Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Hermann Löns' "Mümmelmann" - eine Interpretation

Titel: Hermann Löns' "Mümmelmann" - eine Interpretation

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Constanze Kunze, geb. Martin (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Werke wie auch die Person des Hermann Löns haben im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Bewertungen erfahren. Noch heute benennen man nach ihm Studentenverbindungen, Schulen, es gibt einen Hermann-Löns-Park-Lauf, den Löns- Verband, unzählige Gedenksteine und selbstredend vielerlei Beiträge in und um die „Hermann-Löns-Stadt“ Walsrode1. Vielen gilt er als „Dichter der Lüneburger Heide“, „Sänger der Jugendbewegung“ seiner Zeit, als „Vater der deutschen Tiererzählung“, manchen wiederum als „Prophet des Dritten Reiches“, der „Kämpfer“ und „Bauernnatur“ in sich vereinte. In welches Extrem die Beurteilungen auch tendieren, so bleibt doch allen eines gemein: Sie pflegen einen Mythos2.

Doch was lässt sich aus den Dorfgeschichten des Hermann Löns ableiten? Die verschiedenen Werkausgaben werden bezeichnet als Sammlung von Tiergeschichten, als „Buch für Jäger und Heger“3, Jagdnovellen, heimatliche Naturbilder und dergleichen mehr. Geht es hier tatsächlich nur um Tiere, um Naturschilderungen, um die Jagd? Oder lassen sich anhand der Geschichten weitere Intentionen des Autors aufzeigen? Inwieweit dies möglich ist und inwieweit Löns eine Aussageabsicht auf mittelbarer Ebene unterstellt werden kann, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Mümmelmann“ – eine Dorfgeschichte?
    • Text
    • Zuordnung
  • Interpretation
    • Formale Analyse
    • Inhaltliche Analyse und Bewertung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hermann Löns' „Mümmelmann“ auf seine Intentionen und möglichen tieferen Bedeutungen jenseits der oberflächlichen Darstellung von Tieren und Natur. Sie hinterfragt, ob die Geschichte als Dorfgeschichte interpretiert werden kann und welche weiteren Aussagen Löns auf mittelbarer Ebene vermittelt.

  • Interpretation von „Mümmelmann“ als Dorfgeschichte
  • Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte des Textes
  • Erforschung der Intentionen des Autors
  • Bedeutung der verwendeten Sprache und Symbolik
  • Einordnung in den Kontext der Werke Hermann Löns'

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die divergierenden Interpretationen des Werkes und der Person Hermann Löns, von der Verehrung als „Dichter der Lüneburger Heide“ bis hin zur Kritik als „Prophet des Dritten Reiches“. Sie stellt die Frage nach den tieferen Intentionen des Autors in seinen Dorfgeschichten und kündigt die Absicht an, diese im Rahmen der Arbeit zu untersuchen.

„Mümmelmann“ – eine Dorfgeschichte?: Dieser Abschnitt präsentiert einen Auszug aus dem Text von „Mümmelmann“, der eine Gruppe von Jägern auf dem Weg zum Jagdrevier beschreibt. Die detaillierte Darstellung der Jäger und ihrer Ausrüstung, die Verwendung einer ungewöhnlichen, fast archaischen Sprache, und der Kontrast zur ruhigen Winterlandschaft bilden den Fokus dieses Kapitels. Die Frage, ob es sich bei "Mümmelmann" tatsächlich um eine Dorfgeschichte handelt, wird durch die beschriebene Szene und die Charakterisierung der Protagonisten aufgeworfen, ohne jedoch explizit beantwortet zu werden. Die sprachliche Analyse dieses Auszugs bildet eine Grundlage für die weitere Interpretation.

Schlüsselwörter

Hermann Löns, Mümmelmann, Dorfgeschichte, Interpretation, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Jagd, Natur, Sprache, Symbolik, Intention des Autors, Lüneburger Heide.

Häufig gestellte Fragen zu Hermann Löns' "Mümmelmann"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Hermann Löns' Kurzgeschichte "Mümmelmann" auf mehreren Ebenen. Sie untersucht, ob die Geschichte als Dorfgeschichte interpretiert werden kann, und beleuchtet die tieferen Intentionen des Autors jenseits der offensichtlichen Darstellung von Natur und Tieren. Die Analyse umfasst eine formale und inhaltliche Betrachtung des Textes sowie eine Erforschung der verwendeten Sprache und Symbolik.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Interpretation von "Mümmelmann" als Dorfgeschichte, der formalen und inhaltlichen Analyse des Textes, der Intentionen des Autors, der Bedeutung der Sprache und Symbolik sowie der Einordnung des Werkes in den Kontext des Gesamtwerks Hermann Löns'. Die divergierenden Interpretationen von Löns' Werk und Person, von Verehrung bis Kritik, werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel, das "Mümmelmann" als mögliche Dorfgeschichte untersucht (mit Textauszug und Zuordnung), ein Kapitel zur Interpretation (formale und inhaltliche Analyse), und abschließende Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Wie wird "Mümmelmann" in der Arbeit analysiert?

Die Analyse von "Mümmelmann" beinhaltet eine detaillierte Betrachtung eines Textauszugs, der eine Jagdszene beschreibt. Diese Szene wird auf ihre sprachliche Gestaltung, die Charakterisierung der Jäger und den Kontrast zur Landschaft hin untersucht, um die Frage nach der Einordnung als Dorfgeschichte zu beleuchten. Die formale und inhaltliche Analyse berücksichtigt auch die Intentionen des Autors und die verwendete Symbolik.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hermann Löns, Mümmelmann, Dorfgeschichte, Interpretation, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Jagd, Natur, Sprache, Symbolik, Intention des Autors, Lüneburger Heide.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die tieferen Bedeutungen und Intentionen von Hermann Löns' "Mümmelmann" aufzudecken und zu untersuchen, ob und wie die Geschichte als Dorfgeschichte interpretiert werden kann. Sie analysiert den Text auf verschiedenen Ebenen, um ein umfassendes Verständnis des Werks zu ermöglichen.

Wo finde ich einen Textauszug aus "Mümmelmann"?

Ein Textauszug aus "Mümmelmann", der eine Gruppe von Jägern auf dem Weg zum Jagdrevier beschreibt, wird im Kapitel „„Mümmelmann“ – eine Dorfgeschichte?“ präsentiert und dient als Grundlage für die anschließende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermann Löns' "Mümmelmann" - eine Interpretation
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Die Dorfgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Note
2,0
Autor
Constanze Kunze, geb. Martin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V58753
ISBN (eBook)
9783638528580
ISBN (Buch)
9783640328116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hermann Löns Mümmelmann Dorfgeschichte Neuzeit Gegenwart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Kunze, geb. Martin (Autor:in), 2006, Hermann Löns' "Mümmelmann" - eine Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58753
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum