Die Möglichkeiten der Berührungen von Medizinern mit dem Recht sind nahezu unüberschaubar und Konflikte daraus so alt wie der Arztberuf selbst.
Längst nicht alle Rechtsbeziehungen sind kodifiziert; das gesamte Arzthaftungsrecht ist reines „Fallrecht", aus dem eine herrschende Meinung hergeleitet wird.
Sämtliche Bemühungen einer Kodifizierung des Arzthaftungsrechts sind bisher gescheitert.
Damit einhergehend gibt es grundlegende und tief greifende Verständnisschwierigkeiten zwischen Medizinern und Juristen, deren Überbrückung nicht in Aussicht zu sein scheint. Mitursächlich dafür ist vermutlich unter anderem, dass die medizinische Heilbehandlung bis heute nach geltendem Strafrecht eine tatbestandsmäßige Körperverletzung darstellt, die des Rechtfertigungsgrundes der Einwilligung des Patienten bedarf, um die Strafbarkeit aufzuheben.
Das Arzthaftungsrecht hat gegenüber dem allgemeinen Haftpflichtrecht eine Sonderstellung. Erstens weil es so „publikumswirksam“ ist, da es das höchste Rechtsgut des Menschen, nämlich Gesundheit und sogar Leben, betrifft; zweitens unterscheidet sich die Arzthaftung durch den Tatbestand der eigenmächtigen Heilbehandlung und durch ein besonderes Beweisrecht mit erheblichen Beweislastverschiebungen zu Lasten des „Behandelnden“ von der Haftung anderer Berufsgruppen.
Das vorliegende Werk bringt in verständlicher Sprache Licht ins Dunkel des Medizinrechts.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. GROBER ÜBERBLICK ÜBER DIE HAFTUNG DES HUMANMEDIZINERS
- 1.1 EINFÜHRUNG
- 1.1.1 Sonderstellung des Arzthaftungsrechts
- 1.2 ARZTVERTRAG
- 1.3 BEDEUTUNG
- 1.3.1 Rechtswidrige Schädigung des Patienten
- Verschulden
- Kausalzusammenhang
- 1.3.2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- 1.4.1 Haftungsausschluss - Zulässigkeit
- 2. HAFTUNG DES VETERINÄRMEDIZINERS
- 2.1 TIERARZTVERTRAG
- 2.2 DELIKT
- 2.3 AUFKLÄRUNG
- 2.4 BEWEISLAST
- 2.5 SCHADENSERSATZ UND SCHMERZENSGELD
- 2.6 ENTLASTUNG DES TIERARZTES DURCH DAS NEUE ViehkaufrecHT
- 3. HAFTUNG DES ZAHNARZTES
- 3.1 BESONDERHEITEN DES ZAHNARZTVERTRAGES
- 3.2 EINFÜHRUNG IN DIE ZAHNARZTHAFTUNG
- 3.3 HAFTUNGSGRUNDLAGEN
- 3.3.1 Zivilrecht vs. Strafrecht
- 3.3.2 Vertragliche Ansprüche
- 3.3.3 Deliktische Ansprüche
- 3.4 BEHANDLUNGSFEHLER
- 3.4.1 Definition
- 3.4.2 Problem: Wirtschaftlichkeitsgebot
- 3.4.3 Behandlungsfehler oder nicht?
- 3.4.4 Mangel
- 3.4.5 Recht zur Nachbesserung
- 3.5 KAUSALITÄT
- 3.6 BEWEISLAST
- 3.6.1 Dokumentationsmangel
- 3.7 AUFKLÄRUNGSPFLICHT
- 3.8 UMFANG VON SchadensersaTZ UND SCHMERZENSGELD
- 3.8.1 Schadensersatz
- 3.8.2 Schmerzensgeld
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Haftung von Human-, Veterinär- und Zahnärzten. Sie analysiert die Unterschiede in den Haftungsbereichen und fokussiert auf die rechtlichen Besonderheiten jedes Berufszweiges. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der Haftung in der Medizin zu schaffen und die wichtigsten Rechtsgrundlagen zu erläutern.
- Unterschiede in der Haftung des Humanmediziners, Zahnarztes und Veterinärmediziners
- Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Haftung
- Bedeutung des Arztvertrages und dessen Besonderheiten
- Analyse von Behandlungsfehlern und deren Folgen
- Die Rolle von Aufklärung und Beweislast in Haftungsstreitigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grober Überblick über die Haftung des Humanmediziners: Dieses Kapitel stellt die generellen Grundlagen der Haftung im Bereich der Humanmedizin vor. Es erklärt die Sonderstellung des Arzthaftungsrechts im Vergleich zum allgemeinen Haftpflichtrecht und beleuchtet die Bedeutung des Arztvertrages, sowie die Pflichten und Rechte des Arztes und des Patienten.
- Kapitel 2: Haftung des Veterinärmediziners: Hier werden die Besonderheiten der Haftung des Tierarztes untersucht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zum Humanmediziner, wie dem Tierarztvertrag, der Beweislast und dem Schadensersatzrecht.
- Kapitel 3: Haftung des Zahnarztes: In diesem Kapitel geht es um die Haftung des Zahnarztes. Es werden die Besonderheiten des Zahnarztvertrages und die spezifischen Haftungsrisiken beleuchtet, inklusive des Behandlungsfehlers, der Kausalität und der Aufklärungspflicht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Bereiche des Arzthaftungsrechts, Behandlungsfehler, Arztvertrag, Aufklärungspflicht, Beweislast, Schadensersatz und Schmerzensgeld. Sie untersucht die Besonderheiten der Haftung des Humanmediziners, Zahnarztes und Veterinärmediziners, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung dieser Berufe.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsjuristin Katrin Graf (Author), 2003, Die Haftung des Human- und Veterinärmediziners sowie des Zahnarztes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58891