Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Luftverkehrspolitik - Instrumente und Ziele

Title: Die Luftverkehrspolitik - Instrumente und Ziele

Seminar Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Meike Arnold (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Seminararbeit zum Thema Luftverkehrspolitik geht es im zweiten Kapitel um die staatlichen Einflüsse auf dem Luftverkehrsmarkt. In dem dritten Kapitel folgt dann eine Übersicht der verschiedenen Instrumente der Luftverkehrspolitik. Das vierte Kapitel geht auf die Deregulierung und Liberalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte ein und abschließend folgt im fünften Kapitel noch ein Fazit. Zur Luftverkehrspolitik gehört nicht bloß die willensgesteuerte Gestaltung von Zielen und Instrumenten des Luftverkehrs, sondern auch das bewusste Nichtregulieren von Teilbereichen des Luftverkehrs. Nationale und supranationale Institutionen, internationale Organisationen, Interessenverbände und Unternehmen lassen den Markt sich stellenweise frei entwickeln, um damit gesamtwirtschaftliche und unternehmensspezifische Ziele zu erreichen. Diese Zeilen bekräftigen den Begriff Luftverkehrspolitik insofern, dass Dieser Vorgang nicht nur durch hoheitliche Abkommen von staatlicher Seite, sondern durch die verschiedensten Entscheidungs- und Einflussträger gesteuert wird, Luftverkehrspolitik, sowohl die Formulierung der Ziele nach Art und Hierarchie als auch die Entscheidung über die zu verwendeten Strategien mit bringt, Der Luftverkehr in Wirklichkeit nicht nur durch Gesetze und Verordnungen gestaltet wird, sondern auch das tatsächliche Auftreten der Mitwirkenden (beispielsweise prägt man eine konkrete Tarifsituation durch Tarifgenehmigung und Tarifumgehung), vor allem da, wo der Staat den Luftverkehr dereguliert hat und die Angebotsentwicklung (Preise, Routen, Bedienungshäufigkeit) dem freien Markt selbst überlässt. Aber trotzdem kommt es vor, dass in gewissen Ländern die alleinige Entscheidungsgewalt beim Staat liegt. Die Luftverkehrspolitik ist als Teil der allgemeinen Verkehrspolitik zu verstehen. Die Verkehrspolitik lässt sich ihrerseits in die Aussen-, Wirtschafts-, Finanz- und Umweltpolitik einreihen. Da wir uns in Europa auf einen einheitlichen Binnenmarkt zubewegen, unterliegt Deutschland immermehr den Richtlinien und Ver-ordnungen der Europäischen Union. Die Rahmenbedingungen der entsprechenden Organisation und die Regelung des nationalen und internationalen Luftverkehrs orientieren sich häufig an der wirtschaftspolitischen Beschaffenheit eines Landes. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geleitwort
  • Bedeutung der Luftverkehrspolitik
  • Staatliche Einflüsse auf den Luftverkehr
    • Der nationale Nutzen
    • Die Leistungsfähigkeit im Luftverkehr
    • Ein funktionierender Wettbewerb
    • Die Teilung der Aufgaben zwischen den Verkehrsträgern
    • Der Verbraucherschutz
    • Der Umweltschutz
  • Die einzelnen Instrumente der Luftverkehrspolitik
    • Infrastrukturpolitik
    • Administrationspolitik
    • Finanzpolitik
      • Kapitalbeteiligungen
      • Subventionen
      • Steuern
    • Ordnungspolitik
      • Marktzulassung
      • Kapazitätsregelung
        • Ziele der Kapazitätsregelung
        • Kapazitätsregelung im Linienverkehr
        • Regelungen im Gelegenheitsverkehr
      • Tarifgenehmigung
      • Kooperationen und Beteiligungen
  • Die Deregulierung und Liberalisierungsprozesse im Luftverkehr

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Luftverkehrspolitik und untersucht die staatlichen Einflüsse auf den Luftverkehrsmarkt. Sie analysiert die verschiedenen Instrumente der Luftverkehrspolitik, beleuchtet die Deregulierung und Liberalisierungsprozesse in den letzten Jahrzehnten und zeichnet ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse.

  • Die Bedeutung der Luftverkehrspolitik für die nationale Wirtschaft
  • Die verschiedenen staatlichen Eingriffe in den Luftverkehrsmarkt
  • Die unterschiedlichen Instrumente der Luftverkehrspolitik
  • Die Auswirkungen der Deregulierung und Liberalisierung auf den Luftverkehr
  • Die Herausforderungen und Chancen der Luftverkehrspolitik in Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Seminararbeit widmet sich der Bedeutung der Luftverkehrspolitik. Es beschreibt den Luftverkehr als einen Markt, der durch hoheitliche Abkommen von staatlicher Seite, aber auch durch Entscheidungen von verschiedenen Entscheidungs- und Einflussnehmern, wie z.B. internationalen Organisationen, Interessenverbänden und Unternehmen, gesteuert wird. Dabei wird die Luftverkehrspolitik als Teil der allgemeinen Verkehrspolitik betrachtet, welche sich in die Außen-, Wirtschafts-, Finanz- und Umweltpolitik einordnet.

Im dritten Kapitel werden die staatlichen Einflüsse auf den Luftverkehr im Detail beleuchtet. Die Rechtfertigungen für diese staatlichen Eingriffe werden erläutert, wobei der nationale Nutzen, die Leistungsfähigkeit des Luftverkehrssystems, der funktionierende Wettbewerb, die sinnvolle Aufgabenteilung der Verkehrsträger sowie der Verbraucherschutz und der Umweltschutz als wichtige Argumente genannt werden.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den einzelnen Instrumenten der Luftverkehrspolitik. Hier werden die Bereiche Infrastrukturpolitik, Administrationspolitik, Finanzpolitik (Kapitalbeteiligungen, Subventionen, Steuern), Ordnungspolitik (Marktzulassung, Kapazitätsregelung, Tarifgenehmigung) und Kooperationen und Beteiligungen ausführlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Luftverkehrspolitik, staatliche Eingriffe, Deregulierung, Liberalisierung, nationaler Nutzen, Leistungsfähigkeit, Wettbewerb, Verkehrsträger, Verbraucherschutz, Umweltschutz, Infrastrukturpolitik, Administrationspolitik, Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Kapazitätsregelung, Tarifgenehmigung, Kooperationen, Beteiligungen, freie Marktwirtschaft, nationale und internationale Organisationen, Interessenverbände, Unternehmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Luftverkehrspolitik - Instrumente und Ziele
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern
Grade
1,7
Author
Meike Arnold (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V58513
ISBN (eBook)
9783638526821
ISBN (Book)
9783638677530
Language
German
Tags
Luftverkehrspolitik Instrumente Ziele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meike Arnold (Author), 2005, Die Luftverkehrspolitik - Instrumente und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint