Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten

Title: Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 20 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Claudia Oldiges (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das ägyptische Weltbild ist für das Verständnis der Jenseitsvorstellungen von elementarer Bedeutung. Die Schöpfung der Welt geschah nach dem Prinzip der Differenzierung und Ordnung, der Maat, und nur innerhalb dieses Konstruktes ist Leben bzw. Sein möglich. Außerhalb dieses Systems herrscht das „Nicht-Sein“, welches auch als Chaos beschrieben wird. Die Welt, welche als ewig angesehen wird, ist in drei „Seinsbereiche“ gegliedert, den der Götter im Himmel und den der diesseitigen und jenseitigen Menschen auf der Erde und in der Unterwelt. Diese Bereiche, die ihre Existenz durch das Maat- Prinzip erfahren, können allerdings temporär oder vollkommen miteinander verknüpft werden.

Wichtig ist zu betonen, dass der Tod für den Ägypter nicht naturgemäß bzw. recht ist, denn sowie die Welt einen Ewigkeitsanspruch hat, so stellen sich die Ägypter diesen Anspruch auch. Das bedeutet, dass nach grundsätzlicher Vorstellung der Tod ungerecht und somit abwendbar ist. Hierzu wird vor allem auf den Osiris-Mythos, auf den im Folgenden noch eingegangen wird, verwiesen und als Leitmotiv herangezogen. Auch er überwand den körperlichen Tod und existiert / lebt im Jenseits weiter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Jenseitsvorstellung – Ein Überblick
  • Erweiterter Modus und Gestalt des Toten
    • Der Ka- eine „Lebenskraft“
    • Der Ba - eine erweiterte Gestalt
    • Der Ach der „,Strahl“
    • Körper und „Seele“
  • Versuch einer periodischen Einteilung der Jenseitsvorstellungen
    • Neolithikum
    • Das Alte Reich
    • Das Mittlere Reich
    • Das Neue Reich
  • Zweifel an ein Leben nach dem Tod
  • Das Jenseitsgericht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Jenseitsvorstellungen der Ägypter und untersucht die komplexen Strukturen und Konzepte, die ihre Wahrnehmung des Todes und des Lebens danach prägten.

  • Die Bedeutung des Maat-Prinzips für das ägyptische Weltbild und die Jenseitsvorstellungen.
  • Die verschiedenen Formen und Modi des „Todes“ im ägyptischen Glauben.
  • Der Totenkult und seine Bedeutung für die Erhaltung des jenseitigen Lebens.
  • Die Erweiterung des Einzelseins im Jenseits und die verschiedenen Gestalten und Modi des Toten.
  • Der Osiris-Mythos und seine zentrale Rolle im Verständnis des ägyptischen Jenseitsglaubens.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Jenseitsvorstellungen der Ägypter und stellt den Kontext für die weiteren Ausführungen dar. Es beleuchtet die Rolle des Maat-Prinzips, die verschiedenen Arten des „Todes“ und den Totenkult als zentrale Elemente des ägyptischen Glaubens.

Das zweite Kapitel geht auf die verschiedenen Gestalten und Modi des Toten im Jenseits ein, darunter der „Lebenskraft“ Ka, der „erweiterten Gestalt“ Ba und der „Strahl“ Ach. Es zeigt, wie die körperliche und geistige Existenz im Jenseits als Erweiterung des Diesseitigen verstanden wurde.

Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen über verschiedene Perioden hinweg, vom Neolithikum bis zum Neuen Reich, und zeigt die Kontinuitäten und Veränderungen im Laufe der Zeit auf.

Das vierte Kapitel betrachtet kritische Stimmen und Zweifel an der Existenz eines Lebens nach dem Tod. Hierbei werden verschiedene Perspektiven auf den Tod und die Jenseitsvorstellungen präsentiert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet das Jenseitsgericht als zentralen Bestandteil des ägyptischen Glaubens. Dieses Gericht entscheidet über das Schicksal des Toten und prägt so die gesamte Jenseitsvorstellung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Jenseitsvorstellungen, Ägypten, Maat, Tod, Totenkult, Osiris, Jenseitsgericht, Ka, Ba, Ach, Schut, Erweiterung des Einzelseins, Lebenskraft, Gestalt, Himmel, Unterwelt, Kosmogonie, Mythos.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten
College
University of Osnabrück
Course
Das alte Ägypten - die Zeit Ramses'
Grade
1-
Author
Claudia Oldiges (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V58913
ISBN (eBook)
9783638529815
ISBN (Book)
9783640330522
Language
German
Tags
Jenseitsvorstellungen Alten Zeit Ramses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Oldiges (Author), 2004, Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint