Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China

Taiwanesischer Tee. Teesorten, ihre Anbaugebiete sowie die jüngere Entwicklung des Teemarktes

Titel: Taiwanesischer Tee. Teesorten, ihre Anbaugebiete sowie die jüngere Entwicklung des Teemarktes

Magisterarbeit , 2005 , 106 Seiten , Note: 2

Autor:in: Heike Matthiesen (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geographisch begrenzt auf die Insel Taiwan, werden in dieser Arbeit die hier aktuell produzierten Teesorten und ihre Anbaugebiete umfassend und systematisch dargestellt. Der zweite Teil beschreibt marktwirtschaftliche Veränderungen des Teehandels- Marktes in der ROC der jüngeren Geschichte. Schließlich wird im letzten Teil eine Prognose zur Entwicklung des taiwanesischen Teehandels gewagt.

Taiwanesischer Tee, ein Buch mit 7 Siegeln? Die Sprachbarriere, die Umschrift aus dem Chinesischen und die aufwendige Literaturrecherche vor Ort – auch in Zeiten des Internets – stellen für Profis und Laien auch heutzutage eine Herausforderung dar. Im Vorwort ausführlich beschrieben, stellt die vorliegende Arbeit, die in abgewandelter Version die Abschlussarbeit einer Hochschule ist, einen Einstieg in den taiwanesischen Teehandelsmarkt dar. Es ist ein Sachbuch, das zur Klärung der Begriffe zeitgenössische Teesorten und Teeanbaugebiete auf Taiwan vorgestellt. Weitere Hinweise, die für Teehändler und interessierte Laien interessant sein könnten, finden sich in den Literaturangaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema der Arbeit
    • 1.2 Literatur- und Quellenauswahl
    • 1.3 Technische Anmerkungen
  • 2. Einleitende Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Tee
      • 2.1.1 Tee im Sprachverständnis
      • 2.1.2 Teepflanze: Systematik
      • 2.1.3 Teepflanze: Morphologie
    • 2.2 Taiwan
  • 3. Teeanbau auf Taiwan
    • 3.1 Teearten und Produktionsweisen
      • 3.1.1 Teebaumsorten
      • 3.1.2 Teesorten und ihre Herstellungsprozesse
        • 3.1.2.1 Grüner Tee
        • 3.1.2.2 Baozhongcha
        • 3.1.2.3 Pengfeng Wulongcha
        • 3.1.2.4 Tieguanyincha
        • 3.1.2.5 Schwarzer Tee (Hongcha)
    • 3.2 Teebezeichnungen
    • 3.3 Teesorten in den Teeanbaugebieten
  • 4. Einführungen in die Geschichte des Teeanbaus
    • 4.1 Ursprung
    • 4.2 Japanische Besatzung bis 1945
    • 4.3 Entwicklung bis 1968
    • 4.4 Entwicklung seit 1968
  • 5. Taiwan Tea Experiment Station (TTES)
    • 5.1 Ziele
    • 5.2 Aufgaben
    • 5.3 Abteilungen
  • 6. Entwicklungen des Wirtschaftszweiges Tee
    • 6.1 Der Teemarkt seit 1945
    • 6.2 Die Entwicklungen des Teemarktes seit 1987
      • 6.2.1 Überblick
      • 6.2.2 Reduktion der Teeanbaufläche
      • 6.2.3 Ertragssteigerungen
      • 6.2.4 Wandel von Export- zur Import-Nation
      • 6.2.5 Liberalisierung des Teemarktes
      • 6.2.6 Entwicklung neuer Teeprodukte
      • 6.2.7 Teekultur
      • 6.2.8 Prognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die taiwanesische Teeproduktion, von den verschiedenen Teesorten und Anbaugebieten bis hin zur jüngeren Entwicklung des Teemarktes. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Vielfalt und die wirtschaftlichen Aspekte des taiwanesischen Tees zu geben.

  • Vielfalt der taiwanesischen Teesorten und ihre Herstellung
  • Geografische Verteilung des Teeanbaus auf Taiwan
  • Entwicklung des taiwanesischen Teemarktes seit 1945
  • Rolle der Taiwan Tea Experiment Station (TTES)
  • Einfluss historischer Ereignisse auf den Teeanbau

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und die Methodik der Recherche. Es umreißt den Umfang der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen.

2. Einleitende Begriffsbestimmungen: Hier werden grundlegende Begriffe wie "Tee" und seine verschiedenen sprachlichen und botanischen Aspekte definiert. Es wird ein Überblick über die Teepflanze (Systematik und Morphologie) gegeben und der Kontext Taiwan als Anbaugebiet eingeführt.

3. Teeanbau auf Taiwan: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Teeanbaus auf Taiwan. Es werden verschiedene Teesorten, ihre Herstellungsverfahren und die geographische Verteilung des Anbaus in verschiedenen Regionen Taiwans beschrieben. Die Klassifizierung der Teesorten nach verschiedenen Kriterien (Fermentierung, Erntezeit, Anbaugebiet, Teebaumart, Rösttemperatur, Persönlichkeit) wird ausführlich erläutert, wobei für jede Region und Teesorte spezifische Beispiele genannt werden.

4. Einführungen in die Geschichte des Teeanbaus: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan, beginnend mit dem Ursprung bis zur heutigen Zeit. Es unterteilt die Geschichte in verschiedene Phasen (japanische Besatzung, Entwicklung bis 1968, Entwicklung seit 1968) und beschreibt die jeweiligen Einflüsse und Veränderungen im Teeanbau.

5. Taiwan Tea Experiment Station (TTES): Dieses Kapitel beschreibt die Ziele, Aufgaben und Abteilungen der Taiwan Tea Experiment Station, eine bedeutende Institution für Forschung und Entwicklung im Bereich des Teeanbaus und der Teeproduktion in Taiwan.

6. Entwicklungen des Wirtschaftszweiges Tee: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des taiwanesischen Teemarktes seit 1945, einschließlich der Veränderungen in der Anbaufläche, den Ertragssteigerungen, dem Wandel von einer Export- zu einer Importnation und der Liberalisierung des Marktes. Neue Teeprodukte und die Bedeutung der Teekultur werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Taiwanesischer Tee, Teesorten, Teeanbau, Teepflanze, Teemarkt, Taiwan, Teeherstellung, Geschichte des Teeanbaus, Taiwan Tea Experiment Station (TTES), Wirtschaftsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Taiwanesischer Tee: Anbau, Geschichte und Wirtschaftsentwicklung"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den taiwanesischen Teeanbau, von der Geschichte und den verschiedenen Teesorten bis hin zur Entwicklung des Teemarktes. Sie untersucht die Vielfalt der taiwanesischen Teesorten und ihre Herstellung, die geographische Verteilung des Anbaus, die Entwicklung des Teemarktes seit 1945, die Rolle der Taiwan Tea Experiment Station (TTES) und den Einfluss historischer Ereignisse auf den Teeanbau.

Welche Teesorten werden behandelt?

Die Arbeit behandelt eine Vielzahl taiwanesischer Teesorten, darunter Grüner Tee, Baozhongcha, Pengfeng Wulongcha, Tieguanyincha und Schwarzer Tee (Hongcha). Die Beschreibungen umfassen die Herstellungsprozesse und die jeweiligen Charakteristika der einzelnen Teesorten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, einleitende Begriffsbestimmungen (Tee und Taiwan), Teeanbau auf Taiwan (Arten, Produktionsweisen, Anbaugebiete), Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan (Ursprung bis heute), die Taiwan Tea Experiment Station (TTES) und die Entwicklung des Wirtschaftszweigs Tee (Teemarkt seit 1945).

Welche Aspekte der Geschichte des taiwanesischen Teeanbaus werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit wird der japanischen Besatzungszeit und der Entwicklung des Anbaus nach 1945 und 1968 gewidmet.

Welche Rolle spielt die Taiwan Tea Experiment Station (TTES)?

Die Arbeit beschreibt die Ziele, Aufgaben und Abteilungen der Taiwan Tea Experiment Station (TTES), ihre Bedeutung für Forschung und Entwicklung im Bereich des Teeanbaus und der Teeproduktion in Taiwan.

Wie hat sich der taiwanesische Teemarkt entwickelt?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des taiwanesischen Teemarktes seit 1945, einschließlich der Veränderungen in der Anbaufläche, der Ertragssteigerungen, des Wandels von einer Export- zu einer Importnation und der Liberalisierung des Marktes. Die Entwicklung neuer Teeprodukte und die Bedeutung der Teekultur werden ebenfalls betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Taiwanesischer Tee, Teesorten, Teeanbau, Teepflanze, Teemarkt, Taiwan, Teeherstellung, Geschichte des Teeanbaus, Taiwan Tea Experiment Station (TTES), Wirtschaftsentwicklung.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den verschiedenen Teesorten und ihren Herstellungsprozessen?

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Teesorten und ihren Herstellungsprozessen finden sich vor allem in Kapitel 3 ("Teeanbau auf Taiwan").

Welche geographischen Aspekte des Teeanbaus werden behandelt?

Kapitel 3 ("Teeanbau auf Taiwan") behandelt die geographische Verteilung des Teeanbaus auf Taiwan, beschreibt die verschiedenen Anbaugebiete und die dort angebauten Teesorten.

Welche methodischen Vorgehensweisen wurden angewendet?

Die Methodik der Recherche wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben, inklusive der verwendeten Quellen.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Taiwanesischer Tee. Teesorten, ihre Anbaugebiete sowie die jüngere Entwicklung des Teemarktes
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Sinologie)
Note
2
Autor
Heike Matthiesen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
106
Katalognummer
V590513
ISBN (eBook)
9783346216014
ISBN (Buch)
9783346216021
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Taiwan Tee Teeanbaugebiet Teehandelsmarkt TTES TRES Teesorten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Matthiesen (Autor:in), 2005, Taiwanesischer Tee. Teesorten, ihre Anbaugebiete sowie die jüngere Entwicklung des Teemarktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum