In einer Zeit des Klimawandels entscheiden sich immer mehr Menschen für eine nachhaltige, fleischfreie Ernährung. Dass sich viele von ihnen jedoch nach dem Geschmack von Fleisch sehnen, verdeutlicht der Anstieg von tierfreien Ersatzprodukten im Supermarkt. Diese Produkte schaffen eine Alternative zum Fleischkonsum, ohne einen Verzicht zu suggerieren.
Wie gelingt es den Herstellern, tierfreie Ersatzprodukte erfolgreich zu bewerben? Welche Strategien und Trends nutzen sie dafür? Und wie unterscheidet sich diese Art der Vermarktung von der Vermarktung fleischhaltiger Lebensmittel?
Die Autorin Emmy Bethmann beleuchtet die Vermarktung von vegetarischen bzw. veganen Ersatzprodukten und vergleicht diese mit der Vermarktung von Fleisch- und Wurstprodukten. Anhand von Verpackung, Design und Slogans der Produkte benennt sie Vermarktungsstrategien und leitet zukünftige Trends ab.
Aus dem Inhalt:
- Ersatzprodukte;
- vegan;
- vegetarisch;
- Vermarktung;
- Produktmarketing
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Abstract
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Vegetarische und vegane Ernährung
- 2.1.1 Die vegetarische Ernährung
- 2.1.2 Die vegane Ernährung
- 2.1.3 Soziodemografische Merkmale, Motive und Kritik
- 2.1.3.1 Motive von Veganern
- 2.1.3.2 Kritik und Risiken
- 2.1.4 Der (neue) vegane Markt: Ersatzprodukte für Vegetarier und Veganer
- 2.1.5 Wachstum und Umsatz
- 2.2 Der Stellenwert von Fleisch in Deutschland
- 2.2.1 Fleischkonsum in Deutschland
- 2.2.2 Fleisch in der Gesellschaft
- 2.3 Lebensmittelmarketing
- 2.3.1 Werbung für Lebensmittel
- 2.3.2 Umsetzung und Gestaltung von Lebensmittelwerbung
- 2.3.2.1 Gestaltung der Lebensmittelkommunikation
- 2.3.3 Die Verpackung eines Produktes
- 2.4 Motivationstheorie: Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.1 Vegetarische und vegane Ernährung
- 3 Empirische Forschung
- 3.1 Forschungsfrage und Forschungshypothesen
- 3.2 Inhaltsanalyse
- 3.3 Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung
- 3.3.1 Verpackungsfarbe
- 3.3.2 Verpackungsform
- 3.3.3 Verpackungsmaterial
- 3.3.4 Grafiken auf der Verpackung
- 3.3.5 Logo
- 3.3.6 Markenname
- 3.3.7 Wording und Hinweise
- 3.3.8 Slogans und Claims
- 3.3.9 Zertifizierte Siegel
- 3.3.10 Preise
- 4 Beantwortung der Forschungsfrage und Hypothesenprüfung
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Vermarktung von vegetarischen/veganen Ersatzprodukten im Vergleich zu Fleisch- und Wurstprodukten. Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Vermarktungsstrategien beider Produktgruppen zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Verpackungen beider Produktgruppen anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse.
- Vermarktungsstrategien von tierfreien Ersatzprodukten im Vergleich zu Fleischprodukten
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verpackungsgestaltung
- Die Rolle von Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl in der Vermarktung
- Die Bedeutung von Marketingstrategien für den Erfolg von tierfreien Ersatzprodukten
- Die Relevanz von Verbrauchermotiven und Bedürfnissen im Kontext der Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung in den theoretischen Rahmen, der die vegetarische und vegane Ernährung sowie den Fleischkonsum in Deutschland beleuchtet. Anschließend wird auf das Lebensmittelmarketing mit einem Fokus auf die Verpackungsgestaltung eingegangen. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse vorgestellt, die die Verpackungen von tierfreien Ersatzprodukten und Fleisch- und Wurstprodukten hinsichtlich verschiedener Kategorien wie Verpackungsfarbe, Logo, Wording und Siegel analysiert. Die Kapitel beenden sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage und der Überprüfung der Hypothesen, bevor ein Fazit mit einem Ausblick auf die Zukunft des Marktes für tierfreie Ersatzprodukte gezogen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Ersatzprodukte, Fleisch- und Wurstprodukte, Veganismus, Vegetarismus, Vermarktung, Produktmarketing, Inhaltsanalyse, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Tierwohl, Verbrauchermotive und Bedürfnisse.
- Quote paper
- Emmy Bethmann (Author), 2020, Vermarktung von tierfreien Ersatzprodukten und fleischhaltigen Lebensmitteln. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Trends der Vermarktungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590456