Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Norbert Elias - Der unendliche Prozess der Zivilisation

Titel: Norbert Elias - Der unendliche Prozess der Zivilisation

Seminararbeit , 2000 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Christoph Ohl (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung:

Im Laufe der Geschichte ist es immer wieder zur Entstehung von Großmächten gekommen, die in ihrer Zeit, aus den verschiedensten Gründen, mächtiger und stärker waren als Andere. Beispiele hierfür gibt es zu Genüge, wie etwa das Römische Reich. Allerdings folgte in allen Fällen dem Aufstieg zur Großmacht irgendwann der Fall.

Viele Sozialwissenschaftler beschäftigen daher sich mit dem Thema, wie es zum Aufstieg und zum Niedergang von Hegemonien kommt. Einer von ihnen war Norbert Elias.

Norbert Elias setzte sich in seinem Hauptwerk, dem „Prozess der Zivilisation“ u.a. damit auseinander, wie es dazu kommen kann, das sich ein Staat, bzw. ein paar wenige Staaten, ein Machtmonopol gegenüber anderen Staaten verschaffen konnte. In einem anderen Werk, „Humana Conditio“ beschreibt Elias dies erneut und versucht es anhand von Beispielen aus der Geschichte zu verdeutlichen.

In dieser Arbeit soll das Schaffen von Norbert Elias analysiert und interpretiert werden. Genauer gesagt es soll versucht werden inwieweit sich die, eher theoretisch gehaltenen, Ausführungen im „Prozess der Zivilisation“ mit seinen Ideen zur Entwicklung der Situation im „Kalten Krieg“ vereinbaren lassen.

Hierzu wird, nach einer Kurzbiographie von Norbert Elias, zunächst einmal das Essentielle des „Prozesses der Zivilisation“, genauer des Monopolmechanismus, kurz dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Analyse von „Humana Conditio“.

In einem dritten Schritt werde ich versuchen einen Vergleich der beiden Hauptwerke von Elias vorzunehmen, insbesondere ob und inwiefern sich seine Thesen aus dem „Prozess der Zivilisation“ mit seine Ausführungen in „Humana Conditio“ vereinbaren lassen.

Zum Abschluss dieser Hausarbeit werden eine Kritik der Arbeit von Elias und ein Fazit folgen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbiographie des Autors
  • Der Prozess der Zivilisation
    • Der Monopolmechanismus
  • Humana Conditio – Das Los der Menschheit
    • Vorüberlegungen
    • USA versus Sowjetunion
    • Szenarien nach Ende des Machtkampfes
  • Interpretation des „Prozesses der Zivilisation“ in Bezug zu „Humana Conditio“
    • Das bipolare System
    • Kritik der Arbeit Elias
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und interpretiert das Schaffen von Norbert Elias. Im Fokus steht die Verbindung seiner theoretischen Ausführungen im „Prozess der Zivilisation“ mit seinen Ideen zur Entwicklung der Situation im „Kalten Krieg“. Die Analyse fokussiert auf den Monopolmechanismus und seine Anwendung im Kontext der „Humana Conditio“.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Machtmonopolen in der Geschichte
  • Die Bedeutung des „Prozesses der Zivilisation“ für die Analyse internationaler Beziehungen
  • Die Anwendung von Elias’ Theorie im Kontext des „Kalten Krieges“
  • Die Verbindung von Individualstruktur und Gesellschaftsstruktur im „Prozess der Zivilisation“
  • Kritik und Bewertung von Elias’ Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit dar und beschreibt die zentrale Fragestellung: Inwiefern lassen sich die theoretischen Ausführungen im „Prozess der Zivilisation“ mit Elias’ Ideen zur Entwicklung der Situation im „Kalten Krieg“ vereinbaren? Die Kurzbiographie des Autors beleuchtet die wichtigsten Stationen in Elias’ Leben und seine wissenschaftliche Entwicklung. Kapitel 3 konzentriert sich auf den „Prozess der Zivilisation“, insbesondere auf den Monopolmechanismus, der als ein zentrales Element in Elias’ Werk betrachtet wird. Der Monopolmechanismus wird als Resultat der Transformation von der Natural- zur Geldwirtschaft im 11. Jahrhundert und der damit einhergehenden Machtkämpfe zwischen verschiedenen Gutsherren beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit „Humana Conditio“ und beleuchtet Elias’ Analyse des „Los der Menschheit“ im Kontext des „Kalten Krieges“. Die Interpretation des „Prozesses der Zivilisation“ in Bezug zu „Humana Conditio“ steht im Mittelpunkt von Kapitel 5.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselkonzepte der „Prozess der Zivilisation“, „Monopolmechanismus“, „Humana Conditio“, „Kalter Krieg“, „Machtmonopol“, „Individualstruktur“, „Gesellschaftsstruktur“ und „Transformation der Gesellschaft“.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Norbert Elias - Der unendliche Prozess der Zivilisation
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Fachbereich Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Seminar Zwischen Mittelalter und Millennium
Note
2
Autor
Christoph Ohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
19
Katalognummer
V589
ISBN (eBook)
9783638103923
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Norbert Elias Prozess Zivilisation Seminar Zwischen Mittelalter Millennium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Ohl (Autor:in), 2000, Norbert Elias - Der unendliche Prozess der Zivilisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum