Hedge Fonds rücken seit Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie schrieben hohe Gewinne im Zeitraum von 2000 – 2003, während alle wichtigen Börsen der Welt fielen. Im Rahmen des Investmentmodernisierungsgesetzes vom 1. Januar 2004 wurde dem deutschen Privatinvestor die Möglichkeit eröffnet, direkt in Hedge Fonds zu investieren. Im Jahr 2005 sind Hedge Fonds in Deutschland vor allem durch den Einstieg als Grossaktionär bei der Deutschen Börse AG und der vom Bundesminister für Soziales und Arbeit Franz Müntefering ins Leben gerufene „Heuschrecken Diskussion“, auf zahlreichen Titelblättern von Fachmagazinen erschienen. Im Fall der Deutschen Börse AG stiegen zwei grosse amerikanische Hedge Fonds als Grossaktionäre ein und zwangen Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert zum Rücktritt.
Viele Privatanleger wissen jedoch wenig über diese alternativen kapitalstarken Anlagefonds. Zwei unterschiedliche Meinungen herrschen vor. Für die eine verfolgen Hedge Fonds intransparente und risikoreiche Anlagestrategien. Hierfür wird oft das Negativbeispiel des Long Term Capital Managed Fonds genannt, der sich im Jahre 1998 verspekulierte und nur durch die finanzielle Hilfe von Gläubigerbanken in Milliardenhöhe gerettet werden konnte. Demgegenüber steht die Meinung, dass die Beimischung von Hedge Fonds das Risiko von traditionellen Anlage- und Aktienportfolios verringert, und durch ihre marktunabhängigen Anlagestrategien die Performance steigern.
Diese Bachelor Thesis versucht durch eine empirische Untersuchung festzustellen, welche Hedge Fonds Produkte dem deutschen Privatinvestor von Anlageberatern angeboten werden und über welche Wege der Investor sie beziehen kann. Zudem soll die Beratungsleistung qualitativ bewertet und die von den Beratern angesprochenen Chancen und Risiken festgehalten werden.
Kapitel 2 klärt den Begriff des Hedge Fonds. Dies ist notwendig, da der Begriff durch bloße Übersetzung oft falsch verstanden wird. Im Anschluss werden die von den Fondsmanagern angewandten Strategien erläutert und die wichtigsten Hedge Produktarten, in die ein Privantanleger investieren kann, vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Situation in Deutschland. Es beschreibt unter anderem die Änderungen durch das Investmentmodernisierungsgesetz, und wie sich die Hedge-Fondsbranche seitdem entwickelt hat. Des Weiteren werden die wichtigsten Anbieter und deren Produkte vorgestellt.
Kapitel 4 gibt die Performanceentwicklung von Hedge Fonds im Vergleich, ..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hedge Fonds
- Begriffsklärung
- Abgrenzung zu traditionellen Investmentfonds
- Unterschiedliche Strategien von Hedge Fonds
- Unterschiedliche Produkte
- Der deutsche Markt für Hedge Produkte
- Investmentmodernisierungsgesetz
- Anlagevolumen und Mittelzufluss in Hedge Fonds in Deutschland
- Anbieter in Deutschland
- Chancen und Risiken für Privatanleger
- Chancen für Anleger
- Risiken für Anleger
- Chancen - Risikovergleich mit anderen Anlagen
- Empirische Untersuchung
- Aufbau, Durchführung und Ziel der Untersuchung
- Aufbau des Fragebogens
- Ergebnisse
- Produktart und Anbieter
- Chancen
- Risiken
- Produkterwerb
- Kosten
- Beratungsqualität
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor Thesis zielt darauf ab, die Hedge Fonds Produkte zu untersuchen, die dem deutschen Privatinvestor von Anlageberatern angeboten werden und wie dieser Zugang zu ihnen erhält. Die Arbeit untersucht auch die Qualität der Beratung und die Chancen und Risiken, die von Beratern angesprochen werden.
- Definition und Abgrenzung von Hedge Fonds
- Analyse des deutschen Marktes für Hedge Produkte
- Bewertung der Chancen und Risiken von Hedge Fonds für Privatanleger
- Empirische Untersuchung der Hedge Fonds Produkte, die von Anlageberatern angeboten werden
- Analyse der Beratungsqualität in Bezug auf Hedge Fonds
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine Definition des Begriffs "Hedge Fonds" und unterscheidet ihn von traditionellen Investmentfonds. Es wird auch eine Übersicht über verschiedene Hedge Fonds Strategien und Produkte gegeben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem deutschen Markt für Hedge Produkte, einschließlich des Investmentmodernisierungsgesetzes, des Anlagevolumens und des Mittelzuflusses in Hedge Fonds sowie der Anbieter in Deutschland.
Kapitel 4 untersucht die Chancen und Risiken von Hedge Fonds für Privatanleger, wobei Chancen und Risiken verglichen werden, die mit anderen Anlageformen verbunden sind.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung, einschließlich des Aufbaus, der Durchführung und des Ziels der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung analysiert, die die Produktart, die Anbieter, die Chancen und Risiken, den Produkterwerb, die Kosten und die Beratungsqualität umfassen.
Schlüsselwörter
Hedge Fonds, Investmentmodernisierungsgesetz, Privatanleger, Chancen, Risiken, empirische Untersuchung, Anlageberatung, Produktart, Anbieter, Beratungsqualität.
- Arbeit zitieren
- Marc Ospald (Autor:in), 2006, Hedge Fonds. Chancen und Risiken für Privatanleger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58525