Thema der Unterrichtsreihe: Fontanes Roman in seiner Funktion als historischer Roman; Seine exemplarische Bedeutung für den Eheroman und den bürgerlichen Realismus, sowie der typischen Merkmale der Gesellschaft, insbesondere dem Frauenbild. Die Schüler und Schülerinnen sollen die Bedeutung des Romans in seinem Kontext erkennen und in diesem Bezug die Sichtweise auf einen Roman als historisches Element kennen lernen. Des weiteren sollen die Schüler und Schülerinnen durch das Gesellschaftsbild, welches sich in dem Roman darstellt, befähigt werden den Wertewandel zur heutigen Gesellschaft zu erkennen. Hierin insbesondere der Wandel der Frauenrolle und der Ehre. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Lernziele
- Geplanter Stundenverlauf
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit plant eine Unterrichtsstunde zum Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane. Ziel ist es, die Schüler*innen dazu zu befähigen, die Verführung Effis durch Crampas zu analysieren und die Motive der beteiligten Personen nachzuvollziehen. Die Stunde baut auf bereits erworbenen Kenntnissen über die Charaktere auf und fördert darüber hinaus die Zusammenarbeit im Team.
- Analyse der Figur Crampas als Verführer
- Effis Motivlage und ihre Sehnsüchte
- Vergleich der Figuren Crampas und Innstetten
- Die Rolle der Gesellschaft und gesellschaftlicher Normen
- Die Darstellung von Ehe und Ehebruch im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Thematischer Zusammenhang: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Reihe zu Fontanes Roman "Effi Briest". Es wird der Fokus auf den historischen Roman, den Eheroman und den bürgerlichen Realismus gelegt, mit besonderem Augenmerk auf das Frauenbild der Zeit. Die Stunde konzentriert sich auf die Figur Crampas und seine Rolle bei der Verführung Effis.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt ordnet die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit ein, die sich mit verschiedenen Aspekten von "Effi Briest" befasst, wie der Ehe von Effi und Innstetten, Innstettens Manipulationstechniken, den Einstellungen zum Ehebruch und der gesellschaftlichen Ehre. Die Stunde zur Verführung durch Crampas bildet einen zentralen Bestandteil dieser Analyse.
Lernziele: Hier werden die übergeordneten und spezifischen Lernziele der Unterrichtseinheit und der einzelnen Stunde definiert. Die Schüler*innen sollen die Bedeutung des Romans im historischen Kontext verstehen und den Wertewandel bis zur heutigen Gesellschaft erkennen, insbesondere im Hinblick auf die Frauenrolle und die Ehre. Das Grobziel der Stunde ist das Herausarbeiten der Schritte der Verführung und das Nachvollziehen der Motivationen. Die Feinziele konzentrieren sich auf die Entwicklung von Teamarbeit und die Anwendung bereits erworbenen Wissens.
Geplanter Stundenverlauf: Dieser Abschnitt skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, inklusive Hausaufgabe, Besprechung der Hausaufgabe, Gruppenarbeit zur Analyse der Verführung und abschließende Sicherung des Lernstoffes. Die Stunde ist in Phasen unterteilt mit klaren Zeitvorgaben und Sozialformen.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Figur Crampas basierend auf Textstellen aus dem Roman. Crampas wird als abenteuerlustig, wortgewandt und galant dargestellt, im Gegensatz zu Innstettens emotionaler Kälte. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen Crampas und Innstetten und wie dieser Kontrast Effis Verhalten beeinflusst. Es wird hervorgehoben, wie Crampas im Vergleich zu Innstetten Effis Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Zuneigung besser erfüllt.
Schlüsselwörter
Effi Briest, Theodor Fontane, Crampas, Verführung, Ehebruch, gesellschaftliche Normen, Frauenbild, bürgerlicher Realismus, historischer Roman, Charakteranalyse, Motivationsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Effi Briest" Unterrichtsplanung
Was ist der thematische Zusammenhang der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde ist in eine Reihe zum Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane eingebettet. Der Fokus liegt auf dem historischen Roman, dem Eheroman und dem bürgerlichen Realismus, insbesondere auf dem Frauenbild der Zeit. Die Stunde konzentriert sich speziell auf die Figur Crampas und seine Rolle bei der Verführung Effis.
Wie wird die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit, die verschiedene Aspekte von "Effi Briest" behandelt, wie Effis Ehe mit Innstetten, Innstettens Manipulationen, Einstellungen zum Ehebruch und gesellschaftliche Ehre. Die Analyse der Verführung durch Crampas bildet einen zentralen Bestandteil dieser Einheit.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Bedeutung des Romans im historischen Kontext verstehen und den Wertewandel bis heute erkennen, besonders bezüglich Frauenrolle und Ehre. Das Hauptziel der Stunde ist das Herausarbeiten der Verführungsschritte und das Nachvollziehen der Motivationen. Feinziele umfassen die Förderung von Teamarbeit und die Anwendung vorhandenen Wissens.
Wie ist der geplante Stundenverlauf?
Der Ablauf umfasst Hausaufgabenbesprechung, Gruppenarbeit zur Analyse der Verführung und Sicherung des Lernstoffs. Die Stunde ist in Phasen mit Zeitvorgaben und Sozialformen unterteilt.
Welche Sachanalyse wird durchgeführt?
Die Sachanalyse untersucht die Figur Crampas anhand von Textstellen. Crampas wird als abenteuerlustig, wortgewandt und galant im Gegensatz zu Innstettens emotionaler Kälte dargestellt. Der Kontrast zwischen Crampas und Innstetten und dessen Einfluss auf Effis Verhalten wird beleuchtet. Es wird hervorgehoben, wie Crampas im Gegensatz zu Innstetten Effis Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Zuneigung besser erfüllt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Effi Briest, Theodor Fontane, Crampas, Verführung, Ehebruch, gesellschaftliche Normen, Frauenbild, bürgerlicher Realismus, historischer Roman, Charakteranalyse, Motivationsanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde analysiert die Verführung Effis durch Crampas und die Motive der Beteiligten. Es werden Crampas als Verführer, Effis Motivlage und Sehnsüchte, der Vergleich von Crampas und Innstetten, die Rolle der Gesellschaft und gesellschaftlicher Normen sowie die Darstellung von Ehe und Ehebruch im Roman untersucht.
Was ist das übergeordnete Ziel der Unterrichtsstunde?
Die Schüler sollen die Verführung Effis durch Crampas analysieren und die Motive der beteiligten Personen nachvollziehen können. Die Stunde baut auf bereits vorhandenem Wissen über die Charaktere auf und fördert die Zusammenarbeit im Team.
- Arbeit zitieren
- Janne Struck (Autor:in), 2005, Effi Briest - Planung einer Unterrichtsstunde: Die Figur Crampas als Verführer Effis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59007