Die Arbeit analysiert, inwieweit Rohstoffe als vorteilhafte Investmentmöglichkeit bewertet werden können und ob das Beimischen dieser Anlageklasse zu einer Performanceoptimierung eines klassische Portfolios bestehend aus Aktien und Anleihen führen kann. Dazu werden die Grundlagen des Portfoliomanagements präsentiert. zunächst wird der Begriff der Performance und die dafür wichtigen Rendite- und Risikomaße definiert. Im Anschluss wird die Portfolio-Selection-Theorie von Harry Markowitz vorgestellt und die daraus resultierenden Erkenntnisse über die Vorteile der Portfoliobildung durch weiterführende Ergebnisse des Separationstheorems von James Tobin ergänzt. Letztere stützt sich dabei auf Beobachtungen des Kapitalmarktes, welche anschließend durch das Capital Asset Pricing Model (CAPM) fortgesetzt und erweitert werden. In dem letzten Abschnitt dieses Kapitels werden die Benchmark und die Sharpe Ratio als Möglichkeiten zu der Performancemessung vorgestellt.
Folgend werden zur Zielerreichung Rohstoffe im Anlagekontext theoretisch abgehandelt. Dazu wird nach der Definition und Kategorisierung des Rohstoffbegriffs die Charakterisierung von Rohstoffen als Anlageklasse vorgenommen. Aufgrund der hohen Wichtigkeit von Derivaten als Möglichkeit zur Nachbildung der Rohstoffpreisentwicklung und ihrer Bedeutsamkeit für Spekulations- oder Absicherungsgeschäfte, werden anschließend diese Finanzinstrumente erklärt. Dabei wird insbesondere auf Futures und Optionen eingegangen, welche ausgehend vom Volumen die wichtigsten Derivate für Rohstoffe darstellen. Darauffolgend werden die Rohstoffterminbörsen und die unterschiedlichen Beweggründe für ein Investment in Derivate auf Rohstoffe gezeigt. Als letzter Punkt dieses Kapitels kann die Funktionsweise beispielhafter Rohstoffindizes nachvollzogen werden.
Zuletzt wird die Frage geklärt, ob ein Investment in Rohstoffe vorteilhaft ist und sich positiv auf ein Aktien und Anleihen Portfolio ausüben kann. Dafür werden zuallererst die vergangenen Preisentwicklungen von Rohstoffen auf Grundlage verschiedener Zeiträume analysiert und mögliche Gründe für die Entwicklung genannt. Mithilfe dieser Vorgehensweise soll die Anlageklasse der Rohstoffe auch in Bezug auf die Preisentwicklung detaillierter beleuchtet werden, um eine Aussage über die Chancen und Risiken treffen zu können. Danach werden diese mit den Aktienkursentwicklungen verglichen um eventuelle Zusammenhänge herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Portfoliomanagements
- Einführung in die Performancemaße
- Einführung in die Portfoliotheorie
- Die Portfolio-Selection-Theorie
- Zusammenstellung eines vielseitigen Portfolios
- Die Kapitalmarkttheorien
- Das Tobin-Separationstheorem
- Das Capital Asset Pricing Model
- Die Performancemessung
- Rohstoffe und Rohstoffderivate im Anlagekontext
- Rohstoffbegriff und Kategorisierung
- Rohstoffe als eigene Anlageklasse
- Rohstoffhandel mithilfe von Rohstoffderivaten
- Derivatbegriff und Einsatzmöglichkeiten
- Eigenschaften eines Futures
- Rohstoffterminbörsen im historischen Kontext
- Händlerprofile auf den Rohstoffterminmärkten
- Rohstoffindizes zur Aggregation des Marktes
- Portfoliooptimierung durch die Berücksichtigung von Rohstoffen
- Fundamentale Analyse historischer Rohstoffpreise
- Chancen, Risiken und Treiber der Rohstoffpreisentwicklung
- Zusammenhang und Vergleich der Rohstoffpreis- und Aktienkursentwicklung
- Auswirkungen des Beimischens von Rohstoffen in ein Aktien und Anleihen Portfolio
- Fundamentale Analyse historischer Rohstoffpreise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Berücksichtigung von Rohstoffen und Rohstoffderivaten im Portfoliomanagement. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration dieser Anlageklasse in ein diversifiziertes Portfolio zu analysieren.
- Einführung in die Grundlagen des Portfoliomanagements
- Analyse der Eigenschaften von Rohstoffen und Rohstoffderivaten
- Bewertung des Potenzials von Rohstoffen als Anlageklasse
- Untersuchung der Auswirkungen der Rohstoffintegration auf die Portfolioperformance
- Diskussion der relevanten Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Rohstoffinvestments
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas der Rohstoffintegration im Portfoliomanagement dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen des Portfoliomanagements - Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte des Portfoliomanagements, einschließlich der Performancemaße, der Portfoliotheorie und der Kapitalmarkttheorien.
- Kapitel 3: Rohstoffe und Rohstoffderivate im Anlagekontext - Dieses Kapitel beleuchtet den Rohstoffbegriff, kategorisiert verschiedene Rohstoffarten und erläutert die Bedeutung von Rohstoffderivaten im Handel und bei der Risikosteuerung.
- Kapitel 4: Portfoliooptimierung durch die Berücksichtigung von Rohstoffen - Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Beimischens von Rohstoffen auf die Portfolioperformance und untersucht die Chancen und Risiken, die mit der Integration dieser Anlageklasse verbunden sind.
Schlüsselwörter
Portfoliomanagement, Rohstoffe, Rohstoffderivate, Diversifikation, Performancemessung, Risiko-Rendite-Profil, Kapitalmarkttheorien, Rohstoffindizes, Portfoliooptimierung, fundamentale Analyse, Rohstoffpreisentwicklung, Anlageklasse.
- Arbeit zitieren
- Phil Lehner (Autor:in), 2018, Rohstoffe und Rohstoffderivate im Portfoliomanagement. Bewertung als Investmentmöglichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585153