Welche Herausforderungen, Änderungen und Auswirkungen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Unternehmen mit sich bringt, soll in den folgenden Textabschnitten im Wesentlichen untersucht werden. Um dem Leser ein Grundverständnis über die Thematik zu vermitteln, wird die Europäische Datenschutzgrundverordnung zuerst vorgestellt. Darauf aufbauend sollen, mithilfe von Fachliteratur, Antworten im Hinblick auf die Änderungen für Unternehmen gefunden werden. In den letzten Kapiteln erfolgt ein Ausblick über die Europäischen Grundverordnungen sowie ein abschließendes Fazit.
Die Grundprinzipien der Datenschutzgrundverordnung stellt Unternehmen vor erhöhte Dokumentations- und Auskunftspflichten. Hierbei ist eine Vielzahl von Behörden involviert, die die Erhebung personenbezogener Daten kontrollieren und einer besonderen Rechenschaftspflicht unterliegen. Unternehmen müssen konkrete Folgeabschätzungen erheben und entsprechendes Fachpersonal einstellen. Daher werden erweiterte Kosten für die Verwaltung von Datensätzen fällig. Weiterhin betrifft die EU-DSGVO alle Unternehmen, die Interesse haben mit dem europäischen Markt zu agieren. Demzufolge findet die Änderung globale Anwendung und kann Unternehmen vor dem europäischen Markt abschrecken. Durch die Verwendung einer Rechtsgrundlage wird der internationale Handel transparenter gestaltet und gefördert. Dadurch können Kosten wiederum gespart werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick der Europäischen Datenschutzgrundverordnung
- Änderungen und Auswirkungen
- Die Grundprinzipien als Herausforderung
- Die räumliche Anwendung
- Strafen und Rechte der DSGVO
- Auswirkungen für bestehende Geschäftsmodelle
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Unternehmen, insbesondere im Kontext von Business Intelligence und Analytics (BI&A). Sie analysiert die Herausforderungen, Änderungen und Auswirkungen, die die DSGVO mit sich bringt und bewertet deren Bedeutung für die Geschäftspraktiken und -modelle von Unternehmen.
- Die Grundprinzipien der DSGVO und ihre Bedeutung für BI&A
- Die räumliche Anwendung der DSGVO und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Strafen und Rechte der DSGVO im Kontext von Datenverarbeitung
- Die Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an die Anforderungen der DSGVO
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik von Big Data, BI&A und der DSGVO ein. Anschließend wird ein Überblick über die Europäische Datenschutzgrundverordnung gegeben, wobei die wichtigsten Inhalte und Ziele der Verordnung erläutert werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Veränderungen und Auswirkungen der DSGVO auf Unternehmen, wobei die Grundprinzipien, die räumliche Anwendung, Strafen und Rechte sowie die Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Business Intelligence und Analytics (BI&A), Big Data, Datenschutz, Digital Privacy, Geschäftsmodelle, Unternehmen, Datenverarbeitung, Grundrechte, Grundfreiheiten, Strafen, Rechte, räumliche Anwendung, Auswirkungen.
- Quote paper
- Melisa Terzic (Author), 2019, Digital Privacy und Datenschutz. Die Datenschutzgrundverordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589378