Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Angela von Foligno - Eine Vertreterin der mittelalterlichen Mystik

Título: Angela von Foligno - Eine Vertreterin der mittelalterlichen Mystik

Trabajo , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Katina Tomaschewski (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Gero von Wilperts Sachwörterbuch der Literatur definiert sich der Begriff Mystik als„interkonfessionelle Frömmigkeitsform, die durch Abkehr von der Sinneswelt und Versenkung in das eigene Sein die Trennung zwischen irrationaler Gottheit und eigenbewusster, reiner Seele schon im Diesseits überwindet und durch Kontemplation, Meditation und Askese zu vollkommener Einswerdung von Menschenseele und persönl. Gott […] führt (unio mystica)“. Mystiker gab und gibt es in allen Kulturkreisen und Religionen. Die christliche Mystik hat ihren Beginn in der Offenbarung Johannis, der Gnosis und dem Manichäismus. Im Mittelalter findet die christliche Mystik ihren Höhepunkt. Mystiker wie Thomas von Aquin, Bonaventura und Dante erklärten dieunio mysticaverstandesgemäß als „Sehnsuchtswirkung Gottes auf den Menschen“ Andere entwickelten Stufenmodelle die über die Meditation über das Göttliche bis zur Gottesschau führen. Bernhard von Clairvaux wirkte als Mystiker durch das ganze Mittelalter. Das Besondere an der mystischen Strömung des Mittelalters war, dass sie nicht hauptsächlich von den großen Gelehrten getragen wurde, sondern von Laien. Sie entstand in den Frauenklöstern des 12. Jahrhunderts, den Bettelorden und Beginenhöfen. Viele Mystikerinnen dieser Zeit sind uns heute noch bekannt, darunter Frauen wie Hildegard von Bingen, Elisabeth von Schönau, Mechthild von Magdeburg, Hadewijch oder Katharina von Siena. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk einer italienischen Mystikerin des 13. Jahrhunderts, welches zu ihren Lebzeiten große Wirkung zeigte, heute allerdings etwas in Vergessenheit geraten ist, Angela von Foligno. Um die Umstände des Entstehens ihres Werkes genauer zu erläutern und einen Überblick über die Zeit und das religiöse Weltbild der Angela von Foligno zu geben, befasst sich der 1. Abschnitt mit der Entstehung der sog. „Religiösen Frauenbewegung“ des Mittelalters. Des Weiteren werden die Begriffe der Mystik und der „Religiösen Frauenbewegung“ erörtert und eine kurze Erläuterung des Begriffs der Brautmystik gegeben. Angelas Leben wird in einem kurzen biographischen Abschnitt dargestellt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religion im Mittelalter - ein Überblick
    • Frauen und Religion im Mittelalter
    • Mystik - Wege zu Gott
    • Brautmystik
  • Angela von Foligno
    • Angelas Leben
    • Angelas Werk
      • Entstehung
    • Franziskanischer Einfluss
    • Der Weg der Buße
    • Angela als Braut Christi
    • Visionäre Fähigkeiten - Segen oder Fluch?
    • Wirkung
  • Visionsliteratur
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk der italienischen Mystikerin Angela von Foligno aus dem 13. Jahrhundert, welches zu ihren Lebzeiten große Wirkung zeigte, heute allerdings etwas in Vergessenheit geraten ist. Ziel ist es, das Leben und Werk Angelas von Foligno im Kontext der „Religiösen Frauenbewegung“ des Mittelalters zu untersuchen.

  • Die Rolle von Frauen in der mittelalterlichen Religion
  • Die Entwicklung der mystischen Strömung im Mittelalter
  • Das Leben und Werk Angelas von Foligno
  • Der Einfluss des Franziskanismus auf Angelas Werk
  • Visionsliteratur im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Begriff Mystik wird definiert und es wird auf die Bedeutung der christlichen Mystik im Mittelalter eingegangen.

Religion im Mittelalter – ein Überblick

In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Rolle der Frauen im mittelalterlichen Religionsleben gegeben. Es werden die Bedeutungen der Begriffe „Mystik“ und „Religiöse Frauenbewegung“ erläutert, sowie eine kurze Erläuterung der Brautmystik gegeben.

Angela von Foligno

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk Angelas von Foligno. Es werden die Entstehungsgeschichte ihres Werkes, der franziskanische Einfluss, die brautmystischen Elemente und die Wirkung bis zur Gegenwart betrachtet.

Visionsliteratur

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die mittelalterliche Visionsliteratur und ihre Rezeption im Allgemeinen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Mystik, Frauen im Mittelalter, Religiöse Frauenbewegung, Brautmystik, Angela von Foligno, Visionsliteratur, Franziskanismus.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Angela von Foligno - Eine Vertreterin der mittelalterlichen Mystik
Universidad
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Curso
Hauptseminar Mystik
Calificación
2,0
Autor
Katina Tomaschewski (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V58604
ISBN (Ebook)
9783638527514
ISBN (Libro)
9783656794837
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angela Foligno Eine Vertreterin Mystik Hauptseminar Mystik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katina Tomaschewski (Autor), 2006, Angela von Foligno - Eine Vertreterin der mittelalterlichen Mystik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58604
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint