Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Vertrieb und Markteinführung. Fallstudie zur Neueinführung eines Pflegeproduktes der Marke "Nivea"

Title: Vertrieb und Markteinführung. Fallstudie zur Neueinführung eines Pflegeproduktes der Marke "Nivea"

Term Paper , 2020 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nils Eberhardt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschreibt das Vorgehen bei einer Markteinführung eines innovativen Pflegeproduktes in ausgewählten Staaten Europas.

Zuerst sollen die größten Mitbewerber in einen Vergleich mit dem Unternehmen gesetzt werden. Das Ziel ist die Positionierung der Wettbewerber und des Unternehmens einzuordnen. Folgend wird die Marken-Strategie der einzelnen Unternehmen erörtert und die Begriffe Einzelmarke, Mehrmarke, Markenfamilie und Dachmarke erläutert. Danach soll analysiert werden, welche Umweltbedingungen für die Markteinführung des innovativen Pflegeprodukts entscheidend sein können. Außerdem werden weitere Kriterien für den Release abgesteckt. In diesem Zusammenhang wird Bezug auf den Five-Forces-Ansatz von Michael E. Porter genommen.

Anschließend soll der Fokus auf potenzielle Käufer gerichtet werden. Sobald die Zielgruppen bestimmt sind, wird eine Vermarktungsform ausgewählt. Die Vertriebskanäle und das Vertriebssystem werden festgelegt. Danach wird eine Preisbestimmung durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Preis wird das Kaufverhalten der potenziellen Konsumenten prognostiziert. Zuletzt soll das Marktpotenzial für Deutschland (pro Jahr) berechnet werden. Die Begriffe Marktpotenzial, Marktvolumen, Absatzpotenzial und Absatzvolumen werden erklärt und der Unterschied dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wettbewerberanalyse
    • Vorstellung der Wettbewerber
    • Vergleich - Umsatz und operativer Gewinn
  • Markenstrategien der Wettbewerber
  • Umweltbedingungen
    • Umweltbedingungen bei der Markteinführung
    • Porter's-Five-Forces
  • Zielgruppenbestimmung
  • Vermarktung
  • Preisbestimmung
  • Marktpotenzial
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie verfolgt das Ziel, die Beiersdorf AG bei der Markteinführung einer neuen Nivea-Feuchtigkeitscreme im oberen Preissegment zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Wettbewerber, der relevanten Umweltbedingungen und der Zielgruppenbestimmung.

  • Wettbewerberanalyse: Vergleich der wichtigsten Mitbewerber im Bereich der Hautpflegeprodukte und Analyse ihrer Markenstrategien
  • Umweltbedingungen: Identifizierung von relevanten Faktoren, die die Markteinführung beeinflussen können
  • Zielgruppenbestimmung: Festlegung der Zielgruppe für das neue Produkt und Anpassung der Marketingstrategie
  • Preisbestimmung: Festlegung eines wettbewerbsfähigen Preises im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
  • Marktpotenzial: Abschätzung des Marktpotenzials für Deutschland und Analyse des Kaufverhaltens potenzieller Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Fallstudie stellt das Ziel der Arbeit vor, die Beiersdorf AG bei der Markteinführung einer neuen Nivea-Feuchtigkeitscreme zu unterstützen. Dabei wird die Bedeutung der Analyse von Wettbewerbern, Umweltbedingungen und Zielgruppen hervorgehoben.
  • Wettbewerberanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Wettbewerber der Beiersdorf AG im Bereich der Hautpflegeprodukte, darunter L'Oréal, Unilever und Johnson & Johnson. Es beinhaltet eine kurze Vorstellung der Unternehmen und einen Vergleich ihres Umsatzes und operativen Gewinns.
  • Markenstrategien der Wettbewerber: In diesem Abschnitt werden die Markenstrategien der Wettbewerber erläutert und die verschiedenen Markenkonzepte (Einzelmarke, Mehrmarke, Markenfamilie und Dachmarke) vorgestellt.
  • Umweltbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Umweltbedingungen, die die Markteinführung des neuen Produkts beeinflussen können. Es wird Bezug auf den Five-Forces-Ansatz von Michael E. Porter genommen.
  • Zielgruppenbestimmung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Identifizierung der Zielgruppe für das neue Produkt und der Festlegung der entsprechenden Marketingstrategie.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit dem Thema der Markteinführung einer neuen Nivea-Feuchtigkeitscreme und analysiert dabei wichtige Aspekte wie Wettbewerber, Umweltbedingungen, Zielgruppenbestimmung, Preisgestaltung und Marktpotenzial. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen Themen wie Wettbewerbsanalyse, Markenstrategien, Five-Forces-Modell, Zielgruppendefinition, Vermarktung, Preisbestimmung und Marktpotenzial.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrieb und Markteinführung. Fallstudie zur Neueinführung eines Pflegeproduktes der Marke "Nivea"
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Nils Eberhardt (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V587956
ISBN (eBook)
9783346164575
ISBN (Book)
9783346164582
Language
German
Tags
fallstudie marke markteinführung neueinführung nivea pflegeproduktes vertrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Eberhardt (Author), 2020, Vertrieb und Markteinführung. Fallstudie zur Neueinführung eines Pflegeproduktes der Marke "Nivea", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/587956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint