Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

"Reise um die Welt". Georg Forsters Zivilisationskritik und sein Begriff des "Edlen Wilden" auf O-Tahiti

Zwischen Aufklärung und Verklärung

Title: "Reise um die Welt". Georg Forsters Zivilisationskritik und sein Begriff des "Edlen Wilden" auf O-Tahiti

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Marie Gründer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Georg Forsters „Reise um die Welt“ auseinander und beleuchtet dessen Zivilisationskritik sowie die Entwicklung des Topos des „Edlen Wilden“ anhand der Begegnungen auf O-Tahiti. Ziel ist es, die Ambivalenz zwischen Aufklärung und Verklärung herauszuarbeiten und Forsters gesellschaftskritischen Ansatz zu untersuchen.

Georg Forsters Reisebericht „Reise um die Welt“ war im 18. Jahrhundert prägend für die europäische Wahrnehmung der Südsee und die Entstehung des Topos vom „Edlen Wilden“. Die Arbeit analysiert zunächst die historischen und philosophischen Wurzeln dieses Konzepts und geht auf die ambivalente Darstellung bei Forster ein. Im ersten Teil der Untersuchung wird Forsters Beschreibung der Bewohner O-Tahitis sowie die damit verbundene Verklärung analysiert. Der zweite Teil widmet sich der Zivilisationskritik, die Forster in seinem Reisebericht äußert. Hier wird das Wechselspiel zwischen der idealisierten Vorstellung einer paradiesischen Gesellschaft und der kritischen Reflexion über die europäischen Verhältnisse thematisiert. Die Analyse zeigt auf, dass Forsters Werk mehr als nur eine Utopie darstellt, sondern eine tiefgehende Gesellschaftskritik enthält, die auch heute noch relevant ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Topos des „Edlen Wilden“ im 18. Jahrhundert
    • Die Ambivalenz des Topos
  • Georg Forsters „Reise um die Welt“
    • Der Begriff des „Edlen Wilden“ bei Forster
    • Gebrochener Mythos des Paradieses - Verklärung vs. Aufklärung
  • Forsters Zivilisationskritik – aufklärerisch und anthropologisch?
  • Zusammenfassung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht Georg Forsters Reisebericht „Reise um die Welt“ und beleuchtet dessen Rolle in der Entstehung und Verbreitung des Topos vom „Edlen Wilden“. Sie analysiert die Ambivalenz des Topos, die Bedeutung von Forsters Beschreibungen auf O-Tahiti und seine Kritik an der europäischen Zivilisation.

  • Der Topos des „Edlen Wilden“ im 18. Jahrhundert und seine Ambivalenz
  • Forsters Darstellung des „Edlen Wilden“ in seinem Reisebericht
  • Das Wechselspiel zwischen Verklärung und Aufklärung in Forsters Werk
  • Forsters Zivilisationskritik und seine anthropologische Perspektive
  • Der Mythos des Paradieses und seine Brechung im Kontext der europäischen Kolonialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Forsters Reisebericht und seine Verbindung zum Topos des „Edlen Wilden“. Kapitel 2 beleuchtet den Ursprung des Topos im 18. Jahrhundert und analysiert seine Ambivalenz. In Kapitel 3 werden Forsters Beschreibungen des „Edlen Wilden“ auf O-Tahiti im Kontext der europäischen Erwartungen und Vorstellungen untersucht. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen Verklärung und Aufklärung hervorgehoben und der Mythos des Paradieses beleuchtet.

Schlüsselwörter

„Edler Wilder“, Zivilisationskritik, Aufklärung, Verklärung, O-Tahiti, Georg Forster, Reise um die Welt, Reisebericht, Südsee, Kolonialisierung, Anthropologie, Kulturvergleich

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
"Reise um die Welt". Georg Forsters Zivilisationskritik und sein Begriff des "Edlen Wilden" auf O-Tahiti
Subtitle
Zwischen Aufklärung und Verklärung
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
Reiseliteratur der Goethezeit
Grade
1,1
Author
Marie Gründer (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V589361
ISBN (eBook)
9783346195906
ISBN (Book)
9783346195913
Language
German
Tags
Reiseliteratur im 18. Jahrhundert Forster Edle Wilde Georg Forster Reise um die Welt Edler Wilder Zivilisationskritik Südsee und Aufklärung James Cook Aufklärung und Verklärung Mythos der Südsee O-Tahiti Gesellschaftskritik im 18. Jahrhundert Europäische Kolonialgeschichte Südseeutopie Reiseberichte der Aufklärung Natur und Kultur Paradiesvorstellungen Kritische Reiseanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Gründer (Author), 2018, "Reise um die Welt". Georg Forsters Zivilisationskritik und sein Begriff des "Edlen Wilden" auf O-Tahiti, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint