Zu Beginn dieser Arbeit, die einen Vergleich ziehen soll zwischen den beiden kontrastiven Grammatiken von Jean-Marie Zemb und Nelson Cartagena und Hans-Martin Gauger, bedurfte es erst einmal einiger Recherche über kontrastive Grammatik und kontrastiver Linguistik, um Absicht und Zweck zu ergründen, die beide Autoren mit ihren Werken verfolgen. Was versteht man unter kontrastiver Linguistik und Grammatik?
Am Anfang soll zunächst mal geklärt werden, worum es in der kontrastiven Linguistik geht. Zweiter Schritt wird dann sein, welche Ziele die Autoren der deutsch-französischen und deutsch-spanischen Grammatiken verfolgen in ihren Werken. An wen richten sich kontrastive Grammatiken? Welche Mittel werden verwendet bei der Kontrastierung zweier Sprachen, die hier in beiden Fällen beträchtlich sind, handelt es sich um den Vergleich zweier romanischer Sprachen mit einer germanischen.
Im weiteren folgt eine Gegenüberstellung der äußeren und inneren Aufmachung beider Grammatiken, inwiefern sich diese unterscheidet und wo Gemeinsamkeiten auftauchen. Hierbei handelt es sich also um einen rein materiellen Vergleich, der später weiter ausgebaut und ausgeführt werden soll.
So soll es im Anschluss daran dann darum gehen, konkrete Beispiele aus beiden Grammatiken zur Rate zu ziehen, um diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail aufzuzeigen.
Abschließend werden wir dann sehen, welche Schlüsse wir aus dem Vergleich ziehen können, inwiefern sich die Herangehensweise beider Autoren mit dem Thema Grammatik unterscheidet und als wie hoch jeweils der Gebrauchswert beider Grammatiken und vor allem für welches Publikum jeweils zu betrachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontrastive Linguistik und Grammatik
- Kontrastive Linguistik
- Kontrastive Grammatik
- Zwei Grammatiken im direkten Vergleich
- Cartagena/Gauger, eine eher traditionelle Grammatik
- Äußere Gestaltung
- Innere Gestaltung
- Zemb, eine eher linguistisch ausgerichtete Grammatik
- Äußere Gestaltung
- Innere Gestaltung
- Cartagena/Gauger, eine eher traditionelle Grammatik
- Konkrete Beispiele aus beiden Grammatiken
- Lexeme
- Lexematik
- Kasus und Flexion
- Nominalflexematik
- Kasus und Numerus
- Morpheme
- Morphematik
- Infinitiv
- Verbalflexematik
- Syntagma
- Taxematik
- Satz und proposition
- Kontrastive Analyse der Ergänzungen und Satzmuster
- Grapheme
- Alphabet, Cedille und Akzente
- Alphabet und Akzente
- Vom Inhalt zu den Formen
- L'économie de la langue et le jeu de la parole
- Darstellung eines Geschehens als Zustand und Vorgang
- Lexeme
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei kontrastive Grammatiken, die von Jean-Marie Zemb und Nelson Cartagena sowie Hans-Martin Gauger verfasst wurden. Ziel ist es, die Herangehensweise beider Autoren an das Thema Grammatik zu untersuchen und den Gebrauchswert der jeweiligen Grammatik für unterschiedliche Zielgruppen zu bewerten.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Grammatiken
- Analyse der inneren und äußeren Gestaltung der Grammatiken
- Vergleich der spezifischen Methoden und Ansätze beider Autoren
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppen der Grammatiken
- Untersuchung des Einflusses der kontrastiven Linguistik auf die Gestaltung der Grammatiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der kontrastiven Grammatik und kontrastiven Linguistik im Kontext der sprachwissenschaftlichen Forschung. Die Arbeit stellt die beiden Grammatiken von Zemb und Cartagena/Gauger vor und skizziert den weiteren Verlauf der Analyse.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die kontrastive Linguistik und kontrastive Grammatik. Es werden die Definitionen beider Konzepte erläutert sowie die Ziele und Methoden der kontrastiven Forschung dargestellt.
Kapitel 3 vergleicht die äußeren und inneren Gestaltungselemente der beiden Grammatiken. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Aufbau, Sprache, Zielgruppe und Methode herausgearbeitet.
Kapitel 4 stellt konkrete Beispiele aus beiden Grammatiken vor und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf verschiedene grammatische Ebenen, wie z.B. Lexematik, Morphematik, Taxematik und Graphematik.
Schlüsselwörter
Kontrastive Grammatik, kontrastive Linguistik, deutsch-französische Grammatik, deutsch-spanische Grammatik, Jean-Marie Zemb, Nelson Cartagena, Hans-Martin Gauger, Sprachvergleich, Sprachsystem, Fehleranalyse, Sprachinterferenzen, Sprachgebrauch, Morphologie, Syntax, Lexik, Graphematik.
- Quote paper
- Jochen Schäfer (Author), 2006, Kontrastive Grammatiken im Vergleich - Cartagena/Gauger vs. Zemb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58833