Die vorliegende Arbeit untersucht, welche neuen Chancen, Potenziale und Risiken sich durch die Digitalisierung eines Live-Events für die Akteure in der Konzertindustrie ergeben und ob die Konzertindustrie vor einer ähnlichen Entwicklung steht wie der Profi-Fußball Anfang der 90er-Jahre.
In einer Studie der Technischen Universität München zum Einfluss von Virtual, Mixed und Augmented Reality wird prognostiziert, dass Virtual Reality in den nächsten 10 Jahre die Geschäftsmodelle der Musik- und Konzertindustrie nachhaltig verändern wird. Dass diese Entwicklung bereits begonnen hat, legt die Kooperation zwischen NextVR, einer der führenden Plattformen für VR-Live-Content, und Live Nation Entertainment (LNE), einer der größten Live-Entertainment-Unternehmen, nahe.
NextVR setzt Virtual Reality (VR) als Medium ein, um Konzertbesucher eine neuartige Teilhabe an einem musikalischen Live-Event zu ermöglichen. Anders als alle bisherigen audiovisuellen Medien ermöglicht VR als Übertragungsmedium ein individuelles und immersives Erleben eines Konzertes und bietet sich damit als Medium zur Vermarktung von Konzerten an. Welche Auswirkungen diese neue Vermarktungsform auf die Musik- und insbesondere Konzertindustrie haben kann, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Um die Entwicklungsvoraussetzungen und Schlüsselfaktoren herauszuarbeiten, die zur Kommerzialisierung im Profi-Fußball geführt haben, wird zunächst im Rahmen einer Fallstudie der Entwicklungsverlauf des Profi-Fußballs seit Anfang der 1990er-Jahre skizziert. Die in Kapitel 2 folgende Analyse der Konzertindustrie untersucht deren bisherige Entwicklung sowie den Status Quo, um eine Prognose des Entwicklungsverlaufes der Branche zu ermöglichen. Der erste Teil des dritten Kapitels vermittelt die Grundlagen der digitalen Ökonomie und ordnet die Thematik in die ökonomische Theorie ein. Hier erfolgt auch die Definition und Beschreibung der für die spätere Analyse relevanten Fachtermini und Theorien sowie eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Im zweiten Teil des Kapitels steht VR als Technologie im Vordergrund. Die Betrachtung der bisherigen Entwicklung, Funktionsweise und Marktsituation ermöglicht die Ableitung des ökonomischen Potenzials von VR für die Konzertindustrie.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Konzertindustrie im Wandel
- Der Telecommunications Act of 1996
- SFX Entertainment
- Ticketmaster
- Clear Channel Entertainment
- Live Nation
- Die Konzertindustrie im Wandel
- Die digitale Revolution
- Die Krise der Musikindustrie
- Der Aufstieg des Live-Musik-Marktes
- Der Konzertmarkt heute
- Die Bedeutung des Online-Ticketing
- Konzertveranstalter
- Geschäftsmodelle
- Die Rolle der Konzertveranstalter
- Herausforderungen der Konzertveranstaltung
- Die Zukunft der Konzertveranstaltung
- Ticketing
- Der Ticketing-Markt
- Die Entwicklung des Ticketing
- Ticketmaster
- Online-Ticketing
- Die Zukunft des Ticketing
- Künstler
- Die Rolle der Künstler
- Die Bedeutung von Streaming-Plattformen
- Die Herausforderungen der Künstler
- Die Zukunft der Künstler
- Sponsoring
- Die Rolle des Sponsorings
- Die Zukunft des Sponsorings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Konzertindustrie in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die wichtigsten Veränderungen, die sie durchlaufen hat. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Liberalisierung des Mediensektors, der Monopolisierungsbestrebungen von großen Unternehmen und den Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die verschiedenen Akteure der Konzertindustrie ergeben.
- Die Auswirkungen der Liberalisierung des Mediensektors auf die Konzertindustrie
- Die Monopolisierungsbestrebungen von großen Unternehmen wie SFX Entertainment, Ticketmaster und Live Nation
- Die Rolle des Online-Ticketing und die Herausforderungen, die sich für die Konzertindustrie aus der Digitalisierung ergeben
- Die Bedeutung von Streaming-Plattformen und 360°-Verträgen für die Künstler
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich für die verschiedenen Akteure der Konzertindustrie aus der Digitalisierung und der zunehmenden Konkurrenz ergeben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Konzertindustrie in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die wichtigsten Veränderungen, die sie durchlaufen hat. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Liberalisierung des Mediensektors, der Monopolisierungsbestrebungen von großen Unternehmen und den Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die verschiedenen Akteure der Konzertindustrie ergeben.
- Das zweite Kapitel geht tiefer in die digitale Revolution ein, die die Musikindustrie und den Konzertmarkt im Besonderen erfasst hat. Dabei werden die Herausforderungen der Plattenfirmen, die Bedeutung von Streaming-Plattformen und die wachsende Bedeutung von 360°-Verträgen für die Künstler thematisiert.
- Im dritten Kapitel werden die Konzertveranstalter und ihre Geschäftsmodelle im Detail betrachtet. Dabei werden die Herausforderungen der Konzertorganisation, die Bedeutung von Ticketverkäufen, Sponsoring und Merchandising sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Konzertbranche beleuchtet.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ticketing und der Entwicklung des Ticketing-Marktes. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung von Ticketmaster und der Online-Ticketing-Plattformen, die Herausforderungen der Preisgestaltung sowie die zunehmende Bedeutung von digitalen Ticketing-Lösungen analysiert.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Künstler in der Konzertindustrie. Dabei werden die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Vermarktung von Musik, die Bedeutung von Streaming-Plattformen und die Herausforderungen der Künstler im digitalen Zeitalter beleuchtet.
- Das sechste Kapitel untersucht die Rolle des Sponsorings in der Konzertindustrie. Dabei werden die verschiedenen Arten von Sponsoring, die Auswirkungen des Sponsorings auf die Konzertbranche und die Entwicklung des Sponsorings im digitalen Zeitalter analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Konzertindustrie, Digitalisierung, Streaming-Plattformen, 360°-Verträge, Ticketmaster, Live Nation, Clear Channel Entertainment, Konzertveranstalter, Ticketing, Geschäftsmodelle, Sponsoring, Künstler, Herausforderungen, Chancen, Zukunft.
- Quote paper
- Rolf Bremenkamp (Author), 2020, Chancen und Risiken von Virtual Reality-Konzerten für die Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585184