Ziel dieser Arbeit soll es sein, der Frage nach dem leitmotivischen Fungieren des Herzens in der Novelle "Tonio Kröger" nachzugehen. Es werden die Emotionszustände Tonio Krögers in Hinblick auf die Vitalität seines Herzens in einen Zusammenhang mit seinem Künstlertum gebracht. Hierfür wird zunächst die Beschreibung von Emotionalität mit besonderem Fokus auf das Gefühl Liebe genauer untersucht. Alsdann werden die Pole „lebendiges Herz“ und „totes Herz“ herausgearbeitet und mit Fokus auf Tonios Gefühle in ihren konkreten Kontexten analysiert. Es wird beleuchtet, welche Funktionalität die beiden Herzenszustände in Bezug auf Tonios künstlerische Identität und Produktivität sowie seine Position in der bürgerlichen Gesellschaft haben.
Die Erzählung "Tonio Kröger", die Thomas Mann 1903 zunächst in der Neuen deutschen Rundschau publizierte, gilt als einer seiner populärsten Texte. Der Autor selbst bezeichnete das Werk stets als nostalgisch und ordnete es dem Genre der psychologischen Kurzgeschichte zu. "Tonio Kröger" gehört zu den sogenannten frühen Erzählungen Manns und fand seiner Zeit äußerst positive Resonanz. 27 Jahre nach der Veröffentlichung versicherte Thomas Mann, diese kleine Dichtung stehe seinem Herzen am nächsten. Bezeichnend ist, dass sich eben das Herz als Leitmotiv in der Novelle finden lässt. Es changiert bei der Identitätssuche des Titelhelden zwischen den Polen lebendig und tot. Tonio Kröger scheint gefangen in der Unüberbrückbarkeit des Gegensatzes von Kunst und Bürgerlichkeit. Aus gutbürgerlichem Elternhause stammend und als Literat wirkend kämpft Tonio damit, sich als Künstler im Leben zu positionieren. In seiner Wahrheit schließen sich Künstlertum und Emotionalität aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Emotionen in Tonio Kröger
- 2.1. Die Liebe
- 2.2 Die Verbildlichung der Emotionen
- 3. Kontextualisierung des Leitmotivs Herz
- 3.1 Tonios Jugend
- 3.2 Tonios Leben als Künstler
- 3.3 Tonios Rückkehr in die Heimat
- 4. Funktionsweise des Leitmotivs Herz
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leitmotiv des „Herzens“ in Thomas Manns Novelle Tonio Kröger und dessen Funktion im Kontext der Identitätssuche des Protagonisten. Analysiert wird der Zusammenhang zwischen Tonios emotionalen Zuständen und seiner künstlerischen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet, wie das „Herz“ als Symbol für Lebendigkeit und Emotionalität im Spannungsfeld zwischen Kunst und Bürgerlichkeit fungiert.
- Die Bedeutung der Liebe in Tonios Leben und ihre Verbindung zum „Herz“
- Die Darstellung von Emotionalität und deren Verknüpfung mit Körperlichkeit
- Die Ambivalenz des „Herzens“ als lebendig und tot dargestellt und seine Funktion in Tonios künstlerischer Identität
- Der Gegensatz zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit
- Tonios Identitätsfindungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle Tonio Kröger als populären Text Thomas Manns vor und hebt die Bedeutung des „Herzens“ als Leitmotiv hervor. Sie beschreibt Tonios Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit und skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion des „Herzens“ in der Erzählung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse von Tonios emotionalen Zuständen und deren Beziehung zu seiner künstlerischen Identität und Positionierung in der Gesellschaft. Sie kündigt die methodische Vorgehensweise an, die eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen Kontexte des „Herzens“ beinhaltet.
2. Die Emotionen in Tonio Kröger: Dieses Kapitel untersucht die Gefühlswelt Tonios Kröger, beginnend mit der Liebe als zentrale Emotion. Es analysiert Tonios Liebe zu Hans Hansen und Ingeborg Holm in seiner Jugend, sowie seine Liebe zu seinem Vater und seine spätere Liebe zum Leben und zur Heimat (Norden). Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Facetten der Liebe und deren Verbindung zu anderen Emotionen wie Schmerz und Sehnsucht. Es wird zudem die Art und Weise untersucht, wie Mann Emotionen und Körperlichkeit miteinander verwebt, um einen Bezug zu der späteren Analyse des „Herzens“ zu schaffen.
Schlüsselwörter
Tonio Kröger, Thomas Mann, Leitmotiv, Herz, Liebe, Emotionen, Künstlertum, Bürgerlichkeit, Identität, Nordische Heimat, Ambivalenz, Psychologische Kurzgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Manns "Tonio Kröger"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Leitmotiv des „Herzens“ in Thomas Manns Novelle Tonio Kröger und dessen Funktion im Kontext der Identitätsfindung des Protagonisten. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Tonios emotionalen Zuständen und seiner künstlerischen Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Liebe in Tonios Leben und deren Verbindung zum „Herz“, die Darstellung von Emotionalität und deren Verknüpfung mit Körperlichkeit, die Ambivalenz des „Herzens“ als lebendig und tot dargestellt und seine Funktion in Tonios künstlerischer Identität, den Gegensatz zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit sowie Tonios Identitätsfindungsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Emotionen in Tonio Kröger (mit den Unterkapiteln Die Liebe und Die Verbildlichung der Emotionen), Kontextualisierung des Leitmotivs Herz (mit den Unterkapiteln Tonios Jugend, Tonios Leben als Künstler und Tonios Rückkehr in die Heimat), Funktionsweise des Leitmotivs Herz, Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung stellt Tonio Kröger als populären Text Thomas Manns vor und hebt die Bedeutung des „Herzens“ als Leitmotiv hervor. Sie beschreibt Tonios Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit und skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion des „Herzens“. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tonios emotionalen Zuständen und deren Beziehung zu seiner künstlerischen Identität und Positionierung in der Gesellschaft. Die methodische Vorgehensweise wird angekündigt.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2 ("Die Emotionen in Tonio Kröger")?
Kapitel 2 untersucht Tonios Gefühlswelt, beginnend mit der Liebe als zentrale Emotion. Es analysiert Tonios Liebe zu Hans Hansen und Ingeborg Holm, zu seinem Vater und seine spätere Liebe zum Leben und zur Heimat. Die Analyse beleuchtet verschiedene Facetten der Liebe und deren Verbindung zu anderen Emotionen wie Schmerz und Sehnsucht. Es wird untersucht, wie Mann Emotionen und Körperlichkeit verwebt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tonio Kröger, Thomas Mann, Leitmotiv, Herz, Liebe, Emotionen, Künstlertum, Bürgerlichkeit, Identität, Nordische Heimat, Ambivalenz, Psychologische Kurzgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Thomas Manns "Tonio Kröger". Das Herz als Leitmotiv und seine Funktionsweise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588055