Im Oktober 2003 wurde der Öl-Milliardär und Oligarch Michail Chodorkowskij wegen angeblicher Steuerhinterziehung verhaftet. Inzwischen ist er auch rechtskräftig verurteilt und sitzt in Sibirien seine Haftstrafe von 8 Jahren ab. In den westlichen Medien erfuhr man zwar lediglich etwas über die Ungerechtigkeit dieser Verurteilung, selten aber über die Zusammenhänge und die Person Chodorkowskijs. Lediglich ein Faktor wurde mehr als genug den Lesern und Zuschauern vermittelt: Chodorkowskij wurde verurteilt, weil er die Opposition Putins unterstützt hatte und selbst politische Ambitionen zeigte. Dieses Phänomen und die Tatsache, dass Russland uns beide sehr interessiert, ließ uns als Thema unserer Proseminararbeit „Putin und die Oligarchen“ wählen. Bald schon zeigte sich jedoch, dass wir nicht einfach in die Materie eintauchen konnten, uns nicht primär mit Putin und den Oligarchen beschäftigen konnten. Vielmehr offenbarte sich uns eine Welt von politischen und wirtschaftlichen Intrigen, die ihre Wurzeln noch in der kommunistischen Zeit findet.
Aufgrund dessen, beschäftigten wir uns erst sehr intensiv mit der kommunistischen Zeit und der Wende, sowie dem politischen System unter Jelzin und Putin. Dementsprechend schien es uns ratsam, einen geschichtlichen Überblick zu vermitteln, wie Putin und die Oligarchen im Machtverhältnis der russischen Politik Einfluss ausüben und ausüben konnten und in wie weit sich diese Tatsachen heute verändert haben.
Einige Fragen stellten sich uns natürlich gleich zu Beginn der Arbeit. Wer herrscht nun in Russland? Wer und was sind die Oligarchen und wie kamen sie zu ihrem Reichtum? Welchen Einfluss haben sie auf die Politik, Wirtschaft und Medien? Welche genauen Ziele verfolgt Putin mit seiner augenscheinlich autoritären Politik und wie beschränkt er die Macht der Oligarchen?
In unserer Arbeit versuchen wir nun ein umfassendes Bild einer sehr komplexen und komplizierten Welt des politischen Systems in Russland zu geben und die von uns selbst gestellten Fragen so gut es geht zu beantworten. Uns ist jedoch klar, dass wir innerhalb dieser Arbeit nicht alles bearbeiten und analysieren können, somit hoffen wir, dass der Leser bei weiterem Interesse Fachliteratur in Anspruch nehmen wird. Einige Hinweise dazu finden sie in der Bibliographie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Zusammenbruchs
- 2.1 Die SU unter Gorbatschow
- 2.2 Russländische Föderation - von Jelzin zu Putin
- 3. Das politische System – heute
- 3.1 Die Verfassung
- 3.2 Machtzentren und Machtverteilung
- 3.3 Staatsorgane der Russländischen Föderation
- 3.4 Die Parteienlandschaft
- 4. Business-Elite
- 4.1 Freiheiten der Komsomol
- 4.2 Die neuen Reichen
- 4.3 Vollprivatisierung mit Vouchers
- 4.4 Kredite gegen Aktien (Share for loans)
- 5. Der politische Konflikt um die Macht
- 5.1 Kampf um die Medien
- 5.2 Der Fall Jukos
- 6. Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Putin und die Oligarchen – Wer herrscht wirklich in Russland?“ untersucht das politische System Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei wird insbesondere das Verhältnis zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und den Oligarchen, den neuen Wirtschaftslenkern des Landes, beleuchtet. Die Arbeit will verstehen, wie diese Machtstrukturen entstanden sind, wie sie sich im politischen System und in der Wirtschaft auswirken und welche Konflikte sich daraus ergeben.
- Der Einfluss von Gorbatschows Reformen auf den Zusammenbruch der Sowjetunion
- Die Rolle der Oligarchen im Transformationsprozess von der Plan- zur Marktwirtschaft
- Das politische System Russlands unter Putin und die Machtkämpfe zwischen Präsident und Oligarchen
- Die Rolle der Medien im politischen Diskurs Russlands
- Die Auswirkungen der Politik Putins auf die Wirtschaft und die Machtverhältnisse im Land
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des Themas und die Forschungsfrage stellt. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Zusammenbruchs der Sowjetunion und der Entstehung der Russländischen Föderation unter Jelzin beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert das politische System Russlands unter Putin, einschließlich der Verfassung, der Machtzentren und der Staatsorgane. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der Business-Elite, der Oligarchen, und ihren Methoden zur Aneignung von Staatsvermögen. Das fünfte Kapitel behandelt den politischen Konflikt um die Macht, insbesondere die Medienkämpfe und den Fall des Ölmagnaten Michail Chodorkowskij.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem russischen politischen System, der Machtkonstellation zwischen Präsident und Oligarchen, dem wirtschaftlichen Transformationsprozess in Russland, dem Einfluss der Medien und dem Konflikt zwischen Macht und Reichtum.
- Quote paper
- Felix Arndt (Author), Ali Demiryürek (Author), 2006, Putin und die Oligarchen. Wer herrscht wirklich in Russland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59057