Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven

Title: Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven

Seminar Paper , 2006 , 10 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Emiliyan Aleksandrov (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Der Begriff „Multimedia“ ist heute nicht mehr von der alltäglichen Sprache wegzuden-ken. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht das Wort Multimedia hören oder über Multimedia lesen. Besonders mit der massiven Einführung von Computern im alltägli-chen Leben und damit auch des Internets gewann dieser Begriff an große Popularität. 1995 wurde „Multimedia“ sogar als Wort des Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden gekürt. Heute wird Multimedia überall und für die Be-schreibung verschiedenster Sachverhalte verwendet, ohne viel zu überlegen was dahin-ter in der Tat steckt. Eins ist klar: Das Phänomen Multimedia ist allgegenwärtig und ist fester Bestandteil der Diskussion über die „Neuen Medien“. Deshalb scheint es in der Kommunikationswissenschaft durchaus angemessen, dass dieses Phänomen eine nähere Erläuterung und Spezifizierung erfährt.
Es ist eine Aufgabe der Kommunikationswissenschaft diesen Begriff erstmal zu definie-ren und seine Brauchbarkeit für die Wissenschaft zu prüfen. Der detaillierten Erklärung von Multimedia widmet sich auch die vorliegende Arbeit. Dabei werden zunächst ver-schiedene Definitionen von Multimedia vorgestellt und miteinander verglichen. An-schließend werden einige für die Erklärung von Multimedia relevanten Kategorien be-schrieben. Abschließend werden die Begriffe Multimodalität, Multicodalität und Multi-medialität eingeführt und definiert.
Das Ziel der Arbeit ist also, den Begriff Multimedia aus möglichst vielen Perspektiven zu untersuchen, wobei sie sich nicht nur auf den technischen Aspekt konzentriert, son-dern viel mehr auf psychologische und medienwissenschaftliche Aspekte. Darüber hin-aus soll auch auf den Einfluss multimedialer Angebote auf das Lernen eingegangen werden, was eine der Hauptforschungsrichtungen im Bezug auf Multimedia darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Multimedia“
    • Herkunft und historische Entwicklung
    • Definitionsversuche von Multimedia
  • Kategorien zur Erklärung von Multimedia bzw. multimediale Kommunikation
    • Code und Codierung
    • Zeichen und Zeichensysteme
    • Sinnesmodalität (Sinneskanal)
    • Mentale Repräsentation, mentales Format, Verarbeitungssystem
    • Medium und mediales Angebot
  • Differenzierung des Begriffs „Multimedia“: Multicodalität, Multimodalität und Multimedialität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Multimedia und dessen Relevanz für die Kommunikationswissenschaft. Sie zielt darauf ab, den Begriff Multimedia aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und seine Brauchbarkeit für die wissenschaftliche Forschung zu prüfen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Multimedia“
  • Analyse verschiedener Definitionsversuche von Multimedia
  • Untersuchung relevanter Kategorien für die Erklärung von Multimedia
  • Differenzierung des Begriffs „Multimedia“ in Multicodalität, Multimodalität und Multimedialität
  • Der Einfluss multimedialer Angebote auf das Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Begriffs „Multimedia“ in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
  • Der Begriff „Multimedia“: In diesem Kapitel wird die Herkunftsgeschichte und historische Entwicklung des Begriffs „Multimedia“ beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt und miteinander verglichen.
  • Kategorien zur Erklärung von Multimedia: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Kategorien, die für die Erklärung von Multimedia und multimedialer Kommunikation relevant sind. Dazu gehören Code und Codierung, Zeichen und Zeichensysteme, Sinnesmodalität, mentale Repräsentation und mediales Angebot.
  • Differenzierung des Begriffs „Multimedia“: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Multicodalität, Multimodalität und Multimedialität. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Analyse von Multimedia erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Multimedia, insbesondere mit seiner Definition, den verschiedenen Aspekten seiner Verwendung und der damit verbundenen Kategorien. Zentrale Begriffe sind: Multicodalität, Multimodalität, Multimedialität, mediales Angebot, Sinnesmodalität, Code und Codierung. Das Lernen im Kontext von Multimedia spielt eine wichtige Rolle und wird ebenfalls thematisiert.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Course
Seminar: Neue Medien oder alte Medien in neuem Gewand?
Grade
2,3
Author
Emiliyan Aleksandrov (Author)
Publication Year
2006
Pages
10
Catalog Number
V58601
ISBN (eBook)
9783638527484
ISBN (Book)
9783638779432
Language
German
Tags
Phänomen Multimedia Definition Perspektiven Seminar Neue Medien Gewand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emiliyan Aleksandrov (Author), 2006, Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint