Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland - Ein Vergleich

Titre: Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland - Ein Vergleich

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julia Klewin (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während meiner Recherchen für das Referat über die französische Bildungspolitik stieß ich auf ungeahnte Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, die mir zur Zeit meines Schüleraustauschs in Châtellerault gar nicht so sehr bewusst waren, wie es heute der Fall ist. Dennoch war ich damals meiner Meinung nach in der Schule etwas fehl am Platze, da ich das Gefühl hatte, die schwächeren Schüler blieben vollkommen außen vor, während gleichzeitig so genannte Eliteschüler unaufhaltsam gefördert wurden. Des Weiteren fiel mir auf, wie unterwürfig die Schüler im Gegensatz zu meinen Klassenkameraden aus Deutschland waren. Diskussionen im Klassenverband fehlten fast gänzlich und die Klassenarbeiten bestanden aus der Wiedergabe von auswendig Gelerntem.
Diese Erfahrung und mein Lehramtstudiengang waren die Motivation für mich, dieses Thema sowohl für mein Referat in einer der Seminarsitzungen als auch für meine Hausarbeit zu wählen.
Mit dieser Seminararbeit möchte ich auf mein Referat aufbauen und die beiden Bildungssysteme genauer untersuchen. Hierbei möchte ich die geschichtlichen Aspekte, die Schwerpunkt meines Referats waren, möglichst außer Acht lassen und mich auf die heutige Situation beider Länder konzentrieren. Ich möchte die Bildungspolitik Deutschlands und Frankreichs vergleichen, aber auch auf beiderlei Stärken und Schwächen hinweisen, wobei ich die Struktur des Bildungssystems in der Bundesrepublik im Groben ansprechen werde, da ich das meiste (Schuljahre, Abschlüsse etc.) als bekannt betrachte. Erst im Fazit werde ich auf Details eingehen und somit einen Vergleich zu Frankreich herstellen.
Folgende Fragen sollen mir als Leitfaden dienen:
Welches System bietet für welche Schüler Vorteile? In wie weit werden die Schüler auf das spätere Leben vorbereitet? Sind die beiden Systeme eher zentral oder dezentral organisiert?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schule in Frankreich
  • Schule in Deutschland
  • Stärken und Schwächen beider Systeme
    • - ein Fazit
  • Anhang
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland anhand eines Vergleichs zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der heutigen Situation beider Systeme und der Herausarbeitung von Stärken und Schwächen. Dabei werden die geschichtlichen Aspekte, die im Referat bereits beleuchtet wurden, nur am Rande betrachtet.

  • Vergleich der Bildungspolitik in Deutschland und Frankreich
  • Analyse von Stärken und Schwächen beider Systeme
  • Untersuchung der Organisation und Struktur des Bildungssystems
  • Bewertung der Vorbereitung der Schüler auf das spätere Leben
  • Beurteilung der Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Motivation und den Ausgangspunkt der Arbeit. Die Autorin beschreibt ihre eigenen Erfahrungen mit dem französischen Schulsystem und formuliert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Schule in Frankreich

Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Organisation des französischen Bildungssystems. Dabei wird auf die zentrale Rolle des Staates, die Einheitlichkeit des Systems und die wichtigsten Prinzipien der französischen Bildungspolitik eingegangen. Es werden die Organisation der académies und die Rolle des Erziehungsministers dargestellt, sowie die Besonderheiten des französischen Schuljahres und die Bedeutung des Baccalauréats hervorgehoben.

Schule in Deutschland

Dieses Kapitel widmet sich dem deutschen Bildungssystem und bietet eine Gegenüberstellung zum französischen System. Dabei werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufgezeigt. Das Kapitel stellt die Struktur des deutschen Bildungssystems im Groben dar und legt den Fokus auf die Besonderheiten des deutschen Schulsystems, wie z.B. die unterschiedliche Organisation der Bundesländer.

Stärken und Schwächen beider Systeme

Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Stärken und Schwächen des französischen und deutschen Bildungssystems. Es wird untersucht, welche Vorteile die jeweiligen Systeme für bestimmte Schülergruppen bieten und wie die Schüler auf das spätere Leben vorbereitet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungspolitik, Frankreich, Deutschland, Vergleich, Stärken und Schwächen, Zentralisierung, Dezentralisierung, Schule, Bildungssystem, Baccalauréat, Abitur, Pflichtschulzeit, staatliche Kontrolle, Unterrichtsorganisation, Regionalsprachen, Laizismus.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland - Ein Vergleich
Université
University of Wuppertal
Cours
Frankreichs V. Republik
Note
1,7
Auteur
Julia Klewin (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V59045
ISBN (ebook)
9783638530750
ISBN (Livre)
9783638766371
Langue
allemand
mots-clé
Bildungspolitik Frankreich Deutschland Vergleich Frankreichs Republik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Klewin (Auteur), 2005, Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59045
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint