinition und Entstehung der PKR
- Begriffsdefinition
- Herkunft der PKR
- Aufgaben und Ziele der PKR
- Notwendigkeit der Einführung einer PKR
- Gemeinkostenanstieg
- Einführung des DRG-Systems zu Vergütung stationärer Leistungen
- Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme
- Begriffsdefinition und Entstehung der PKR
- Die PKR im Krankenhaus
- Anforderungen an den Einsatz der PKR im Krankenhaus
- Aufbau und Ablauf der PKR
- Analyse von Prozessen und Aufbau einer Prozesshierarchie
- Definition und Identifikation von Prozessgrößen
- Ermittlung der Prozesskostensätze
- Top-Down-Verfahren
- Bottom-Up-Verfahren
- Einführung einer PKR am Beispiel „Anästhesie Arzt“
- Ausgangssituation
- Prozessanalyse und -differenzierung
- Identifikation der Cost Driver
- Top-Down Ermittlung des Prozesskostensatzes „Anästhesie Arzt“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz der Prozesskostenrechnung (PKR) im Krankenhaus. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien der PKR, erörtert deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Krankenhauswesen und präsentiert eine Fallstudie zur praktischen Anwendung der PKR im Bereich der Anästhesie.
- Die Entstehung und Entwicklung der PKR
- Die Aufgaben und Ziele der PKR im Krankenhaus
- Die Notwendigkeit der Einführung einer PKR im Krankenhaus
- Die Besonderheiten des Einsatzes der PKR im Krankenhaus
- Praktische Anwendung der PKR am Beispiel „Anästhesie Arzt“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Relevanz der PKR im Kontext des sich wandelnden Krankenhauswesens erläutert. Kapitel 2 führt in die Grundlagen der PKR ein, einschließlich der Begriffsdefinition, der Historie, der Aufgaben, Ziele und der Notwendigkeit ihrer Anwendung.
Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten der PKR im Krankenhaus. Es geht auf die Anforderungen an den Einsatz der PKR im Krankenhaus ein und beschreibt den Aufbau und Ablauf der PKR im Detail.
Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie zur Einführung einer PKR im Bereich der Anästhesie, die die einzelnen Schritte der Prozessanalyse, Cost Driver-Identifikation und Top-Down-Ermittlung des Prozesskostensatzes detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Krankenhaus, Gemeinkosten, DRG-System, Anästhesie, Prozessanalyse, Cost Driver, Top-Down-Verfahren, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schmidt (Autor:in), 2006, Der Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58512