„Ein Produkt wird in einer Fabrik hergestellt, eine Marke wird vom Kunden gekauft. Ein Produkt kann sehr schnell überholt sein, eine erfolgreiche Marke ist zeitlos.“ Wir alle kennen das nostalgische Gefühl, Marken zu sehen, die uns schon in unserer Kindheit begleitet haben. Sie vermitteln uns das Gefühl der Vertrautheit, der Geborgenheit und sind wie „gute alte Freunde“. Fällt der Begriff „Marke“, die meisten Leute - Manager und gewöhnliche Verbraucher- denken an Coca-Cola, Levi’s, Marlboro, Sony, Nescafé, Mars, BMW, Rolex … eine Liste, die sich fast ausschließlich so weiter führen lässt. Die Marke ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von Marketingfachleuten gerückt. Besonders dem Corporate Branding, der als Prozess der Unternehmensmarkenbildung zu verstehen ist, wurde in den letzten Jahren ein erheblicher Bedeutungszuwachs zugesprochen. Dabei spielt insbesondere die Beziehung der Unternehmensmarke zu seinen Zielgruppen eine große Rolle. Zwar ist diese Bewegung nicht neu erfunden wurden, wie sich aus zahlreichen Publikationen der sechziger und siebziger Jahre entnehmen lässt. Neu ist allerdings die Integration zur diesbezüglichen Führung und inhaltlichen Ausrichtung der Unternehmensmarke.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Werdegang der Arbeit
- 2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Brands - Marken
- 2.2 Branding
- 2.3 Corporate Branding
- 3. Die Marke
- 3.1 Entwicklung
- 3.2 Begriffsauffassung
- 3.3 Funktionen
- 4. Die Unternehmensmarke
- 4.1 Bedeutung der Unternehmensmarke
- 4.2 Führung der Unternehmensmarke
- 4.3 Profilierung der Unternehmensmarke
- 4.4 Positionierung der Unternehmensmarke
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Corporate Branding umfassend zu beleuchten und seine Bedeutung im heutigen Wirtschaftsgeschehen zu erörtern. Sie untersucht die zentralen Begriffe und Konzepte, analysiert die Rolle der Unternehmensmarke und deren Management.
- Definition und Entwicklung des Markenbegriffs
- Bedeutung und Funktionen von Marken im Marketing
- Corporate Branding als Prozess der Unternehmensmarkenbildung
- Führung, Profilierung und Positionierung der Unternehmensmarke
- Beziehung zwischen Unternehmensmarke und Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Corporate Branding ein und stellt die Relevanz des Themas im aktuellen wirtschaftlichen Kontext heraus. Sie begründet die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung von Corporate Branding, seiner Rolle im Wirtschaftsalltag und der damit verbundenen Aspekte. Die Problemstellung wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Fokussierung auf wesentliche Themen aufgrund der begrenzten Seitenzahl hervorgehoben wird.
2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Definitionen des Markenbegriffs ("Brands - Marken") beleuchtet, wobei der Unterschied zwischen zeichen- und objektorientiertem Verständnis herausgearbeitet wird. Die Definitionen von Branding und Corporate Branding werden präzisiert und eingeordnet, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die folgende Analyse zu schaffen. Die verschiedenen Definitionen werden kritisch verglichen und für die Arbeit eine umfassende Definition des Markenbegriffs abgeleitet.
3. Die Marke: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Marke selbst. Es analysiert die Entwicklung des Markenkonzepts, untersucht verschiedene Begriffsauffassungen und beschreibt die Funktionen einer Marke im Marktgeschehen. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Betrachtung der Marke als eigenständiges Element, bevor die Betrachtung auf die Unternehmensmarke erweitert wird. Die Funktionen werden im Kontext der Marktpositionierung und der Kundenbindung beleuchtet.
4. Die Unternehmensmarke: Das zentrale Kapitel widmet sich der Unternehmensmarke und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Es analysiert verschiedene Aspekte der Unternehmensmarkenführung, die Profilierung und Positionierung im Wettbewerb. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensmarke und den Zielgruppen wird vertieft erörtert, wobei strategische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Markterfolg im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung der Unternehmensmarke für die Kundenbindung und den Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Branding, Markenführung, Unternehmensmarke, Markenbildung, Markenpositionierung, Markenmanagement, Zielgruppen, Marketing, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Corporate Branding"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Corporate Branding?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Corporate Branding. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Markenbegriffs, die Bedeutung und Funktionen von Marken im Marketing, den Prozess der Unternehmensmarkenbildung (Corporate Branding) sowie die Führung, Profilierung und Positionierung der Unternehmensmarke. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Unternehmensmarke und Zielgruppen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Kapitel 2 (Grundlagen und Begriffsdefinitionen) klärt zentrale Begriffe wie „Brands“, Branding und Corporate Branding. Kapitel 3 (Die Marke) analysiert die Entwicklung, Begriffsauffassung und Funktionen von Marken. Kapitel 4 (Die Unternehmensmarke) behandelt die Bedeutung, Führung, Profilierung und Positionierung der Unternehmensmarke. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Corporate Branding umfassend zu beleuchten und dessen Bedeutung im heutigen Wirtschaftsgeschehen zu erörtern. Sie untersucht zentrale Begriffe und Konzepte und analysiert die Rolle der Unternehmensmarke und deren Management.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung des Markenbegriffs, Bedeutung und Funktionen von Marken im Marketing, Corporate Branding als Prozess der Unternehmensmarkenbildung, Führung, Profilierung und Positionierung der Unternehmensmarke sowie die Beziehung zwischen Unternehmensmarke und Zielgruppen.
Was sind die Kernaussagen der einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Corporate Branding und Begründung der Relevanz. Definition der Problemstellung und Skizzierung des Arbeitsaufbaus. Kapitel 2 (Grundlagen und Begriffsdefinitionen): Klärung der Begriffe „Brands“, Branding und Corporate Branding unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. Kapitel 3 (Die Marke): Analyse der Entwicklung, Begriffsauffassung und Funktionen der Marke. Kapitel 4 (Die Unternehmensmarke): Detaillierte Betrachtung der Bedeutung, Führung, Profilierung und Positionierung der Unternehmensmarke im Hinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg und die Kundenbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Branding, Markenführung, Unternehmensmarke, Markenbildung, Markenpositionierung, Markenmanagement, Zielgruppen, Marketing, Wettbewerbsvorteil.
- Arbeit zitieren
- Philipp Sandmann (Autor:in), 2006, Corporate Branding, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58781