Wenn eine Person sich entschlossen hat, Fitnesstraining zu beginnen und Mitglied in einem Fitnesscenter geworden ist, besteht die erste Aufgabe des Trainers darin, relevante Daten des Kunden zu sammeln, gegebenenfalls durch Tests zu ermitteln und festzuhalten. Je mehr Daten dem Trainer vorliegen, desto präziser ist die Diagnose und desto besser kann die darauf
folgende individuelle Trainingsplanung, unter Berücksichtigung der persönlichen Ziele des Kunden, erfolgen. Die folgende Beratung zur Übungsauswahl und Belastungshöhe, zusammen mit der Durchführung der Übungen, ist wichtig um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden. Um eine Trainingsmonotonie und einen Motivationsverlust einzuschränken, müssen in regelmäßigen Abständen Kontrollen und Analysen erfolgen,
um dem Kunden Erfolge darzustellen oder gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen. Mit den beschriebenen Vorgehensweisen können die Mitglieder langfristig an das Fitnesscenter gebunden werden und so genannte Drop-out-Raten (Aussteiger-Raten) reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
- Diagnose
- Diagnose im Bezug auf unseren Kunden
- Eingangsgespräch
- biometrische Tests
- motorische Tests
- Zielsetzung/Prognose
- Zielsetzung im Bezug auf unseren Kunden
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Makrozyklusdarstellung
- Erklärung|Begründung
- Mesozyklusdarstellung
- Das Aufwärmen (Warm up)
- Methodik
- Mikrozyklusdarstellung
- Darstellung Split Tag 1
- Darstellung Split Tag 2
- Begründung zu Split Tag1
- Begründung zu Split Tag 2
- Das Abwärmen (Cool down)
- Methodik
- Trainingsdurchführung
- Kurzhantelbankdrücken
- Ausgangsposition
- Endposition
- Bewegungsbeschreibung
- Bewegungstempo
- Atmung
- Hauptsächlich beteiligte Muskulatur
- Musculus pectoralis major
- Musculus deltoideus, pars clavicularis
- Musculus triceps brachii
- Musculus trapezius
- Häufig begangene Bewegungsfehler
- Kurzhantelseitheben
- Ausgangsposition
- Endposition
- Bewegungsbeschreibung
- Bewegungstempo
- Atmung
- Hauptsächlich beteiligte Muskulatur
- Musculus deltoideus, pars acromialis
- Musculus supraspinatus
- Musculus biceps brachii, caput longum
- Musculus trapezius, pars descendens
- Musculus serratus anterior
- Häufig begangene Bewegungsfehler
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit behandelt die Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining nach der ILB-Methode. Sie dient dazu, Fitnesstrainern ein Konzept für die individuelle Planung und Durchführung von Krafttrainingseinheiten zu vermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Phasen der Trainingssteuerung und erläutert die wichtigsten Aspekte der ILB-Methode.
- Diagnose und Datenerhebung
- Zielsetzung und Prognose
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Trainingsdurchführung und Übungsauswahl
- Analyse und Kontrolle der Trainingsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Diagnose" - Dieses Kapitel behandelt die erste Stufe der Trainingssteuerung, die Diagnose. Es werden die wichtigsten Daten erläutert, die für eine präzise Diagnose relevant sind, wie z. B. Alter, Geschlecht, medizinische Vorgeschichte, Trainingsziele und -motive. Die verschiedenen Methoden der Datenerhebung wie Eingangsgespräch, biometrische Tests und motorische Tests werden vorgestellt.
- Kapitel 2: "Zielsetzung/Prognose" - Dieses Kapitel befasst sich mit der Festlegung der individuellen Trainingsziele und der Prognose der zu erwartenden Erfolge. Es wird erläutert, wie die Ziele des Kunden mit den Möglichkeiten und Einschränkungen des Trainierenden in Einklang gebracht werden können.
- Kapitel 3: "Trainingsplanung nach der ILB-Methode" - Dieses Kapitel erläutert die ILB-Methode, eine systematische Vorgehensweise bei der Planung von Krafttrainingseinheiten. Es werden die verschiedenen Ebenen der Trainingsplanung (Makro-, Meso- und Mikrozyklus) sowie das Aufwärmen und Abwärmen im Detail beschrieben.
- Kapitel 4: "Trainingsdurchführung" - Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Ausführung der Übungen. Es werden zwei Beispielübungen, Kurzhantelbankdrücken und Kurzhantelseitheben, im Detail erläutert. Die Ausführungen umfassen die Ausgangsposition, Endposition, Bewegungsbeschreibung, Bewegungstempo, Atmung, beteiligte Muskulatur und häufig begangene Fehler.
Schlüsselwörter
Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Trainingsdurchführung, Übungsauswahl, Analyse, Kontrollen.
- Arbeit zitieren
- Marco Bender (Autor:in), 2005, Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59035