Die vorliegende Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, die Besonderheiten, interne Strukturen und Ziele von Stiftungen und der Vermögensverwaltung zu untersuchen und im Anschluss daran, spezielle Aspekte im besonderen Hinblick auf die Prinzipal-Agenten-Theorie detailliert gegenüberzustellen. Um die Besonderheiten und Strukturen der Stiftung und der Vermögensverwaltung herauszustellen, wird nach einer Begriffsabgrenzung zunächst genauer auf die Merkmale beider Bereiche eingegangen. Neben der Beschreibung von Governance-Strukturen und Zielsetzung bzw. Zweck der Stiftung und der Vermögensverwaltung werden insbesondere die Probleme und dazugehörige Lösungsansätze der auftretenden Prinzipal-Agenten Beziehungen ausgearbeitet und genauer beleuchtet. Anschließend werden einige Besonderheiten und Unterschiede näher untersucht und in einem Vergleich von Stiftung und Vermögensverwaltung gegenüber gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Stiftung
- 2.1 Definition und Erscheinungsformen
- 2.2 Stiftungszweck und Destinatärkreis
- 2.3 Governance-Strukturen in der Stiftung
- 2.3.1 Stiftungssatzung
- 2.3.2 Stiftungsvorstand
- 2.3.3 Weitere Stiftungsorgane
- 2.4 Prinzipal-Agenten-Beziehungen in der Stiftung
- 2.4.1 Probleme
- 2.4.2 Lösungsansätze
- 3. Die Vermögensverwaltung
- 3.1 Definition und Formen
- 3.2 Zielsetzung und Zielgruppen
- 3.3 Governance-Strukturen in der Vermögensverwaltung
- 3.4 Prinzipal-Agenten Beziehungen in der Vermögensverwaltung
- 3.4.1 Probleme
- 3.4.2 Lösungsansätze
- 4. Gegenüberstellung Stiftung – Vermögensverwaltung
- 4.1 Grundlegender Zweck und Auftrag des Kunden
- 4.2 Vermögensbewirtschaftung
- 4.3 Probleme und Lösungsansätze in der Prinzipal-Agenten Beziehung
- 4.4 Entscheidungsträger und Kontrollorgane
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Besonderheiten, den internen Strukturen und den Zielen von Stiftungen und der Vermögensverwaltung. Im Fokus steht dabei die Analyse spezifischer Aspekte im Hinblick auf die Prinzipal-Agenten-Theorie. Nach einer Begriffsabgrenzung werden die Merkmale beider Bereiche, die Governance-Strukturen, die Zielsetzung und der Zweck von Stiftung und Vermögensverwaltung sowie die Probleme und Lösungsansätze der auftretenden Prinzipal-Agenten-Beziehungen detailliert dargestellt. Der Vergleich von Stiftung und Vermögensverwaltung untersucht abschließend einige Besonderheiten und Unterschiede beider Bereiche.
- Definition und Erscheinungsformen von Stiftungen und Vermögensverwaltung
- Governance-Strukturen und Zielsetzung in beiden Bereichen
- Probleme und Lösungsansätze in den Prinzipal-Agenten-Beziehungen
- Vergleich der Besonderheiten und Unterschiede von Stiftung und Vermögensverwaltung
- Analyse relevanter Aspekte aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
2. Die Stiftung
Der Begriff der Stiftung wird als Organisationsform mit drei Merkmalen definiert: Stiftungszweck, Stiftungsvermögen und Stiftungsorganisation. Die Ausarbeitung fokussiert auf gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, wobei auf unterschiedliche Erscheinungsformen und die Unterscheidung zwischen Stiftungen unter Lebenden und Stiftungen von Todes wegen eingegangen wird. Der Stiftungszweck wird als das zentrale Element betrachtet, wobei der Fokus auf gemeinnützigen Zwecken liegt. Der Destinatärkreis wird als im Ermessen des Stifters liegend beschrieben.
3. Die Vermögensverwaltung
Die Vermögensverwaltung wird als Dienstleistung definiert, die die Verwaltung von Vermögen im Auftrag von Kunden umfasst. Die Ausarbeitung betrachtet Zielsetzung und Zielgruppen der Vermögensverwaltung sowie deren Governance-Strukturen. Im Fokus stehen die Probleme und Lösungsansätze in den Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Bereich der Vermögensverwaltung.
4. Gegenüberstellung Stiftung – Vermögensverwaltung
Das Kapitel stellt den grundlegenden Zweck und Auftrag des Kunden in beiden Bereichen gegenüber. Es werden die Besonderheiten der Vermögensbewirtschaftung in Stiftung und Vermögensverwaltung betrachtet und die Probleme und Lösungsansätze in der Prinzipal-Agenten-Beziehung in beiden Bereichen verglichen. Darüber hinaus werden die Entscheidungsträger und Kontrollorgane in Stiftung und Vermögensverwaltung gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Stiftung, Vermögensverwaltung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Governance-Strukturen, Stiftungszweck, Destinatärkreis, gemeinnützige Zwecke, Vermögensbewirtschaftung, Probleme und Lösungsansätze, Entscheidungsträger, Kontrollorgane.
- Arbeit zitieren
- Jovanna Fulland (Autor:in), 2006, Stiftung vs. Vermögensverwaltung - Abbildung von Zielen in Governance-Strukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59053