Neben Rolf Hochhuth und Heinar Kipphardt gilt Peter Weiss heute als einer der wichtigsten deutschen Vertreter des Dokumentartheaters der sechziger und siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit seinem 1965 uraufgeführten Drama „Die Ermittlung“ wagte er sich an einen damals hochaktuellen und gleichzeitig sehr umstrittenen Stoff heran. Hochaktuell zum einen, da von 1963 bis 1965 der dem Drama zugrunde liegende „Frankfurter Auschwitz - Prozess“ stattfand, der damals große Diskussionen in Deutschland über die Verjährung von Nazi-Verbrechen hervorrief. Zum anderen, da die „Ermittlung“ „eineAuseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit Deutschlands wie auch mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit der BRD“ verlangt, die man zu diesem Zeitpunkt versuchte zu verdrängen. Umstritten, da der Holocaust gemeinhin als nicht darstellbar galt. Im Folgenden wird vorwiegend untersucht, inwiefern das Drama „Die Ermittlung“ Merkmale des dokumentarischen Theaters in sich trägt. Zunächst wird versucht, den Begriff des dokumentarischen Theaters durch die von Weiss selbst verfassten „Notizen zum dokumentarischen Drama“ genauer zu charakterisieren. Im Hauptteil wird das Drama in Inhalt, Aufbau und Sprache vorgestellt, um dann auf die Merkmale des dokumentarischen Theaters hin untersucht zu werden. Dabei ist zu erwähnen, dass der Begriff „Zuschauer“ in der Arbeit verkürzt für Leser und Zuschauer verwendet wird.
Im Anhang finden sich abschließend die genaue Anklage und die Urteile des Frankfurter Auschwitz - Prozesses wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Dokumentartheater bei Peter Weiss
- Das Drama „Die Ermittlung“
- Der reale Hintergrund
- Inhalt
- Aufbau
- Sprache
- Untersuchung des Dramas anhand der von Weiss aufgestellten Thesen zum dokumentarischen Theater
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Peter Weiss' Drama „Die Ermittlung“ im Kontext des dokumentarischen Theaters. Ziel ist es, die Merkmale des dokumentarischen Theaters anhand von Weiss' eigenen Thesen zu analysieren und diese auf „Die Ermittlung“ anzuwenden. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Stücks und untersucht dessen Inhalt, Aufbau und Sprache.
- Dokumentarisches Theater bei Peter Weiss
- Der Frankfurter Auschwitz-Prozess als Grundlage für „Die Ermittlung“
- Formale und sprachliche Merkmale von Weiss' Drama
- Die Kritik an der Verschleierung und Wirklichkeitsfälschung im Stück
- Das Drama als Instrument politischer Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des dokumentarischen Theaters ein und positioniert Peter Weiss als einen wichtigen Vertreter dieser Gattung. Sie skizziert den historischen Kontext des Frankfurter Auschwitz-Prozesses und die Kontroverse um die Darstellung des Holocaust. Der Fokus der Arbeit auf die Analyse der Merkmale des dokumentarischen Theaters in „Die Ermittlung“ wird deutlich gemacht.
Das Dokumentartheater bei Peter Weiss: Dieses Kapitel definiert den Begriff des dokumentarischen Theaters, sowohl anhand des Metzler Literaturlexikons als auch anhand von Weiss' eigenen 14 Thesen zum dokumentarischen Drama. Es wird deutlich, dass Weiss' Verständnis von dokumentarischem Theater eine ausschliesslich auf authentischen Materialien basierende Berichterstattung beinhaltet. Die Arbeit erläutert die formalen und sprachlichen Bearbeitungsmethoden, die Weiss verwendet, um die Materialflut bühnenfähig zu machen, und betont die kritische Auseinandersetzung mit der Realität und dem öffentlichen Diskurs.
Das Drama „Die Ermittlung“: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse von Weiss' „Die Ermittlung“. Er beleuchtet den realen Hintergrund, eingehend auf den Frankfurter Auschwitz-Prozess. Der inhaltliche Aufbau des Dramas wird detailliert dargestellt, ebenso wie die sprachlichen Mittel, die Weiss einsetzt, um die Thematik zu verarbeiten. Die Zusammenfassung synthetisiert die Analyse der einzelnen Aspekte (Hintergrund, Inhalt, Aufbau, Sprache) zu einem kohärenten Verständnis des Dramas im Kontext des dokumentarischen Theaters.
Untersuchung des Dramas anhand der von Weiss aufgestellten Thesen zum dokumentarischen Theater: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die im vorhergehenden Kapitel analysierten Aspekte von „Die Ermittlung“ mit den von Weiss formulierten Thesen zum dokumentarischen Theater. Es wird untersucht, inwieweit das Drama die Kriterien des dokumentarischen Theaters erfüllt, z.B. die Kritik an der Verschleierung und die Auseinandersetzung mit der Frage der Wahrheitsfindung. Die Analyse betont die Funktion des Dramas als öffentlicher Protest und Instrument der politischen Meinungsbildung.
Schlüsselwörter
Dokumentartheater, Peter Weiss, Die Ermittlung, Frankfurter Auschwitz-Prozess, authentische Materialien, politische Meinungsbildung, Wirklichkeitsfälschung, gesellschaftskritisch, Montagetechnik.
Häufig gestellte Fragen zu Peter Weiss' "Die Ermittlung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Peter Weiss' Drama "Die Ermittlung" im Kontext des dokumentarischen Theaters. Sie untersucht die Merkmale des dokumentarischen Theaters anhand von Weiss' eigenen Thesen und wendet diese auf "Die Ermittlung" an. Die Analyse umfasst den historischen Kontext, den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Dramas.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Dokumentarisches Theater bei Peter Weiss, der Frankfurter Auschwitz-Prozess als Grundlage für "Die Ermittlung", die formalen und sprachlichen Merkmale von Weiss' Drama, die Kritik an der Verschleierung und Wirklichkeitsfälschung im Stück sowie das Drama als Instrument politischer Meinungsbildung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das dokumentarische Theater bei Peter Weiss, ein Kapitel zur Analyse von "Die Ermittlung" (inkl. Hintergrund, Inhalt, Aufbau und Sprache), ein Kapitel, das die Analyse mit Weiss' Thesen zum dokumentarischen Theater vergleicht, und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist der reale Hintergrund von "Die Ermittlung"?
Der reale Hintergrund von "Die Ermittlung" ist der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Das Drama basiert auf den Aussagen und Protokollen dieses Prozesses und verarbeitet die dort aufgedeckten Verbrechen.
Welche sprachlichen und formalen Merkmale werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse untersucht die sprachlichen Mittel, die Weiss einsetzt, um die Thematik zu verarbeiten, und beleuchtet den formalen Aufbau des Dramas. Es wird auf die Montagetechnik und die kritische Auseinandersetzung mit der Realität und dem öffentlichen Diskurs eingegangen.
Wie wird "Die Ermittlung" im Kontext der Thesen von Weiss zum dokumentarischen Theater untersucht?
Das zentrale Kapitel vergleicht die Analyse von "Die Ermittlung" mit den von Weiss formulierten 14 Thesen zum dokumentarischen Theater. Es wird geprüft, inwieweit das Drama die Kriterien des dokumentarischen Theaters erfüllt, insbesondere hinsichtlich der Kritik an der Verschleierung und der Wahrheitsfindung. Die Funktion des Dramas als öffentlicher Protest und Instrument der politischen Meinungsbildung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dokumentartheater, Peter Weiss, Die Ermittlung, Frankfurter Auschwitz-Prozess, authentische Materialien, politische Meinungsbildung, Wirklichkeitsfälschung, gesellschaftskritisch, Montagetechnik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Merkmale des dokumentarischen Theaters anhand von Weiss' Thesen und deren Anwendung auf "Die Ermittlung". Sie beleuchtet den historischen Kontext des Stücks und untersucht dessen Inhalt, Aufbau und Sprache.
Wie definiert die Arbeit dokumentarisches Theater?
Die Arbeit definiert dokumentarisches Theater sowohl anhand des Metzler Literaturlexikons als auch anhand von Weiss' eigenen Thesen. Weiss' Verständnis beinhaltet eine ausschliesslich auf authentischen Materialien basierende Berichterstattung. Die Arbeit erläutert die formalen und sprachlichen Bearbeitungsmethoden, die Weiss verwendet, um die Materialflut bühnenfähig zu machen.
- Arbeit zitieren
- Juliane Hartmann (Autor:in), 2005, Peter Weiss: Die Ermittlung - Zur Struktur des dokumentarischen Theaters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58799