Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

"Wir alle spielen Theater" - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird

Title: "Wir alle spielen Theater" - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anne Nickel (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich besonders mit Goffmans Werken „Wir alle spielen Theater“ und „ Interaktion“. In dem Buch „Wir alle spielen Theater“ schildert Goffman die Selbstdarstellung im Alltag in Analogie zum Bühnenschauspiel. Das Buch „Interaktion“ ist in zwei Abschnitte unterteilt; der erste Abschnitt beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Rollendistanz. Da Goffmans Ausführungen zu diesen Themen sehr umfangreich sind, soll im Rahmen dieser Hausarbeit versucht werden, das Wesentliche seiner Forschungen knapp und übersichtlich herauszustellen und mit nahe liegenden, übertragbaren Beispielen zu konkretisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe
  • Goffmans Rollenbegriff
  • Das „dramaturgische“ Modell
    • Die Fassade
    • Dramatische Gestaltung
    • Idealisierung
    • Die Ausdruckskontrolle
  • Das Ensemble
  • Ort und ortsbestimmtes Verhalten
  • Kommunikation außerhalb der Rolle
  • Rollendistanz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Erving Goffmans Konzepte der Selbstdarstellung im Alltag, insbesondere in seinen Werken „Wir alle spielen Theater“ und „Interaktion“. Ziel ist es, Goffmans Theorien verständlich und prägnant darzustellen und sie anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen.

  • Goffmans Rollenbegriff und seine Definition
  • Das „dramaturgische“ Modell und die Analogie zur Theaterwelt
  • Die Bedeutung von Fassade, Ensemble und ortsbestimmtem Verhalten
  • Kommunikation außerhalb der Rolle und das Konzept der Rollendistanz
  • Die Relevanz von Goffmans Theorien für das Verständnis sozialer Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Selbstdarstellung im Alltag ein und stellt die zentrale Bedeutung von Goffmans Arbeiten für die Soziologie heraus. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Interaktion und Rolle erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Goffmans Definition der Rolle als einem sozialen Determinismus, der Verhaltensmuster prägt. Kapitel 4 konzentriert sich auf Goffmans „dramaturgisches Modell“, das die soziale Welt mit dem Theater vergleicht und die Unterscheidung zwischen Aufrichtigen und Zynikern im Rollenspiel erläutert. Die Fassade, ein zentrales Element im „dramaturgischen Modell“, wird in Kapitel 4.1 genauer untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Selbstdarstellung, Interaktion, Rolle, „dramaturgisches Modell“, Fassade, Ensemble, ortsbestimmtes Verhalten, Kommunikation außerhalb der Rolle und Rollendistanz. Diese Themen beleuchten Goffmans Ansatz zur sozialen Interaktion und bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten von Individuen in unterschiedlichen sozialen Kontexten.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
"Wir alle spielen Theater" - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
2,3
Author
Anne Nickel (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V58676
ISBN (eBook)
9783638528092
ISBN (Book)
9783656816799
Language
German
Tags
Theater Tragödie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Nickel (Author), 2006, "Wir alle spielen Theater" - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint