Im Zusammenhang mit der Diskussion um die globale Klimaerwärmung tritt oft die Tatsache in den Hintergrund, dass sich die Schweiz in den nächsten Jahren nicht nur mit dem Problem von zu hohen Treibhausgasemissionen, sondern auch mit einer Verknappung der verfügbaren Energie auseinandersetzen muss. In diesem Sinne hilft eine Senkung des Energieverbrauchs in der Schweiz nicht nur im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung, sondern verringert auch die Energieknappheit in der Schweiz und senkt die Auslandsabhängigkeit unserer Energieversorgung.
Eine solide Basis besteht, nun gilt es lediglich diese günstige Ausgangslage weiterzuentwickeln, die technischen Errungenschaften und Erfahrungen welche in den letzten Jahren gemacht wurden, zu nutzen und in die Tat umzusetzen. Diesem Sinne folgend, wurde die vorliegende Arbeit als mögliches Beispiel für die Umsetzung genau dieser Ideen ausgewählt.
Das Projekt "Ferrybridge 2" welches explizit in dieser Arbeit analysiert wird, ist eine Kehrichtverbrennungsanlage, welche ca. 25km außerhalb von Leeds liegt. Nach einer detaillierten Ist-Aufnahme der Anlage, inkl. aller dazugehörigen Beleuchtungskörpern sowie Steuerungsoptionen und deren vertraglich geregelten Anforderungen im jeweiligen Einsatzbereich, wurden die jährlich anlaufenden Betriebskosten berechnet. Hohe Betriebsstunden führen zu hohen Betriebskosten was überwiegend auf einen „Betrieb ohne Nutzen“ zurückzuführen ist. Als maßgebliches Problem und somit als Treiber für die hohen Betriebskosten wurde somit der sogenannte „Betrieb ohne Nutzen“ – kurz BoN - erkannt. Der wichtigste Teil der Untersuchung – die empirische Untersuchung - befasst sich mit den vertraglichen Anforderungen bezüglich Beleuchtungsanlagen, welche für die hohen Betriebsstunden und folglich auch für die hohen Betriebskosten verantwortlich sind. Eine Gruppe auserwählten Experten, allesamt aus dem Mitarbeiterpool des Auftraggebers – der Firma SSE aus Schottland - wurde gebeten an einem Interview teilzunehmen, welches das Ziel verfolgte den Sinn und Unsinn dieser Anforderungen zu verstehen und gegebenenfalls zu lockern. Bei der Befragung dieser Experten wurde versucht, eine kostenoptimale und energieeffiziente Lösung zu suchen, ohne dabei den Betrieb oder die Sicherheit zu gefährden, allerdings mit dem Ziel, den "Betrieb ohne Nutzen" zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemanalyse
- Zielsetzung
- Abgrenzungen
- Abgrenzungen nach Kundenwunsch
- Aufbau des Berichtes
- Projektbeschreibung
- Allgemeines
- Klimatische Bedingungen sowie geografische Lage des Projektes
- Gebäudeteile der Kehrichtverbrennungsanlage – Ferrybridge 2
- Anforderungskatalog des Auftraggebers (SSE) – Auszüge aus dem Vertrag)
- Normen und Richtlinien
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen an die Innenbeleuchtung
- Anforderungen an die Aussenbeleuchtung
- Design-Kriterien
- Mechanischer Schutz
- Beleuchtungsdesign IST Situation
- Mengengerüst aller Leuchten im Projekt pro Gebäudeteil
- Aktuelle Steuerungsoptionen
- Steuerungsoptionen für die "interne" Prozessbeleuchtung
- Steuerungsoptionen für die "externe" Prozessbeleuchtung
- Kostenübersicht
- Empirische Untersuchung
- Vorwort zur allgemeinen Vorgehensweise
- Untersuchungsmethodik
- Begründung Stichprobenauswahl - Auswahl von Experten
- Übersicht Stichprobenauswahl
- Übersicht der durchgeführten Experteninterviews
- Interviewfragen
- Auswertung und Operationalisierung der qualitativen Daten
- Analyse Tippinghalle
- Analyse Boiler hall
- Analyse Flue Gas Treatment (Rauchgasreinigung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Steigerung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen in einem industriellen Umfeld. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Optimierung der Beleuchtungsanlagen in der Kehrichtverbrennungsanlage Ferrybridge 2. Das Ziel der Arbeit ist es, mithilfe empirischer Daten aus Experteninterviews konkrete Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und damit verbundener Kosten zu identifizieren und zu bewerten.
- Analyse der aktuellen Beleuchtungsanlagen in Bezug auf Energieeffizienz
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen durch Experteninterviews
- Entwicklung und Bewertung von konkreten Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Abschätzung der Kosteneinsparungen und der Paybackzeit für die vorgeschlagenen Massnahmen
- Bewertung der Akzeptanz der vorgeschlagenen Massnahmen durch die Experten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Energieeffizienz im industriellen Umfeld.
- Das Management Summary fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Empfehlungen für die Umsetzung der Energieeffizienzmassnahmen vor.
- Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt die Ausgangslage, die Problematik und die Zielsetzung der Arbeit.
- Das Kapitel „Projektbeschreibung“ stellt die Kehrichtverbrennungsanlage Ferrybridge 2 vor und beschreibt die relevanten klimatischen Bedingungen, die geografische Lage sowie die verschiedenen Gebäudeteile der Anlage. Des Weiteren werden die Anforderungen des Auftraggebers (SSE) und die relevanten Normen und Richtlinien dargelegt.
- Das Kapitel „Beleuchtungsdesign IST Situation“ analysiert die aktuelle Beleuchtungssituation in der Anlage. Es beschreibt das Mengengerüst aller Leuchten im Projekt pro Gebäudeteil und die aktuellen Steuerungsoptionen für die interne und externe Prozessbeleuchtung. Zudem wird eine Kostenübersicht der aktuellen Beleuchtungsanlagen erstellt.
- Das Kapitel „Empirische Untersuchung“ analysiert die vertraglichen Anforderungen bezüglich Beleuchtungsanlagen und untersucht die Gründe für den hohen Energieverbrauch. Mithilfe von Experteninterviews werden Optimierungspotenziale für die Beleuchtungsanlagen identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Energieeffizienz, Beleuchtungsanlagen, Kehrichtverbrennungsanlage, Ferrybridge 2, Experteninterviews, Kostenoptimierung, Betriebskosten, Paybackzeit, Akzeptanz, Nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Ingenieur Emanuele Esposito (Author), 2019, Steigerung der Energieeffizienz bei Beleuchtungsanlagen im Industriebereich. Das Beispiel "Ferrybridge 2 " in Leeds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588137