Kaum eine Krisenregion dieser Welt findet international mehr Beachtung als der seit Jahrzehnten schwelende Nahostkonflikt. Insbesondere nach den, von islamischen Fundamentalisten verübten, Terroranschlägen des 11. September und dem von den Amerikanern eingeleiteten "Kampf gegen den Terrorismus", gerät die palästinensische Hamas-Bewegung immer mehr in den Blickpunkt. Die von US-Präsident George W. Bush zur "tödlichsten Terrororganisation der Welt" erkorene Hamas wird oft in einem Atemzug mit dem international operierenden Al-Qaida Netzwerk Usama Bin Ladens genannt. Doch lassen sich wirklich Parallelen zu dieser Organisation oder anderen islamistischen Bewegungen ziehen? Diese Fragestellung im Hinterkopf behaltend beschäftigt sich meine Arbeit mit den Wurzeln der Hamas, ihrer Organisationsstruktur, den ideologischen Denkmustern und den praktischen Auswirkungen der Handlungen der Hamas auf den Friedensprozess im Nahen Osten. Den Abschluss bildet eine Betrachtung der verschiedenen Funktionen die die Hamas im komplexen Gefüge des israelisch-palästinensischen Verhältnisses einnimmt. Diese Arbeit wurde im Rahmen der von Frau Dr. Arsuzi-Elamir betreuten Projektgruppe "Usama Bin Laden", in der wir uns mit verschiedenen Erscheinungsformen des Islamischen Fundamentalismus auseinander setzten, angefertigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Gründung der Hamas
- 2. Organisationsstruktur
- 2.1 Soziale Einrichtungen
- 2.2 Die Militärverbände der Hamas
- 2.3 Finanzierung
- 3. Ideologie
- 3.1 Palästinensischer Nationalismus
- 3.2 Bewaffneter Kampf gegen Israel
- 3.3 Antisemitismus
- 3.4 Symbiose von Nationalismus und Islamismus
- 4. Die Rolle im Friedensprozess
- 4.1 Radikalität als Prinzip
- 4.2 Kooperation und Kontrollierte Gewalt
- 4.3 Die Krise als Chance
- 5. Funktionen der Hamas
- Fazit
- Anhang: Organisationsstruktur der Hamas
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Hamas, ihrer Gründung, Organisationsstruktur, Ideologie und den Auswirkungen ihrer Handlungen auf den Friedensprozess im Nahen Osten. Sie untersucht, ob sich Parallelen zu anderen islamistischen Bewegungen ziehen lassen und analysiert die vielfältigen Funktionen der Hamas im komplexen Gefüge des israelisch-palästinensischen Verhältnisses.
- Die Gründung der Hamas und ihre Wurzeln in der Muslimbruderschaft
- Die Organisationsstruktur der Hamas und ihre unterschiedlichen Einrichtungen
- Die Ideologie der Hamas, einschließlich ihrer Ansichten zum Palästinensischen Nationalismus, dem bewaffneten Kampf gegen Israel und dem Antisemitismus
- Die Rolle der Hamas im Friedensprozess und ihre Haltung gegenüber Kooperation und Gewalt
- Die Funktionen der Hamas im israelisch-palästinensischen Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründung der Hamas und ihren Ursprung in der Muslimbruderschaft. Es wird die Entwicklung der Hamas von einer gemäßigten Organisation zu einer militanten Gruppe im Kontext der Intifada untersucht. Das zweite Kapitel behandelt die Organisationsstruktur der Hamas, die von einem weit verzweigten Netz unterschiedlicher Einrichtungen geprägt ist. Hier werden soziale Einrichtungen, die Militärverbände und die Finanzierung der Hamas beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Ideologie der Hamas, einschließlich ihres Verständnisses von Palästinensischem Nationalismus, dem bewaffneten Kampf gegen Israel und dem Antisemitismus. Die Symbiose von Nationalismus und Islamismus wird ebenfalls betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der Hamas im Friedensprozess und ihre Positionen zu Radikalität, Kooperation und Gewalt. Schließlich befasst sich das fünfte Kapitel mit den vielfältigen Funktionen der Hamas im komplexen Gefüge des israelisch-palästinensischen Verhältnisses.
Schlüsselwörter
Hamas, Muslimbruderschaft, Palästinensischer Nationalismus, Islamismus, Friedensprozess, bewaffneter Kampf, Antisemitismus, Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Terrorismus, Organisationsstruktur, Funktionen, israelisch-palästinensisches Verhältnis.
- Arbeit zitieren
- Christian Alexander Sächerl (Autor:in), 2002, Hamas - ein politischer Faktor im palästinensischen state-building Prozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5896