Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Rating bei KMU - Bedeutung, Probleme, inhaltliche Aussagen

Title: Rating bei KMU - Bedeutung, Probleme, inhaltliche Aussagen

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kerstin Wagner (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Unternehmens-Rating gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Bis zur zweiten Hälfte der 90er Jahre war dies für viele Unternehmen ein weitgehend unbekannter Begriff, insbesondere für den Mittelstand. Vor allem durch die Überarbeitung der internationalen Eigenkapitalübereinkunft, kurz Basel II genannt, hat sich diese Situation grundlegend geändert. Durch Basel II gewinnt im Mittelstand vor allem das interne Rating enorm an Relevanz und bedeutet für viele kleine und mittlere Unternehmen tief greifende Veränderungen. Mit diesem Kulturwandel kommen gerade die verschwiegenen Mittelständler oft nicht zurecht. Doch der Mittelstand in Deutschland ist Wachstumsmotor und Kern der Wirtschaft. Fast 20 Millionen Menschen arbeiten, forschen und entwickeln in den mehr als 3,3 Millionen KMU´s der Republik. Von ihnen hängt ab, ob die deutsche Wirtschaft stagniert oder wächst. Im Mittel-stand entstehen mehr Patente, Innovationen und Jobs als in den großen Konzernen. Finanziert wird das alles traditionell über Kredite, die auch zukünftig das bedeutendste Finanzierungsinstrument bleiben werden. Doch die Kapitalgeber erwarten heute deutlich mehr Informationen von kreditsuchenden Unternehmen als in der Vergangenheit. Dies stellt eine höhere Anforderung an die Transparenz, da Anlageentscheidungen kritisch hinterfragt werden. Gezielt eingesetzt bietet das Instrument „Rating“ jedoch auch die Möglichkeit, die Transparenz gegenüber Banken und Geschäftspartnern zu erhöhen und somit Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Rating
    • Ursprung und Definition des Begriffs Rating
    • Internes Rating
    • Externes Rating
  • Der Baseler Ausschuss
    • Von Basel I zu Basel II
    • Kernaussagen Basel II für KMU's
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensratings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, insbesondere im Kontext der Basel II-Regulierung. Die Arbeit beleuchtet den Ursprung und die Definition von Rating, differenziert zwischen internem und externem Rating und analysiert die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien auf KMU.

  • Bedeutung von Unternehmensratings für KMU
  • Auswirkungen der Basel II-Regulierung auf KMU-Ratings
  • Unterschiede zwischen internem und externem Rating
  • Der Einfluss von Ratings auf die Kreditvergabekonditionen
  • Herausforderungen für KMU im Umgang mit Ratings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert von Unternehmensratings in Deutschland, besonders für den Mittelstand, im Zuge der Basel II-Regulierung. Sie betont die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und die damit verbundene Notwendigkeit erhöhter Transparenz gegenüber Kapitalgebern. Der Text führt die Problematik des Kulturwandels für KMU ein und hebt die Rolle des Ratings als Instrument zur Steigerung der Transparenz und zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen hervor.

Das Rating: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Rating" als Bewertung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und beleuchtet dessen Ursprung in den USA. Es differenziert zwischen internem und externem Rating und beschreibt die Funktionsweise von Ratingcodes und -symbolen. Der Text erläutert, dass ein gutes Rating zu besseren Kreditkonditionen führt, während ein schlechtes Rating höhere Zinsen nach sich zieht. Das Rating wird als kontinuierlicher Prozess dargestellt, der regelmäßige Aktualisierungen erfordert.

Der Baseler Ausschuss: Der Abschnitt behandelt die Entwicklung von Basel I zu Basel II und dessen Kernaussagen für KMU. Es wird die Relevanz des internen Ratings für den Mittelstand im Kontext der Basel II-Regeln hervorgehoben, sowie die damit verbundenen Herausforderungen für KMU im Umgang mit den neuen Anforderungen an Transparenz und Risikomanagement. Dieser Kapitelteil analysiert die Auswirkungen der neuen Regulierung auf die Kreditvergabepraxis und die Positionierung von KMU im Finanzsystem.

Schlüsselwörter

Unternehmensrating, KMU, Basel II, internes Rating, externes Rating, Kreditvergabe, Transparenz, Risikomanagement, Mittelstand, Finanzierungsinstrumente, Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Unternehmensratings und KMU im Kontext von Basel II"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensratings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, insbesondere im Kontext der Basel II-Regulierung. Sie beleuchtet den Ursprung und die Definition von Rating, differenziert zwischen internem und externem Rating und analysiert die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien auf KMU.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung von Unternehmensratings für KMU, Auswirkungen der Basel II-Regulierung auf KMU-Ratings, Unterschiede zwischen internem und externem Rating, Einfluss von Ratings auf die Kreditvergabekonditionen und Herausforderungen für KMU im Umgang mit Ratings.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Thema "Das Rating", ein Kapitel zum "Baseler Ausschuss" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert von Unternehmensratings, insbesondere für den Mittelstand. Das Kapitel "Das Rating" definiert den Begriff und differenziert zwischen internem und externem Rating. Das Kapitel "Der Baseler Ausschuss" behandelt die Entwicklung von Basel I zu Basel II und dessen Auswirkungen auf KMU.

Was wird unter "Rating" verstanden?

Rating wird als Bewertung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen definiert. Es wird zwischen internem und externem Rating unterschieden. Ein gutes Rating führt zu besseren Kreditkonditionen, während ein schlechtes Rating höhere Zinsen nach sich zieht. Das Rating ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Aktualisierungen erfordert.

Welche Rolle spielt Basel II für KMU?

Basel II und seine Kernaussagen für KMU werden detailliert behandelt. Die Relevanz des internen Ratings für den Mittelstand im Kontext der Basel II-Regeln wird hervorgehoben, ebenso wie die damit verbundenen Herausforderungen für KMU im Umgang mit den neuen Anforderungen an Transparenz und Risikomanagement. Die Auswirkungen der neuen Regulierung auf die Kreditvergabepraxis und die Positionierung von KMU im Finanzsystem werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Unternehmensrating, KMU, Basel II, internes Rating, externes Rating, Kreditvergabe, Transparenz, Risikomanagement, Mittelstand, Finanzierungsinstrumente, Wettbewerbsvorteil.

Welche Vorteile bietet ein gutes Unternehmensrating für KMU?

Ein gutes Unternehmensrating führt zu besseren Kreditkonditionen (z.B. niedrigere Zinsen) und kann als Instrument zur Steigerung der Transparenz und zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen dienen.

Welche Herausforderungen stellen Unternehmensratings für KMU dar?

KMU stehen im Umgang mit Ratings vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Basel II-Regulierung und der damit verbundenen Anforderungen an Transparenz und Risikomanagement. Der Kulturwandel, der mit der erhöhten Transparenz einhergeht, stellt eine besondere Herausforderung dar.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rating bei KMU - Bedeutung, Probleme, inhaltliche Aussagen
College
University of Applied Sciences Giessen
Course
Basiskompetenzen für KMU
Grade
1,7
Author
Kerstin Wagner (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V58948
ISBN (eBook)
9783638530064
ISBN (Book)
9783656803317
Language
German
Tags
Rating Bedeutung Probleme Aussagen Basiskompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Wagner (Author), 2006, Rating bei KMU - Bedeutung, Probleme, inhaltliche Aussagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint