Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die untersuchten Themenfelder historisch-politische Bildung und die Institution "berufsbildende Schule". Auf die in der Forschung diskutierten Schwierigkeiten der historisch-politischen Bildung wird explizit eingegangen.
Anschließend wird der Forschungsstand dargelegt und daraus die zu überprüfenden Hypothesen ab-geleitet. Der Studienaufbau soll Transparenz schaffen und dem Rezipienten dieser Arbeit die Kriterien der Studie näherbringen. Vorab sei erwähnt, dass die vorliegende Arbeit keine absolut zuverlässigen Ergebnisse nach den Gütekriterien quantitativer Forschung, sondern nur Tendenzen aufzeigen kann. Diese Tendenzen werden im achten Kapitel als Ergebnisse visualisiert und auf die Hypothesen bezogen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Untersuchung reflektiert.
Die Marginalisierung von historisch-politischer Bildung an Deutschlands Schulen ist in der Forschung ein großes Thema. Die MINT-Fächer drängen die Sozialwissenschaften an den Rand, so heißt es, obwohl die heutige Zeit in Aufruhr ist. Globalisierung, Klimawandel, Migration, Populismus und Terrorismus. Die Liste der Herausforderungen ist lang. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, benötigt man eine Bevölkerung, die mündig ist. Eine die den Mehrwert einer offenen, pluralistischen und demokratischen Gesellschaft verstanden hat und zur Lösung der Herausforderungen beitragen kann.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Stand von historisch-politischer Bildung an Schulen zu evaluieren. Als angehende Lehrkraft für berufsbildende Schulen in Schleswig-Holstein, habe ich diese als Untersuchungsobjekt ausgewählt. Berufsbildende Schulen beherbergen die größte Gruppe an Lernenden aller Schularten. Viele davon wahlberechtigt. Zudem findet dort für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler "die letzte geplante Bildungsveranstaltung [zur] Vermittlung gesellschaftlicher und politischer Gegenstandsbereiche" statt. Umso wichtiger, dass an jenem Platz historisch-politische Bildung nicht vernachlässigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Bedeutung und Zusammenhang von historischer- und politischer Bildung
- 3 Historisch-politische Bildung an berufsbildenden Schulen
- 4 Marginalisierung von historischer und politischer Bildung im (berufs-) Schulwesen
- 5 Forschungsstand
- 6 Studienaufbau
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 6.1.1 Wissenschaftstheoretischer Ansatz und Datengrundlage
- 6.1.2 Stichprobe und Erhebung
- 6.2 Zielsetzung/Hypothesen
- 6.3 Konstruktion des Fragebogens
- 6.3.1 Allgemein
- 6.3.2 Berücksichtigung der Möglichkeit von Kategorisierung
- 6.3.3 Entscheidung für die Aufnahme von Erfahrungsstufen
- 6.3.4 Items zur Überprüfung von H1 und H2
- 6.3.5 Item zur Überprüfung von H3
- 6.3.6 Items zur Überprüfung von H4
- 6.3.7 Exemplarischer Fragebogen
- 6.4 Distribution der Fragebögen
- 6.1 Untersuchungsdesign
- 7 Auswertung
- 7.1 Daten zum Rücklauf
- 7.2 Repräsentativität
- 7.3 Auswertungsverfahren und Aufbereitung
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Kategorie: Allgemein (alle teilnehmende Personen)
- 8.1.1 Datenaufbereitung
- 8.1.2 Bezugnahme auf Hypothesen
- 8.2 Kategorie: Erfahrung
- 8.2.1 Datenaufbereitung
- 8.2.2 Bezugnahme auf Hypothesen
- 8.3 Kategorie: Qualifikation
- 8.3.1 Datenaufbereitung
- 8.3.2 Bezugnahme auf Hypothesen
- 8.4 Kategorie: Fachbezug
- 8.4.1 Datenaufbereitung
- 8.4.2 Bezugnahme auf Hypothesen
- 8.1 Kategorie: Allgemein (alle teilnehmende Personen)
- 9 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 10 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Fächern historisch-politischer Bildung aus der Perspektive von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Herausforderungen und die Bedeutung von historisch-politischer Bildung im Kontext der beruflichen Bildung. Die Arbeit analysiert die Marginalisierung dieser Fächer im (berufs-) Schulwesen und untersucht, inwiefern diese in der Praxis relevant empfunden werden.
- Die Bedeutung und der Zusammenhang von historischer und politischer Bildung im Bildungssystem
- Die Rolle von historisch-politischer Bildung an berufsbildenden Schulen
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten der historisch-politischen Bildung im Kontext der beruflichen Bildung
- Die Relevanz von historisch-politischer Bildung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
- Die Perspektiven von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zur Bedeutung von historisch-politischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Relevanz von historisch-politischer Bildung in der heutigen Zeit. Im Anschluss werden die Bedeutung und der Zusammenhang von historischer und politischer Bildung im Bildungssystem sowie die Rolle dieser Fächer an berufsbildenden Schulen näher betrachtet. Kapitel 4 fokussiert auf die Marginalisierung von historisch-politischer Bildung im (berufs-) Schulwesen und untersucht die Schwierigkeiten, die mit der Vermittlung dieser Fächer verbunden sind. Kapitel 5 liefert einen Überblick über den Forschungsstand und leitet daraus die zu überprüfenden Hypothesen ab. Der Studienaufbau wird in Kapitel 6 detailliert dargestellt, einschließlich des wissenschaftstheoretischen Ansatzes, der Datengrundlage, der Stichprobe und der Erhebungsmethode. Kapitel 7 beschreibt das Auswertungsverfahren und die Aufbereitung der Daten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 8 präsentiert und auf die Hypothesen bezogen. Schließlich werden in Kapitel 9 die Ergebnisse zusammengefasst und die Untersuchung reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche historisch-politische Bildung, berufsbildende Schulen, Marginalisierung, Lehrkräfteperspektiven, empirische Forschung, Schleswig-Holstein, Bildungspolitik, gesellschaftliche Herausforderungen, und die Relevanz von historisch-politischer Bildung für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Studie analysiert die Relevanz von historisch-politischer Bildung im Kontext der beruflichen Bildung, untersucht die Perspektiven von Lehrkräften und analysiert die Bedeutung dieser Fächer für die Entwicklung von Kompetenzen im Hinblick auf eine demokratische Gesellschaft.
- Quote paper
- Jonas Theissig (Author), 2020, Stellenwert von Fächern historisch-politischer Bildung aus der Perspektive von Lehrkräften berufsbildender Schulen in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588679