Die Gesellschaft von heute ist geprägt von vielen Werten und Normen, die sich über Generationen hinweg entwickelt haben. Als ein fester Bestandteil in der modernen Gesellschaft übernimmt der Sport zentrale Funktionen. Viele Konventionen der Gemeinschaft lassen sich im Sport wiederfinden. Insbesondere Fußball hat sich zu einer Marketingplattform entfaltet, auf der sich unzählige Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Zuschauer bemühen. Die Werte die RB Leipzig für die Gesellschaft darstellt und welche Funktionen der Sport übernimmt werden im weiteren Verlauf behandelt.
Bei der Erstellung von Dienstleistungen für Werbe- oder Sponsoringrechte sind Agenturen auch häufig involviert und haben dadurch einen großen Einfluss auf die professionelle Vermarktung von Sportvereinen. Die Entwicklung und generelle Rechtevermarktung im deutschen Sport werden im nächsten Kapitel vorgestellt. Darüber hinaus gilt es Potenziale zu finden und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, die zukünftig beim Erreichen der Ziele hilfreich sind. Primär liegt der Fokus auf der Festigung des Markenimages, der Kundenbindung und der Erreichung wirtschaftlicher Bestrebungen des Vereins.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sport als Spiegel der Gesellschaft
- 2.1 Funktionen des Sports
- 2.2 RB Leipzig in der Gesellschaft – Engagement und Kontroversen
- 3. Marken im Sport
- 3.1 Bedeutung von Marken im Sport
- 3.2 Markenklassifizierung im Sport
- 4. Rechtevermarktung im deutschen Fußball
- 4.1 Vermarktung von RB Leipzig
- 4.2 Bedeutung des TV-Marktes
- 5. Der Einsatz von Medien
- 5.1 Die Funktionen von Social-Media
- 5.2 Eingesetzte Kommunikationsinstrumente von RB Leipzig
- 6. Potentiale und Verbesserungsvorschläge
- 6.1 Imageverbesserung
- 6.2 Kampagne gegen Rassismus und Diskriminierung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vermarktungsstrategie des Fußballclubs RB Leipzig im deutschen Sport. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Funktionen und das Image des Vereins im Kontext der Gesellschaft sowie die Rolle von Red Bull als Geldgeber und prägender Einflussfaktor.
- Die Bedeutung von Sport als Spiegel der Gesellschaft und seine vielfältigen Funktionen
- Die Kontroversen und Diskussionen rund um RB Leipzig als „Retortenclub“
- Die Bedeutung von Marken im Sport und die Einordnung von RB Leipzig in die Kategorie der Retortenmarke
- Die Bedeutung von Medien und Social-Media in der Sportvermarktung
- Potentiale und Verbesserungsvorschläge zur Imageverbesserung und Stärkung der Werte von RB Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Sport in der modernen Gesellschaft vor und hebt die Marketingplattform des Fußballs und die Funktionen von RB Leipzig für die Gesellschaft hervor. Der Sportmarkt wird in seine Teilmärkte unterteilt und der Einfluss von Beratungsagenturen auf die Vermarktung von Sportvereinen wird erläutert.
- Kapitel 2: Sport als Spiegel der Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Funktionen von Sport in der Gesellschaft, wie z.B. die Förderung von Toleranz, Respekt und Fairplay. Es wird der Einfluss des Sports auf das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verein RB Leipzig und seiner Rolle in der Gesellschaft gewidmet, einschließlich seiner Engagements und Kontroversen.
- Kapitel 3: Marken im Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Marken im Sport, insbesondere mit der Klassifizierung von Markentypen und der Einordnung von RB Leipzig als Retortenmarke.
- Kapitel 4: Rechtevermarktung im deutschen Fußball: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Rechtevermarktung im Fußball, insbesondere die Vermarktung von TV-Rechten und die Verteilung der Erlöse durch die DFL. Es wird die Vermarktungsstrategie von RB Leipzig in diesem Kontext betrachtet.
- Kapitel 5: Der Einsatz von Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionen von Social-Media in der Sportvermarktung und die Kommunikationsstrategie von RB Leipzig im Bereich von Social-Media-Plattformen.
- Kapitel 6: Potentiale und Verbesserungsvorschläge: Dieses Kapitel identifiziert Potentiale und Verbesserungsvorschläge für RB Leipzig, insbesondere im Bereich der Imageverbesserung und der Stärkung von Werten wie Toleranz und Respekt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sportvermarktung, Marken im Sport, Retortenclub, Red Bull, RB Leipzig, Social-Media-Marketing, Imageverbesserung, Rassismus, Diskriminierung, Toleranz, Respekt, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Mediale Sportvermarktung in der heutigen Zeit. Das Beispiel RB Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590537