Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Klassische und direkte Kommunikation mit jungen Zielgruppen im Vergleich

Title: Klassische und direkte Kommunikation mit jungen Zielgruppen im Vergleich

Diploma Thesis , 2004 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kirsten Borgelt (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten gesättigter Märkte entdecken immer mehr Unternehmen, dass es neben den „erwachsenen“ Zielgruppen ein weiteres interessantes Segment zu entdecken gibt: Kinder. Kinder-Marketing wird immer interessanter, weil die „lieben Kleinen“ nicht nur im Trend der „Ein-Kind-Familie“ über ständig größere finanzielle Mittel verfügen, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf Anschaffungen innerhalb der Familie haben. Außerdem werden sie die Kunden von Morgen sein und haben mit zwei Drittel der Produkte, die sie im Erwachsenenalter konsumieren, schon als Kind Kontakt. Das Marktpotenzial dieser Gruppe ist somit höher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Besonders umfängliche Literatur gibt es trotzdem nicht. Selbst der Begriff „Kinder-Marketing“ wurde bisher nicht definiert. In dieser Arbeit sollen darunter alle Marketingaktivitäten verstanden werden, die auf die jungen Zielgruppen gerichtet sind. Vielleicht ist die Definierung deshalb unterblieben, da es sich bei den Kindern um keine homogene Gruppe handelt. Sowohl die Heterogenität, als auch wie ihr mit Marketingmaßnahmen entgegengetreten wird, soll hier untersucht werden. Diese Arbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Der erste Teil widmet sich ganz des sehr komplexen Segments Kind und wird zeigen, dass esdieZielgruppe Kind gar nicht gibt. Vielmehr handelt es sich um viele junge Zielgruppen, wie der Titel dieser Arbeit schon vermuten lässt. Diese Unterscheidungen sind enorm wichtig, denn allein der soziodemografische Unterschied zwischen einem 5-jährigen Mädchen und einem 16-jährigen Jungen leuchtet unmittelbar ein. Außerdem werden weitere wichtige Einflussfaktoren wie die Peer-Groups und der rechtliche Rahmen behandelt. Auch die Verantwortung, Kindern frühzeitige Werbekompetenz mit auf dem Weg zu geben, wird diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Junge Zielgruppen
    • 2.1 Segmentierung nach dem Alter
      • 2.1.1 Besonderheiten in Abgrenzung zu erwachsenen Zielgruppen
      • 2.1.2 Babys und Kleinkinder
      • 2.1.3 Vorschulkinder
      • 2.1.4 Schoolkids
      • 2.1.5 Pre-Teens
      • 2.1.6 Teens
    • 2.2 Einflussfaktoren des Lifestyles
      • 2.2.1 Familie
      • 2.2.2 Schule
      • 2.2.3 Peer-Groups
    • 2.3 Marktpotenzial junger Konsumenten
      • 2.3.1 Kinder als unmittelbarer Kaufentscheider
      • 2.3.2 Kinder als Kaufbeeinflusser der Eltern
      • 2.3.3 Kinder als Konsumenten von morgen
    • 2.4 Schutz von Minderjährigen
      • 2.4.1 Werbekompetenz
      • 2.4.2 Rechtlicher Rahmen
    • 3. Kommunikationsinstrumente
      • 3.1 Klassische Kommunikation
        • 3.1.1 TV
        • 3.1.2 Print
        • 3.1.3 Rundfunk
        • 3.1.4 Kino
      • 3.2 Direktmarketing
        • 3.2.1 Werbesendungen
        • 3.2.2 Telefon/Fax
        • 3.2.3 Internet
        • 3.2.4 E-Mail
        • 3.2.5 Mobile
        • 3.2.6 Clubs
        • 3.2.7 Klassische Medien als Direktwerbemedien
      • 3.3 Sonstige Below-the-line-Kommunikation
        • 3.3.1 Event-Marketing
        • 3.3.2 Public Relation
        • 3.3.3 Point of Sale
        • 3.3.4 Productplacement
        • 3.3.5 Licensing
        • 3.3.6 Sponsoring
      • 4. Schlussbemerkung
        • 4.1 Zusammenfassung
        • 4.2 Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit "Klassische und direkte Kommunikation mit jungen Zielgruppen im Vergleich" untersucht die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung dieser Zielgruppe im Konsumverhalten und die Notwendigkeit, Kinder in der Werbung zu erreichen, aber gleichzeitig auch zu schützen.

      • Segmentierung von jungen Zielgruppen nach Alter und Lebenswelten
      • Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Kindern und Jugendlichen, wie Familie, Schule und Peer-Groups
      • Marktpotenzial junger Konsumenten und deren Rolle als direkte Kaufentscheider, Kaufbeeinflusser und zukünftige Kunden
      • Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Werbung für Kinder
      • Vergleich klassischer und direkter Kommunikationsinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten im Kindermarketing

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand des Kindermarketings und die Bedeutung der Zielgruppe "Kind" in der heutigen Zeit beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden junge Zielgruppen nach Alter segmentiert und die Besonderheiten dieser Gruppen im Vergleich zu erwachsenen Zielgruppen herausgestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Lebenswelten, Bedürfnisse und Einflussfaktoren der einzelnen Altersstufen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich den Kommunikationsinstrumenten. Es wird zwischen klassischer Kommunikation, Direktmarketing und anderen Below-the-line-Kommunikationsformen unterschieden. Die einzelnen Instrumente werden mit ihren spezifischen Stärken und Schwächen im Kontext des Kindermarketings vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Schlussbemerkung und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Kindermarketings.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Kindermarketings und der Kommunikation mit jungen Zielgruppen. Dazu gehören Themen wie Segmentierung, Lifestyle, Marktpotenzial, Schutz von Minderjährigen, klassische und direkte Kommunikation, Werbekompetenz, rechtlicher Rahmen, below-the-line-Maßnahmen, Kinder als Konsumenten und die Bedeutung von Peer-Groups.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Klassische und direkte Kommunikation mit jungen Zielgruppen im Vergleich
College
Business Development Akademie Berlin  (Deutsche Direktmarketing Akademie Hamburg)
Course
Grade
1,0
Author
Kirsten Borgelt (Author)
Publication Year
2004
Pages
71
Catalog Number
V58669
ISBN (eBook)
9783638528023
ISBN (Book)
9783656795872
Language
German
Tags
Klassische Kommunikation Zielgruppen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Borgelt (Author), 2004, Klassische und direkte Kommunikation mit jungen Zielgruppen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint