Sean O’Faolain zählt neben Liam O’Flaherty und Frank O’Connor zu den Meistern der modernen irischen Short Story(vgl. Averill 1982: 101) und demzufolge gehört „The Man Who Invented Sin“ zu einer der bekanntesten Short Stories in der irischen Literatur. In dieser Hausarbeit soll dieses Werk von Sean O’Faolain sowohl analysiert als auch interpretiert werden. Dies soll vor allem unter Berücksichtigung folgender Fragen geschehen: Was macht diese Short Story zu einer typisch irischen Short Story? Ist es der biographische Hintergrund des Autors, der irische Schauplatz, sind es die Themen oder bestimmte inhaltliche bzw. stilistische Merkmale, die diese Geschichte als typisch irisch kennzeichnen? Zunächst ist es im ersten Teil dieser Arbeit erst einmal notwendig, den theoretischen Hintergrund herauszuarbeiten, d.h. es wird dargestellt, wodurch sich die moderne irische Short Story auszeichnet, welche Merkmale sie hat und welche Bedeutung ihr innerhalb der irischen Literatur zukommt. Dabei wird nicht vordergründig das Genre der Short Story an sich definiert, sondern es soll vor allem auf die irischen Besonderheiten dieser literarischen Gattung eingegangen werden. Denn erst mit diesem theoretischen Hintergrund, also wenn man die Merkmale und die Bedeutung der irischen Kurzgeschichte kennt und richtig einschätzt, kann man beurteilen, inwieweit O’Faolains Short Story darunter einzuordnen ist. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts zum besseren Verständnis für den Leser findet im Hauptteil dieser Arbeit die eigentliche Analyse und Interpretation der Short Story statt. Es wird versucht, die bereits herausgearbeiteten Merkmale auf O’Faolains „The Man Who Invented Sin“ anzuwenden, um somit eventuell nachzuweisen, dass das Werk der Gattung der irischen Short Story zugeordnet werden kann. Dabei werden sprachliche, inhaltliche und thematische Merkmale betrachtet. Bei der sprachlichen Analyse werden z.B. die Erzählerperspektive, stilistische Mittel oder Besonderheiten im Sprachgebrauch untersucht. Bei der inhaltlichen Betrachtung des Werkes wird unter anderem der Schauplatz untersucht, versucht einen biographischen Zusammenhang herzustellen, aber auch eine Charakterisierung der Hauptfiguren vorgenommen. Es wird in diesem Teil der Arbeit also vor allem geprüft, ob die äußeren Rahmenbedingungen so dargestellt sind, dass sie die für das Genre typischen Merkmale aufweisen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die irische Short Story
- 3. Textanalyse
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Sprachliche Merkmale
- 3.3 Inhaltliche Merkmale
- 3.4 Thematische Merkmale
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert Sean O'Faolains "The Man Who Invented Sin" und untersucht, welche Merkmale diese Short Story als typisch irisch kennzeichnen. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund der modernen irischen Short Story und wendet diese Erkenntnisse auf O'Faolains Werk an.
- Definition und Charakteristika der modernen irischen Short Story
- Sprachliche Analyse von "The Man Who Invented Sin"
- Inhaltliche Analyse des Werkes, einschließlich Schauplatz und Charakterisierung
- Thematische Analyse und Interpretation der Aussagen des Autors
- Einordnung von "The Man Who Invented Sin" in das Genre der irischen Short Story
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt Sean O'Faolain als Meister der modernen irischen Short Story vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Was macht "The Man Who Invented Sin" zu einer typisch irischen Short Story? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die theoretische Einordnung der irischen Short Story mit der anschließenden Analyse und Interpretation von O'Faolains Werk verbindet. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob biographische Hintergründe, Schauplatz, Themen oder stilistische Merkmale die Geschichte als typisch irisch ausweisen.
2. Die irische Short Story: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der modernen irischen Short Story. Es wird die Schwierigkeit einer allgemein gültigen Definition hervorgehoben und zentrale Merkmale, wie Komprimierung, indirekte Darstellung von Erkenntnis und sorgfältige Auswahl sprachlicher Mittel, aus der Literatur abgeleitet und diskutiert. Die Bedeutung der modernen irischen Short Story für die irische und Weltliteratur wird betont, und es werden verschiedene Gründe für ihren Erfolg in Irland genannt, darunter die lange mündliche Erzähltradition und die Besonderheiten des irischen Literaturmarktes, der viele Autoren auf den amerikanischen Markt drängte. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der mündlichen Erzähltradition und den Einfluss des amerikanischen Marktes auf die Entwicklung der irischen Short Story.
Schlüsselwörter
Sean O'Faolain, Irische Short Story, Textanalyse, Sprachliche Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Thematische Merkmale, Mündliche Erzähltradition, Irische Literatur, Moderne Kurzgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu "The Man Who Invented Sin" von Sean O'Faolain
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert Sean O'Faolains Short Story "The Man Who Invented Sin". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Merkmale, die diese Geschichte als typisch irisch kennzeichnen. Die Arbeit verbindet eine theoretische Auseinandersetzung mit der modernen irischen Short Story mit einer detaillierten Analyse und Interpretation von O'Faolains Werk.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika der modernen irischen Short Story; sprachliche, inhaltliche und thematische Analyse von "The Man Who Invented Sin"; Schauplatz und Charakterisierung in O'Faolains Werk; Einordnung der Geschichte in das Genre der irischen Short Story; Bedeutung der mündlichen Erzähltradition und des Einflusses des amerikanischen Literaturmarktes auf die Entwicklung der irischen Short Story; und die Klärung der Frage, ob biographische Hintergründe, Schauplatz, Themen oder stilistische Merkmale die Geschichte als typisch irisch ausweisen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in das Thema, Zielsetzung, Vorstellung von Sean O'Faolain und der zentralen Forschungsfrage); 2. Die irische Short Story (Definition und Merkmale der modernen irischen Short Story, Bedeutung für die irische und Weltliteratur); 3. Textanalyse (Inhalt, sprachliche, inhaltliche und thematische Merkmale von "The Man Who Invented Sin"); 4. Zusammenfassung (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?
Die Analyse von "The Man Who Invented Sin" verwendet methodisch eine Kombination aus inhaltlicher, sprachlicher und thematischer Analyse. Die Arbeit stützt sich auf literaturwissenschaftliche Methoden der Textinterpretation und -analyse, um die Merkmale der Geschichte zu untersuchen und ihre Einordnung in den Kontext der modernen irischen Short Story zu belegen. Die theoretische Einordnung der irischen Short Story bildet die Grundlage für die Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sean O'Faolain, Irische Short Story, Textanalyse, Sprachliche Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Thematische Merkmale, Mündliche Erzähltradition, Irische Literatur, Moderne Kurzgeschichte.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was macht "The Man Who Invented Sin" zu einer typisch irischen Short Story?
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Zusammenfassung" präsentiert und fassen die Ergebnisse der Analyse und Interpretation von "The Man Who Invented Sin" zusammen. Sie beantworten die Forschungsfrage, indem sie die identifizierten Merkmale der Geschichte im Kontext der modernen irischen Short Story einordnen.
- Citar trabajo
- Jördis Nakonz (Autor), 2005, Sean O'Faolain's 'The Man Who Invented Sin' - Eine typisch irische Short Story? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58736