Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Mécanique, métal et matière plastique

Der fachgerechte Umgang mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in)

Titre: Der fachgerechte Umgang mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in)

Instruction / Enseignement , 2006 , 10 Pages

Autor:in: Zoran Zivkovic (Auteur)

Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Mécanique, métal et matière plastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Auszubildenden sollen durch die Unterweisung den Aufbau und das selbstständige Arbeiten mit der Bügelmessschraube erlernen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Unterweisungsprobe zur Ausbildereignungsprüfung (nach § 3 AEVO)
  • Die Auszubildenden
  • Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
  • 4-Stufen Methode
  • Erklärungen zur Bügelmessschraube
  • Anlage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe besteht darin, Auszubildenden den fachgerechten Umgang mit der Bügelmessschraube zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Aufbaus, der korrekten Handhabung und des präzisen Messens. Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode.

  • Aufbau und Funktionsweise der Bügelmessschraube
  • Korrekte Handhabung und Messtechnik
  • Sicherheitsaspekte beim Umgang mit dem Messinstrument
  • Praktische Anwendung und Übung
  • Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen (z.B. Taschenmessschieber)

Zusammenfassung der Kapitel

Unterweisungsprobe zur Ausbildereignungsprüfung (nach § 3 AEVO): Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterweisung, die Auszubildenden (Petra Müller und Jan Schmidt), deren Fähigkeiten und den Ausbildungsrahmen. Sie legt den Grundstein für die gesamte Unterweisung, indem sie die Rahmenbedingungen und die Lernziele definiert. Die Beschreibung der Auszubildenden und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen dient der individuellen Anpassung des Unterrichtes.

Die Auszubildenden: Dieser Abschnitt stellt die beiden Auszubildenden, Petra Müller und Jan Schmidt, vor und beschreibt kurz ihre persönlichen Voraussetzungen und ihr bisheriges Leistungsniveau. Besonderes Augenmerk liegt auf Petras Bedarf an intensiverem Üben im praktischen Umgang mit dem Werkzeug. Diese individuelle Betrachtung der Auszubildenden unterstreicht den wichtigen Aspekt der angepassten Ausbildung.

Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert. Das Richtlernziel fokussiert die berufliche Grundbildung, das Groblernziel das fachgerechte Messen, und das Feinlernziel das eigenständige Messen mit der Bügelmessschraube inklusive der Kenntnis des Aufbaus. Die Unterteilung in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche verdeutlicht die verschiedenen Lernaspekte, die angesprochen werden.

4-Stufen Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische Methode, die für die Unterweisung verwendet wird: die 4-Stufen-Methode. Obwohl keine Details zur konkreten Umsetzung der vier Stufen im Text enthalten sind, wird deutlich gemacht, dass dieser methodische Ansatz gewählt wurde. Die Methode dient als strukturierendes Element für die Wissensvermittlung.

Erklärungen zur Bügelmessschraube: Dieser Teil der Unterweisung konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Bügelmessschraube. Die einzelnen Bestandteile werden benannt und ihre Funktionen erläutert. Es wird auf die korrekte Handhabung, das Ablesen der Messskala und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen eingegangen. Dies bildet den Kern der fachlichen Unterweisung.

Schlüsselwörter

Bügelmessschraube, Messtechnik, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Präzisionsmessung, Sicherheitsmaßnahmen, Berufliche Grundbildung, kognitive Fähigkeiten, psychomotorische Fertigkeiten, Auszubildende.

Unterweisungsprobe zur Ausbildereignungsprüfung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsprobe?

Diese Unterweisungsprobe dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (§ 3 AEVO) und konzentriert sich auf den fachgerechten Umgang mit der Bügelmessschraube. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung des Werkzeugs, die korrekte Handhabung, Messtechnik, Sicherheitsaspekte und praktische Übungen. Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode und berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Auszubildenden Petra Müller und Jan Schmidt.

Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?

Die Unterweisung definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (berufliche Grundbildung), Groblernziel (fachgerechtes Messen) und Feinlernziel (eigenständiges Messen mit der Bügelmessschraube, inklusive Kenntnis des Aufbaus). Die Lernziele berücksichtigen kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche.

Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?

Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode. Obwohl die konkrete Umsetzung der vier Stufen nicht detailliert beschrieben wird, dient diese Methode als strukturierendes Element für die Wissensvermittlung.

Wer sind die Auszubildenden?

Die Auszubildenden sind Petra Müller und Jan Schmidt. Ihre individuellen Stärken und Schwächen werden berücksichtigt, um den Unterricht optimal anzupassen. Besonders Petras Bedarf an intensiverem praktischen Üben wird hervorgehoben.

Wie wird die Bügelmessschraube behandelt?

Der Abschnitt "Erklärungen zur Bügelmessschraube" beschreibt detailliert den Aufbau, die Funktionsweise, die korrekte Handhabung, das Ablesen der Messskala und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit dem Instrument.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterweisung?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Bügelmessschraube, Messtechnik, 4-Stufen-Methode, Ausbildereignungsprüfung, Präzisionsmessung, Sicherheitsmaßnahmen, Berufliche Grundbildung, kognitive Fähigkeiten, psychomotorische Fertigkeiten, Auszubildende.

Was ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Unterweisungsprobe.

Wo finde ich weitere Informationen zur Bügelmessschraube?

Die Unterweisungsprobe selbst liefert detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Handhabung der Bügelmessschraube. Zusätzliche Informationen könnten in Lehrbüchern zur Messtechnik oder im Internet gefunden werden.

Welche Rolle spielt die Ausbildereignungsprüfung?

Diese Unterweisungsprobe dient als Beispiel für eine mögliche Prüfungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung nach § 3 AEVO. Sie zeigt, wie man Auszubildenden den Umgang mit einem spezifischen Werkzeug vermitteln kann.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der fachgerechte Umgang mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in)
Auteur
Zoran Zivkovic (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
10
N° de catalogue
V58758
ISBN (ebook)
9783638528634
ISBN (Livre)
9783656772286
Langue
allemand
mots-clé
Umgang Industriemechaniker Mechatroniker KFZ-Mechatroniker Metallbauer Mechaniker Messschraube Meßschraube Metall Metaller Auszubildender Azubi Ausbilder Ausbildender Ausbildung AdA Messschieber Meßschieber
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Zoran Zivkovic (Auteur), 2006, Der fachgerechte Umgang mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint