1.1 Aufgabenstellung
„Wissensmanagement ist eine Hersausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen.“
Diese Herausforderung scheint in vielen Fällen noch nicht angenommen oder nur unzureichend gemeistert worden zu sein, denn noch ist es für viele Unternehmen nach wie vor ein Wunschdenken, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person und in der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben.
Für die betriebliche beziehungsweise operative Umsetzung des Wissensmanagements in Unternehmen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, die neuartige Herausforderung des Wissensmanagements erfolgreich anzunehmen.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen vorhandene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme herausgearbeitet werden. Hilfsmittel umfassen dabei Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Neben der näheren Erläuterung bekannter Hilfsmittel des Wissensmanagements sollen diese unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet werden. Es gilt dabei die Frage zu beantworten welche dieser Hilfsmittel sich in welchem Maße auf welche digitalen Güter anwenden lassen. Herausgearbeitet werden soll in diesem Zusammenhang ob es angemessen ist, ein Wissensmanagement speziell für digitale Güter zu konzipieren.
1.2 Vorgehensweise
Ausgehend von einer Begriffsabgrenzung wird sich diese Arbeit zunächst damit beschäftigen, einige ausgewählte und für das Wissensmanagement als besonders geeignete Hilfsmittel näher zu betrachten. Einer kurzen Vorstellung dieser Hilfsmittel folgt die Darstellung der Anwendungsformen bezogen speziell auf den Bereich des Wissensmanagements. Wie kann also ein solches Hilfsmittel konkret die betrieblichen Aufgaben im Zusammenhang mit Wissensmanagement unterstützen. Die Darstellung der Hilfsmittel wird sich dabei auf jene Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge beschränken, die sich in Verbindung mit Informationssystemen anwenden lassen.
Nach Abschluss der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel wird der Versuch unternommen diese Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf digitale Güter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, ob es als sinnvoll angesehen werden kann ein Wissensmanagement speziell für digitale Güte zuzuschneiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Vorgehensweise
- Begriffsklärung
- Hilfsmittel des Wissensmanagements für IS
- Die Identifikation des Wissens - Wissenslandkarten / Knowledge Maps
- Die Verteilung des Wissens
- Datennetze
- Groupware-Anwendungen
- Das Speichern von Wissen
- Datenbanken/Data Warehouse/Data Mining
- Dokumentenmanagement-Systeme
- Hilfsmittel des Wissensmanagements für IS – Anwendung für digitale Güter
- Hilfsmittel des Wissensmanagements - Abhängigkeit von der Kategorie produzierter Güter oder Dienstleistungen?
- Bedeutung digitaler Güter für das Wissensmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Hilfsmittel des Wissensmanagements im Kontext von Informationssystemen, insbesondere deren Anwendbarkeit auf digitale Güter. Ziel ist es, bekannte Hilfsmittel zu erläutern und ihre Eignung für verschiedene Kategorien digitaler Güter zu bewerten. Die Arbeit hinterfragt zudem, ob ein spezifisches Wissensmanagement für digitale Güter notwendig ist.
- Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme
- Anwendbarkeit der Hilfsmittel auf digitale Güter
- Kategorisierung digitaler Güter im Kontext des Wissensmanagements
- Entwicklung eines spezifischen Wissensmanagements für digitale Güter
- Bedeutung von Wissen und dessen Management in der digitalen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit von Wissensmanagement-Hilfsmitteln auf digitale Güter. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Die Aufgabenstellung betont die Bedeutung des Wissensmanagements für Unternehmen im Wettbewerb und die Notwendigkeit geeigneter Hilfsmittel. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Begriffsklärung und der Analyse vorhandener Hilfsmittel, bis hin zur Bewertung deren Anwendbarkeit auf digitale Güter. Die Begriffsklärung legt die Definitionen von Wissensmanagement und digitalen Gütern fest, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dienen.
Hilfsmittel des Wissensmanagements für IS: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Hilfsmittel des Wissensmanagements im Kontext von Informationssystemen. Es werden Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge vorgestellt, die die Identifikation, Verteilung und Speicherung von Wissen unterstützen. Die Kapitelteilbereiche fokussieren auf Wissenslandkarten zur Identifizierung von Wissen, Datennetze und Groupware für die Wissensverteilung, sowie Datenbanken und Dokumentenmanagement-Systeme für die Speicherung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und funktionalen Einordnung dieser Hilfsmittel innerhalb des Wissensmanagement-Prozesses.
Hilfsmittel des Wissensmanagements für IS – Anwendung für digitale Güter: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit der im vorherigen Kapitel beschriebenen Hilfsmittel auf digitale Güter. Es analysiert, inwieweit die Hilfsmittel an die spezifischen Eigenschaften digitaler Güter angepasst werden müssen, und ob die Entwicklung eines speziell auf digitale Güter zugeschnittenen Wissensmanagements sinnvoll ist. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Kategorien digitaler Güter und deren spezifischen Anforderungen an das Wissensmanagement. Der Kapitelteil hinterfragt die Übertragbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Hilfsmittel und diskutiert die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, digitale Güter, Informationssysteme, Knowledge Management, Wissensverteilung, Wissensspeicherung, Datenbanken, Dokumentenmanagement, Data Mining, Groupware, Wissensidentifikation, digitale Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme und digitale Güter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Hilfsmittel des Wissensmanagements im Kontext von Informationssystemen und bewertet deren Anwendbarkeit auf digitale Güter. Das Hauptziel ist es zu analysieren, ob ein spezifisches Wissensmanagement für digitale Güter notwendig ist und wie bekannte Hilfsmittel angepasst werden müssen.
Welche Hilfsmittel des Wissensmanagements werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme, darunter Methoden zur Identifizierung von Wissen (z.B. Wissenslandkarten), zur Verteilung von Wissen (z.B. Datennetze, Groupware), und zur Speicherung von Wissen (z.B. Datenbanken, Dokumentenmanagement-Systeme, Data Warehouses, Data Mining).
Wie wird die Anwendbarkeit auf digitale Güter untersucht?
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der beschriebenen Hilfsmittel auf digitale Güter, indem sie deren spezifischen Eigenschaften und Anforderungen an das Wissensmanagement berücksichtigt. Es wird hinterfragt, ob und wie die Hilfsmittel an die Besonderheiten digitaler Güter angepasst werden müssen.
Welche Kategorien digitaler Güter werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Kategorien digitaler Güter, ohne diese explizit zu benennen. Die Analyse konzentriert sich auf die Anpassung der Wissensmanagement-Hilfsmittel an die unterschiedlichen Anforderungen dieser Kategorien.
Ist ein spezifisches Wissensmanagement für digitale Güter notwendig?
Dies ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Die Analyse untersucht, ob die bestehenden Hilfsmittel ausreichend sind oder ob ein speziell auf digitale Güter zugeschnittenes Wissensmanagement entwickelt werden sollte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme, ein Kapitel über die Anwendung dieser Hilfsmittel auf digitale Güter und ein Fazit. Die Einleitung umfasst Aufgabenstellung, Vorgehensweise und Begriffsklärung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, digitale Güter, Informationssysteme, Knowledge Management, Wissensverteilung, Wissensspeicherung, Datenbanken, Dokumentenmanagement, Data Mining, Groupware, Wissensidentifikation, digitale Wirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, bekannte Hilfsmittel des Wissensmanagements zu erläutern und ihre Eignung für verschiedene Kategorien digitaler Güter zu bewerten. Sie untersucht, ob ein spezifisches Wissensmanagement für digitale Güter notwendig ist und beleuchtet die Bedeutung von Wissen und dessen Management in der digitalen Wirtschaft.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, den Untersuchungsgegenstand und die Vorgehensweise definiert. Anschließend werden Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme analysiert, bevor deren Anwendbarkeit auf digitale Güter untersucht wird. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
- Quote paper
- Antje Straube (Author), 2003, Wissensmanagement für digitale Güter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58975