Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Titel: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Diplomarbeit , 2006 , 86 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Jan Seidel (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Integration von Photovoltaik in Gebäuden findet immer mehr Anwendung begleitet durch den allgemeinen Boom der Solarenergiebranche. Die erneuerbaren Energien sind nicht nur in der Politik ein aktuell diskutiertes Thema und gewinnen stetig an Beliebtheit und Akzeptanz. Es ist allgemein bekannt, dass die fossilen Ressourcen der Erde in absehbarer Zeit aufgebraucht sein werden, womit ein Umschwung zu Alternativen im Laufe der Zeit von ganz alleine kommen wird. Schon heute ist Deutschland eine führende Kraft in der Forschung, Entwicklung und Umsetzung solcher Alternativen, wie etwa die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Die Möglichkeiten der Verwendung von Solarzellen zur Stromgewinnung an Gebäuden haben sich stetig weiterentwickelt und verbessert. Die Fassadenintegration wird in unterschiedlichsten Arten in der Baubranche angewandt, führt allerdings oft noch den Ruf mit sich unwirtschaftlich und überteuert zu sein. Worauf diese Behauptungen gründen, wieso sie zustande kommen und wie man sie heute zu bewerten hat, probiere ich in dieser Arbeit zu beantworten.

Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit oder Amortisationszeit von PV-Anlagen kann rein finanzmathematisch abgehandelt werden, allerdings können besonders bei großen fassadenintegrierten Anlagen Faktoren auftreten, welche man in keiner Rechung unterbringen kann. Ich werde probieren diese Faktoren darzulegen und zu erklären wie und warum man sie in eine Wirtschaftlichkeitsanalyse einschließen sollte.

Wie man die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikfassaden beschreiben und errechnen kann und welche Probleme dabei auftreten, soll in dieser Diplomarbeit analysiert werden. Um dies sinnvoll tun zu können wird zunächst der Stand der Technik aufgezeigt. Dies beinhaltet die PV-Technik ebenso wie die Fassadentechnik. Anschließend soll anhand einer Literaturstudie geklärt werden, ob und wann es überhaupt Sinn macht Photovoltaik in eine Fassade zu integrieren. Dazu werden Planung- und Entwurfsaspekte durchleuchtet und der Stand der Forschung dargestellt, wobei auch der internationale Vergleich gezogen wird. Weiterführend werden dann die Kosten für die PV-Integration vorgestellt und aufgeschlüsselt. Dafür werden die Angaben mehrerer Autoren entgegengestellt und verglichen. Die gilt auch für den Vergleich unterschiedlicher Fassadenverkleidungen. Auch die Entwicklung der Kosten wird angegeben. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stand der Kenntnisse
    • 2.1 Photovoltaik
    • 2.2 Funktionen von Fassaden
    • 2.3 Gebäudeintegrierte Photovoltaik
    • 2.4 Planungs- und Entwurfsaspekte der PV-Gebäudeintegration
    • 2.5 Internationale Kooperationen und Forschungen
    • 2.6 Die Wirtschaftlichkeit einer Fassade
    • 2.7 Förderung
    • 2.8 Potenzialstudien
  • 3. Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • 3.1 Definition Wirtschaftlichkeit
    • 3.2 Investitionsrechnungsmethoden
    • 3.3 Kapitalwertmethode
    • 3.4 Annuitätenmethode
    • 3.5 Dynamische Amortisationsrechnung
  • 4. Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden
  • 5. Bewertung der Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikfassaden. Ziel ist es, eine umfassende Analyse der verschiedenen Aspekte der PV-Fassadenintegration durchzuführen und die Wirtschaftlichkeit dieser Technologie im Vergleich zu konventionellen Fassaden zu bewerten. Dabei werden sowohl die technischen als auch die finanziellen Aspekte berücksichtigt.

  • Analyse der Funktionsweise von Photovoltaik
  • Untersuchung der Integration von Photovoltaik in Fassaden
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikfassaden
  • Beurteilung der Fördermöglichkeiten für PV-Fassaden
  • Diskussion des Potenzials von Photovoltaikfassaden

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden und stellt die Relevanz der Thematik dar. Kapitel 2 beleuchtet den Stand der Kenntnisse in Bezug auf Photovoltaik, Fassadenfunktionen, Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Planungs- und Entwurfsaspekte, internationale Kooperationen und Forschungen, die Wirtschaftlichkeit von Fassaden, Fördermöglichkeiten und Potenzialstudien. Kapitel 3 stellt die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung vor, inklusive Definitionen und verschiedenen Investitionsrechnungsmethoden. Kapitel 4 führt die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden durch. Kapitel 5 bewertet die Ergebnisse der durchgeführten Wirtschaftlichkeitsanalyse. Das Fazit in Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Photovoltaikfassaden, Wirtschaftlichkeit, Gebäudeintegration, Solartechnik, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Amortisationsrechnung, Fördermöglichkeiten, Potenzialstudien.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden
Hochschule
Hochschule Bochum  (Bauphysik, Baustoffe & Konstruktion)
Note
1,3
Autor
Dipl.-Ing. (FH) Jan Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
86
Katalognummer
V58696
ISBN (eBook)
9783638528238
ISBN (Buch)
9783656071471
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaikfassaden Photovoltaik Wirtschaftlichkeit Solarenergie Bauwesen Fassade
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. (FH) Jan Seidel (Autor:in), 2006, Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum