Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Title: Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Examination Thesis , 2006 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Handelslehrer Daniel Dedden (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird das Rentensystem als nicht mehr tragfähig bezeichnet. Die Beitragszahler haben das Vertrauen in die Alterssicherung verloren. Als Grund dafür wird zu großen Teilen die demographische Entwicklung herangezogen. Die Menschen werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder. Dieses führt dazu, dass der nach dem Umlageverfahren organisierte Generationenvertrag so nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Erschwerend kommen wirtschaftliche Veränderungen hinzu, welche das Rentensystem zusätzlich belasten. Hierzu können das schwache Wirtschaftswachstum und die hohe Arbeitslosigkeit gezählt werden. Die Lösung dieses Problems wird weitgehend in dem Ausbau der kapitalgedeckten Bereiche des Alterssicherungssystems gesehen. Bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge sind jedoch verschiedene Unsicherheits-faktoren zu berücksichtigen. Sowohl die Höhe der zu erwartenden Rente, die Höhe der im Alter benötigten Beträge als auch die Struktur der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind beim Einstieg in die individuelle Altersvorsorge noch gänzlich unbekannt. Da das Kapitaldeckungsverfahren anscheinend keine risikofreie Alternative zum bestehenden System darstellt, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, inwieweit die bestehende gesetzliche Altersvor-sorge ein Garant für die Absicherung im Alter bleiben kann und was getan werden muss um ihren Finanzierungsproblemen zu begegnen. Auch sollen alternative Finanzierungsformen und deren Relevanz fürs deut- sche System in den Fokus gerückt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Aufbau der Arbeit
  • Die drei Säulen der Altersvorsorge
    • Die gesetzliche Rentenversicherung als 1. Säule
    • Die betriebliche Altersvorsorge als 2. Säule
    • Die private Altersvorsorge als 3. Säule
  • Der Generationenvertrag im demografischen Wandel
    • Der Generationenvertrag
    • Die Bevölkerungsentwicklung
      • Wir werden immer weniger
      • Wir werden immer älter
  • Verfahren zur Finanzierung der Altersvorsorge
    • Das Umlageverfahren
    • Das Kapitaldeckungsverfahren
    • Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren
  • Reformen der letzten Jahre
    • Die Rentenreform 1992
    • Die Rentenreform 1999
    • Die Rentenreform 2001
    • Die Rentenreform 2004
    • Die Rentenreform 2005
  • Das Modell der Grundrente
    • Die beitragsfinanzierte Grundrente
    • Die steuerfinanzierte Grundrente
    • Beitrags- und steuerfinanzierte Grundrente
  • Eine Gegenüberstellung
  • Reformerfahrungen in anderen Ländern
    • Schweiz
    • Niederlande
    • Chile
  • Reformvorschläge für das deutsche Alterssicherungs-system
    • Erhöhung der Lebensarbeitszeit
    • Eine Grundrente für Jedermann
    • Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen
    • Erhöhung der Eigenverantwortung durch private Vorsorge
    • Einbeziehung von Kapitalerträgen
  • Gesamtergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reform des deutschen Rentenversicherungssystems und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen ergeben. Sie analysiert verschiedene Reformansätze, die in den letzten Jahren diskutiert wurden, und untersucht die Relevanz von kapitalgedeckten Altersvorsorgeelementen.

  • Die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland
  • Der Generationenvertrag und seine Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung
  • Die Finanzierung der Altersvorsorge: Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
  • Reformen des deutschen Rentenversicherungssystems und ihre Auswirkungen
  • Reformvorschläge für das deutsche Alterssicherungssystem, inklusive der Bedeutung der privaten Vorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar, die mit der Reform des deutschen Rentenversicherungssystems verbunden ist. Es beleuchtet die demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das System unter Druck setzen. Das zweite Kapitel erläutert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.

Im dritten Kapitel werden die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland - die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge - vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Generationenvertrag als theoretischem Hintergrund für die gesetzliche Rentenversicherung. Es untersucht die Abhängigkeit des Generationenvertrags von der demografischen Entwicklung und analysiert die möglichen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Kapitel fünf vergleicht das Umlageverfahren, das dem Generationenvertrag zugrunde liegt, mit dem Kapitaldeckungsverfahren. Es werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren im Hinblick auf die Organisation von Altersvorsorgesystemen gegenübergestellt.

Im sechsten Kapitel werden die bedeutendsten Reformen des deutschen Rentenversicherungssystems seit 1992 beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Dilemmata, die mit den Reformen verbunden waren, dargestellt und die Entwicklung hin zur Implementierung von kapitalgedeckten Altersvorsorgeelementen aufgezeigt.

Kapitel sieben behandelt das Modell der Grundrente und analysiert verschiedene Finanzierungsformen. Es werden die Vor- und Nachteile einer beitragsfinanzierten, steuerfinanzierten und kombinierten Grundrente diskutiert.

Kapitel acht beleuchtet Reformerfahrungen in anderen Ländern, wie der Schweiz, den Niederlanden und Chile. Es werden die unterschiedlichen Modelle der Altersvorsorge in diesen Ländern vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum deutschen System bewertet.

Das neunte Kapitel präsentiert verschiedene Reformvorschläge für das deutsche Alterssicherungssystem. Es werden Themen wie die Erhöhung der Lebensarbeitszeit, die Einführung einer Grundrente für Jedermann, die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen, die Erhöhung der Eigenverantwortung durch private Vorsorge und die Einbeziehung von Kapitalerträgen behandelt.

Das Kapitel zehn fasst das Gesamtergebnis der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussfolgerung zur Reform des deutschen Rentenversicherungssystems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Altersvorsorge, die gesetzliche Rentenversicherung, den Generationenvertrag, die demografische Entwicklung, das Umlageverfahren, das Kapitaldeckungsverfahren, die Reform des Rentensystems, die Grundrente, die private Vorsorge und die Reformerfahrungen in anderen Ländern. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Grade
1,0
Author
Dipl.-Handelslehrer Daniel Dedden (Author)
Publication Year
2006
Pages
71
Catalog Number
V58537
ISBN (eBook)
9783638527026
Language
German
Tags
Reform Rentenversicherungssystems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Handelslehrer Daniel Dedden (Author), 2006, Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint