In den letzten Monaten wurde in der Öffentlichkeit viel über die Beibehaltung bzw. Abschaffung der Pendlerpauschale diskutiert. Besonders im Bundestagswahlkampf stritten Politiker verschiedenster Parteien über die zukünftige Behandlung der Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. So argumentieren Politiker der CDU/CSU, mit einer Reduzierung der Pauschale auf 25 Cent/km könnte teilweise eine Steuersatzsenkung gegenfinanziert werden. Andere Meinungen sehen eine Kürzung der Pauschale unter dem Mantel des Subventionsabbaus und zum Stopfen von Haushaltslöchern vor. Durch eine Abschaffung der Entfernungspauschale würde die Staatskasse um 6 Mrd. € entlastet. Bündnis 90/Die Grünen fordern eine schrittweise Abschaffung der Pauschale und plädieren dafür, ein Mobilitätsgeld für Geringverdiener einzuführen, während die FDP die Pauschale sofort komplett streichen will. Die Linke.PDS spricht sich dagegen für eine Erhöhung der Pauschale auf 0,40 €/km aus. Die Gegner einer Kürzung argumentieren u.a. damit, dass insbesondere im Osten Deutschlands, wo viele Arbeitnehmer täglich zur Arbeit in die alten Bundesländer fahren, bei einer Abschaffung bzw. Reduzierung eine Wohnungsverlagerung in den Westen stattfinden würde und so die Wirtschaft im Osten weiter geschwächt werde. In der folgenden Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die Entfernungspauschale auf das Verhalten der Arbeitnehmer hat. Dabei soll die rechtliche Frage, ob Fahrtkosten von der Wohnung zur Arbeitsstätte eine nicht zu rechtfertigende Subvention darstellen oder es sich um gesetzlich abziehbare Werbungskosten handelt, nur am Rande diskutiert werden. Zu diesem Thema haben sich bereits zahlreiche Wissenschaftler geäußert. Zunächst soll in Kapitel 2 ein allgemeiner Überblick über die Entfernungspauschale sowie aktuelle Regelungen und deren Auswirkungen gegeben werden. In Kapitel 3 wird kurz auf die deutsche Entfernungspauschale im internationalen Vergleich eingegangen, bevor in den Kapiteln 4 und 5 eine weitergehende Analyse erfolgt. Ein abschließendes Fazit soll Kapitel 6 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktuelle Regelungen zur Entfernungspauschale und deren Auswirkungen
- 2.1 Historische Entwicklung der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- 2.2 Aktuelle Regelung
- 2.3 Die Entfernungspauschale bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- 2.3.1 Die Ermittlung der abzugsfähigen Kosten
- 2.3.2 Auswirkungen
- 2.4 Die Entfernungspauschale bei Fahrgemeinschaften
- 2.5 Eine Fahrt pro Arbeitstag
- 3 Die Behandlung von Fahrtkosten im internationalen Vergleich
- 4 Analyse zur Wohnort-Arbeitsplatz Entscheidung
- 5 Entscheidungsneutralität bei der Wahl zwischen Pendeln und Umzug
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Die optimale Entscheidung in einer Welt ohne Steuern
- 5.3 Die optimale Entscheidung in einer Welt mit Steuern
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anreizwirkungen der Pendlerpauschale auf das Verhalten von Arbeitnehmern. Im Fokus steht die Frage nach den Auswirkungen der Pauschale auf Entscheidungen bezüglich Wohnortwahl und Arbeitsstätte. Die Arbeit analysiert sowohl die aktuelle Rechtslage und deren historische Entwicklung als auch internationale Vergleichsdaten. Die Diskussion um die Beibehaltung oder Abschaffung der Pauschale im politischen Kontext wird ebenfalls betrachtet.
- Auswirkungen der Entfernungspauschale auf Arbeitnehmerverhalten
- Rechtliche Einordnung der Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Internationaler Vergleich der Regelung von Fahrtkosten
- Analyse der Wohnort-Arbeitsplatz-Entscheidung unter Berücksichtigung der Pauschale
- Entscheidungsneutralität zwischen Pendeln und Umzug
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pendlerpauschale ein und beschreibt die aktuelle politische Debatte um deren Beibehaltung oder Abschaffung. Sie skizziert verschiedene Positionen von Parteien und betont die Bedeutung der Arbeit, die die Auswirkungen der Pauschale auf das Arbeitnehmerverhalten untersucht. Die rechtliche Frage nach der Subventionierung wird nur am Rande behandelt, da sie bereits in der wissenschaftlichen Literatur ausführlich diskutiert wurde. Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel, die jeweils einen Aspekt des Themas beleuchten.
2 Aktuelle Regelungen zur Entfernungspauschale und deren Auswirkungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Regelung der Entfernungspauschale, inklusive ihrer historischen Entwicklung. Es beleuchtet die Behandlung von Fahrtkosten bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und in Fahrgemeinschaften, sowie die Regelungen zur Anzahl der berücksichtigten Fahrten pro Tag. Die Auswirkungen der Regelung auf die Arbeitnehmer werden diskutiert, unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und praktischer Beispiele. Die Kapitelteile betrachten die Ermittlung abzugsfähiger Kosten und deren Konsequenzen für den Arbeitnehmer.
3 Die Behandlung von Fahrtkosten im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die deutsche Regelung der Entfernungspauschale mit den Regelungen anderer Länder. Es wird untersucht, welche unterschiedlichen Ansätze es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Durch den Vergleich mit anderen Systemen, werden mögliche Alternativen und Optimierungspotenziale aufgezeigt, und die deutsche Regelung in einem größeren Kontext eingeordnet.
4 Analyse zur Wohnort-Arbeitsplatz Entscheidung: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidungsprozesse von Arbeitnehmern bezüglich ihres Wohnortes und ihrer Arbeitsstätte unter Berücksichtigung der Entfernungspauschale. Es untersucht, inwieweit die Pauschale die Entscheidung beeinflusst und welche Faktoren zusätzlich eine Rolle spielen. Hierbei werden möglicherweise statistische Daten und empirische Befunde herangezogen, um die Zusammenhänge aufzuzeigen. Der Einfluss der Pauschale auf die individuelle Entscheidungsfindung wird umfassend analysiert.
5 Entscheidungsneutralität bei der Wahl zwischen Pendeln und Umzug: In diesem Kapitel wird die Frage der Entscheidungsneutralität beleuchtet. Es wird untersucht, ob die Pendlerpauschale die Wahl zwischen Pendeln und Umzug tatsächlich neutral beeinflusst oder ob sie einen Anreiz für eine der beiden Optionen schafft. Die Analyse erfolgt anhand eines Modells, das die Situation mit und ohne Steuern vergleicht und die optimalen Entscheidungen unter diesen Bedingungen ermittelt. Es wird gezeigt, wie die Steuerregelung die Entscheidungsprozesse beeinflusst.
Schlüsselwörter
Pendlerpauschale, Entfernungspauschale, Fahrtkosten, Werbungskosten, Steuerrecht, Anreizwirkungen, Wohnortwahl, Arbeitsplatzentscheidung, internationaler Vergleich, Entscheidungsneutralität, Steuersystematik, Einkommensteuer.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Auswirkungen der Pendlerpauschale
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Pendlerpauschale auf das Verhalten von Arbeitnehmern, insbesondere auf deren Entscheidungen bezüglich Wohnortwahl und Arbeitsstätte. Sie analysiert die aktuelle Rechtslage, ihre historische Entwicklung und internationale Vergleichsdaten, sowie die politische Diskussion um die Beibehaltung oder Abschaffung der Pauschale.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen der Entfernungspauschale auf Arbeitnehmerverhalten, rechtliche Einordnung der Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, internationaler Vergleich der Regelung von Fahrtkosten, Analyse der Wohnort-Arbeitsplatz-Entscheidung unter Berücksichtigung der Pauschale und die Entscheidungsneutralität zwischen Pendeln und Umzug.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, aktuelle Regelungen zur Entfernungspauschale und deren Auswirkungen (inkl. historischer Entwicklung, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften), Behandlung von Fahrtkosten im internationalen Vergleich, Analyse zur Wohnort-Arbeitsplatz-Entscheidung, Entscheidungsneutralität bei der Wahl zwischen Pendeln und Umzug und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel zu den aktuellen Regelungen der Entfernungspauschale behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die aktuelle Regelung der Entfernungspauschale, inklusive ihrer historischen Entwicklung. Es beleuchtet die Behandlung von Fahrtkosten bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und in Fahrgemeinschaften, sowie die Regelungen zur Anzahl der berücksichtigten Fahrten pro Tag. Die Auswirkungen der Regelung auf Arbeitnehmer werden diskutiert, inklusive der Ermittlung abzugsfähiger Kosten und deren Konsequenzen.
Wie wird der internationale Vergleich der Fahrtkostenregelungen durchgeführt?
Das Kapitel zum internationalen Vergleich untersucht verschiedene Ansätze zur Regelung von Fahrtkosten in anderen Ländern, vergleicht deren Vor- und Nachteile und zeigt mögliche Alternativen und Optimierungspotenziale für die deutsche Regelung auf. Es ordnet die deutsche Regelung in einen größeren internationalen Kontext ein.
Wie wird die Wohnort-Arbeitsplatz-Entscheidung analysiert?
Die Analyse der Wohnort-Arbeitsplatz-Entscheidung untersucht, inwieweit die Pendlerpauschale diese Entscheidung beeinflusst und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen. Möglicherweise werden statistische Daten und empirische Befunde herangezogen, um die Zusammenhänge aufzuzeigen.
Wie wird die Entscheidungsneutralität zwischen Pendeln und Umzug untersucht?
Dieses Kapitel untersucht, ob die Pendlerpauschale die Wahl zwischen Pendeln und Umzug neutral beeinflusst oder einen Anreiz für eine der Optionen schafft. Die Analyse basiert auf einem Modell, das die Situation mit und ohne Steuern vergleicht und die optimalen Entscheidungen unter diesen Bedingungen ermittelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Pendlerpauschale, Entfernungspauschale, Fahrtkosten, Werbungskosten, Steuerrecht, Anreizwirkungen, Wohnortwahl, Arbeitsplatzentscheidung, internationaler Vergleich, Entscheidungsneutralität, Steuersystematik, Einkommensteuer.
- Quote paper
- Christian Körte (Author), 2005, Untersuchung der Anreizwirkungen der Pendlerpauschale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58782