Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Work-Life-Balance als Stellhebel einer nachhaltigen Unternehmensführung. Potenziale und Erfolgsfaktoren

Titel: Work-Life-Balance als Stellhebel einer nachhaltigen Unternehmensführung. Potenziale und Erfolgsfaktoren

Bachelorarbeit , 2019 , 57 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nada Soukup (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unzufriedenheit von Mitarbeitern auf der Arbeitsstelle steigt. Daraus resultierende Fehlzeiten und mangelhafte Arbeitsleistungen sind mit enormen Kosten verbunden. In Zeiten der Globalisierung und des demografischen Wandels verschärft sich der Wettbewerb und die langfristige Bindung von Fachkräften gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit Work-Life-Balance macht es dem Unternehmen möglich, sich als attraktiver Arbeitgeber zu platzieren und die Entgrenzung zwischen Privat- und Berufsleben zu vermindern. Nachhaltige Unternehmensführung bietet eine zukunftsorientierte Perspektive, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und den Unternehmenserfolg zu sichern.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Forschungsfrage, inwiefern die Auseinandersetzung mit Work-Life-Balance im Unternehmen Auswirkungen auf die nachhaltige Unternehmensführung ausübt, zu beantworten. Dies soll ermöglichen, Work-Life- Balance-Konzepte zu entwickeln, die bestmögliche Auswirkungen erzielen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensführung leisten können.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden Work-Life-Balance-Maßnahmen in nachhaltigen Unternehmen beschrieben und im Anschluss hinsichtlich positiver und negativer Auswirkungen bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zur Work-Life-Balance
    • Definition
    • Sozioökonomische Trends
    • Ziele und Potenziale
    • Modelle von Arbeit und Leben
  • Grundlagen zur nachhaltigen Unternehmensführung
    • Definition und Abgrenzung
    • Corporate Social Responsibility
    • Soziale Verantwortung
  • Work-Life-Balance-Maßnahmen in nachhaltigen Unternehmen
    • Primäre Work-Life-Balance-Maßnahmen
      • Gestaltung Arbeitszeit
      • Gestaltung Arbeitsort
      • Gestaltung Arbeitsinhalt
    • Sekundäre Work-Life-Balance-Maßnahmen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Familienbewusste Personalpolitik
    • Tertiäre Work-Life-Balance-Maßnahmen
    • Potenzialorientierte Bewertung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
      • Positive Auswirkungen
      • Negative Auswirkungen
      • Forschungsergebnisse und Forschungsdefizite
    • Erfolgsfaktoren von Work-Life-Balance
      • Problemfelder bei der Umsetzung
      • Work-Life-Balance als Geschäftskonzept
      • Work-Life-Balance als Führungsaufgabe

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Auseinandersetzung mit Work-Life-Balance im Unternehmen Auswirkungen auf die nachhaltige Unternehmensführung ausübt. Ziel ist es, Work-Life-Balance-Konzepte zu entwickeln, die positive Auswirkungen erzielen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensführung leisten können.

    • Der Einfluss von Work-Life-Balance auf die nachhaltige Unternehmensführung
    • Die Entwicklung effektiver Work-Life-Balance-Konzepte
    • Die Analyse von positiven und negativen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen
    • Die Identifizierung von Potenzialen und Erfolgsfaktoren von Work-Life-Balance
    • Die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit für den Unternehmenserfolg

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in die Thematik der Work-Life-Balance und ihrer Bedeutung im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung ein.
    • Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Work-Life-Balance. Es beleuchtet die Definition, sozioökonomische Trends, Ziele, Potenziale und verschiedene Modelle von Arbeit und Leben.
    • Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der nachhaltigen Unternehmensführung. Es definiert den Begriff, grenzt ihn ab und beleuchtet die Themen Corporate Social Responsibility und soziale Verantwortung.
    • Das vierte Kapitel analysiert Work-Life-Balance-Maßnahmen in nachhaltigen Unternehmen. Es unterscheidet zwischen primären, sekundären und tertiären Maßnahmen und bewertet deren positive und negative Auswirkungen. Zudem werden Potenziale und Erfolgsfaktoren von Work-Life-Balance herausgearbeitet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Work-Life-Balance, nachhaltige Unternehmensführung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Potenziale, Erfolgsfaktoren, Work-Life-Balance-Maßnahmen, positive und negative Auswirkungen, betriebliche Gesundheitsförderung, Familienbewusste Personalpolitik, Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite, Geschäftskonzept, Führungsaufgabe.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance als Stellhebel einer nachhaltigen Unternehmensführung. Potenziale und Erfolgsfaktoren
Hochschule
Hochschule RheinMain
Note
2,0
Autor
Nada Soukup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
57
Katalognummer
V588565
ISBN (eBook)
9783346180124
ISBN (Buch)
9783346180131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erfolgsfaktoren potenziale stellhebel unternehmensführung work-life-balance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nada Soukup (Autor:in), 2019, Work-Life-Balance als Stellhebel einer nachhaltigen Unternehmensführung. Potenziale und Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588565
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum