Thema meiner Hausarbeit ist das Wahlsystems der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, was genau das Besondere am Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland ist? Zu Beginn der Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung einen Einblick darüber schaffen, was Wahlsysteme sind und welche Funktionen sie haben. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten folgt eine Erläuterung der Wahlrechtsgrundsätze. Dann wird das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland, die personalisierte Verhältniswahl, erläutert. Weiter wird erörtert, was die Besonderheiten des Wahlsystems der Bundesrepublik Deutschland sind. Zum Ende hin möchte ich häufig geäußerte Kritikpunkte wiedergegeben und diskutieren. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. Wahlsysteme stellen Verfahren dar, mit denen die Wähler1ihre Partei- bzw. Kandidatenpräferenz in Wählerstimmen ausdrücken. Die Anzahl der Stimmen werden dann in Mandate umgerechnet. Diese Funktionsumschreibung entspricht der Definition von Douglas W. Rae. Besonders in Wissenschaft und Politik herrscht keine Einigkeit darüber, wie wichtig Wahlsysteme für die Entwicklung des politischen Systems sind. Auf der einen Seite wird das Schicksal der Demokratie an die Frage des Wahlsystems geknüpft, auf der anderen Seite wird dem Wahlsystem nur eine geringe politische Bedeutung zugemessen. Bei der ersten Annahme wird vergessen, dass politische Entwicklungen in der Regel nicht monokausal zu klären sind. Sie werden von mehreren Faktoren unterschiedlicher Herkunft bestimmt. Bei der zweiten Annahme ist zu bemängeln, dass sich Wahlsysteme durchaus auf das Wählerverhalten auswirken können und somit die Wahlergebnisse gestalten können. Wahlsysteme haben bestimmte Funktionen, die im Folgenden erörtert werden: Repräsentation: Darunter fällt die Vertretung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen in den gewählten Vertretungsorganen. Des Weiteren ist darunter eine sogenannte faire Repräsentation zu verstehen, das bedeutet das Repräsentieren der gesellschaftlichen Interessen und politischen Meinungen im Parlament. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlrechtsgrundsätze
- Personalisierte Verhältniswahl
- Stimmverrechnung
- Verfahren nach d'Hondt
- Verfahren nach Hare/Niemeyer
- Sperrklauseln
- Überhangmandate
- Stimmverrechnung
- Kritikpunkte am Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, dessen Besonderheiten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Systems und setzt sie in Bezug zu allgemeinen Wahlrechtsgrundsätzen. Sie beleuchtet zudem zentrale Kritikpunkte.
- Wahlrechtsgrundsätze im Grundgesetz
- Funktionsweise der personalisierten Verhältniswahl
- Relevanz von Sperrklauseln und Überhangmandaten
- Vergleich mit anderen Wahlsystemen
- Kritikpunkte und Diskussionspunkte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit, das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Sie definiert Wahlsysteme, erläutert deren Funktionen (Repräsentation, Konzentration, Partizipation, Einfachheit, Legitimität) und hebt die Bedeutung von Wahlsystemen für die politische Entwicklung hervor, wobei sie sowohl die monokausale als auch die multikausale Sichtweise diskutiert.
Wahlrechtsgrundsätze: Dieses Kapitel beschreibt die fünf im Grundgesetz verankerten Grundsätze des deutschen Wahlrechts: Allgemeinheit, Gleichheit, Unmittelbarkeit, Geheimheit und Freiheit der Wahl. Es erläutert jeden Grundsatz detailliert und betont die Bedeutung der gleichwertigen Stimmengewichtung und des Schutzes vor Wahlmanipulationen. Das Kapitel betont die grundlegende Bedeutung dieser Grundsätze für ein demokratisches Wahlsystem.
Personalisierte Verhältniswahl in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel erklärt das deutsche Bundestagswahlsystem als personalisierte Verhältniswahl, ein kombiniertes System aus Mehrheits- und Verhältniswahl. Es beschreibt die Funktionsweise der Erststimme (Direktwahl im Wahlkreis) und der Zweitstimme (Parteienwahl), die Bedeutung der Fünfprozentklausel und das Verfahren nach Hare/Niemeyer zur Sitzverteilung. Die Interaktion zwischen Erststimmen und Zweitstimmen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundestages werden detailliert analysiert.
Kritikpunkte am Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel (voraussichtlich) wird verschiedene Kritikpunkte am deutschen Wahlsystem beleuchten, wie z.B. die Auswirkungen der Fünf-Prozent-Hürde auf kleinere Parteien, das Problem der Überhangmandate und die dadurch bedingte Ungleichheit in der Sitzverteilung sowie die Komplexität des Systems für den Wähler. Die Diskussion dieser Kritikpunkte im Kontext der oben beschriebenen Wahlrechtsgrundsätze soll die Vor- und Nachteile des Systems deutlich machen.
Schlüsselwörter
Wahlsystem, Bundesrepublik Deutschland, Personalisierte Verhältniswahl, Wahlrechtsgrundsätze, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Sperrklausel, Überhangmandate, Direktmandat, Zweitstimme, Hare/Niemeyer-Verfahren, Repräsentation, Legitimität, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert dessen Funktionsweise, beleuchtet seine Besonderheiten und setzt es in Bezug zu allgemeinen Wahlrechtsgrundsätzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse zentraler Kritikpunkte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Wahlrechtsgrundsätze im Grundgesetz, die Funktionsweise der personalisierten Verhältniswahl (inkl. Stimmverrechnung nach d'Hondt und Hare/Niemeyer), die Relevanz von Sperrklauseln und Überhangmandaten, einen Vergleich mit anderen Wahlsystemen (implizit) und eine kritische Auseinandersetzung mit dem System.
Welche Wahlrechtsgrundsätze werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die im Grundgesetz verankerten Grundsätze des deutschen Wahlrechts: Allgemeinheit, Gleichheit, Unmittelbarkeit, Geheimheit und Freiheit der Wahl. Es wird detailliert erläutert, wie diese Grundsätze das Wahlsystem beeinflussen und welche Bedeutung sie für ein demokratisches Wahlsystem haben.
Wie funktioniert die personalisierte Verhältniswahl im Detail?
Die Hausarbeit erklärt das deutsche Bundestagswahlsystem als personalisierte Verhältniswahl, ein kombiniertes System aus Mehrheits- und Verhältniswahl. Die Funktionsweise der Erststimme (Direktwahl im Wahlkreis) und der Zweitstimme (Parteienwahl), die Bedeutung der Fünfprozentklausel und das Verfahren nach Hare/Niemeyer zur Sitzverteilung werden detailliert beschrieben. Die Interaktion zwischen Erststimmen und Zweitstimmen und deren Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundestages werden analysiert.
Welche Kritikpunkte am deutschen Wahlsystem werden angesprochen?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Kritikpunkte, wie z.B. die Auswirkungen der Fünf-Prozent-Hürde auf kleinere Parteien, das Problem der Überhangmandate und die dadurch bedingte Ungleichheit in der Sitzverteilung sowie die Komplexität des Systems für Wähler. Diese Kritikpunkte werden im Kontext der Wahlrechtsgrundsätze diskutiert, um Vor- und Nachteile des Systems aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wahlsystem, Bundesrepublik Deutschland, Personalisierte Verhältniswahl, Wahlrechtsgrundsätze, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Sperrklausel, Überhangmandate, Direktmandat, Zweitstimme, Hare/Niemeyer-Verfahren, Repräsentation, Legitimität, Demokratie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die das deutsche Wahlsystem detailliert beschreibt und seine Funktionsweise erklärt. Die Analyse bezieht sich auf die im Grundgesetz verankerten Wahlrechtsgrundsätze und setzt diese in Beziehung zu den identifizierten Kritikpunkten. Ein expliziter Vergleich mit anderen Wahlsystemen ist nicht im Fokus, wird aber implizit durch die Diskussion der Vor- und Nachteile des deutschen Systems vorgenommen.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für das deutsche politische System, insbesondere das Wahlsystem, interessieren. Sie eignet sich für Studenten der Politikwissenschaft, Jura und verwandter Fächer sowie für alle, die ein tieferes Verständnis des deutschen Wahlsystems erlangen möchten.
- Arbeit zitieren
- Nicole Böhmer (Autor:in), 2004, Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58829