Die Perikope "Die Frage der Sabbatheilung" (Mk. 2, 23-28) ist Teil des ersten Hauptteils des Markusevangeliums, in dem Markus die Geschichte von Jesus darstellt. Diese Perikope befasst sich mit einer Kontroverse zwischen Jesus, seinen Jüngern und den Pharisäern über die Einhaltung des Sabbats.
Obwohl Jesus und die Pharisäer als Hauptakteure in der Perikope auftreten, wird Jesus hier nicht mit Namen genannt, sondern nur als "er" bezeichnet. Der Name Jesu ist jedoch aus früheren Passagen des Evangeliums bekannt.
Die Perikope ist eng mit einem vorangegangenen Streitgespräch über das Fasten verbunden. Obwohl es einen direkten Übergang zu dieser Perikope gibt, unterscheiden sie sich in Bezug auf den Schauplatz und den genauen Tag.
Die Perikope endet mit einem von Markus hinzugefügten Vers, in dem festgestellt wird, dass der Menschensohn Herr über dem Sabbat ist. Dieser Vers hat theologische Bedeutung und weist auf das Messiasgeheimnis hin.
Ein Schlüsselaspekt dieser Perikope ist die Vorwarnung der Pharisäer an Jesus, da seine Jünger am Sabbat Ähren ausraufen. Diese Vorwarnung ist relevant, da das Sabbatgesetz besagt, dass nur bestraft werden kann, wenn eine Vorwarnung gegeben wurde. Dies ist von Bedeutung, da die nachfolgende Perikope "Die Heilung am Sabbat" (Mk 3, 1-6) von Jesu Handlung am Sabbat handelt und eine Entscheidung der Pharisäer über Jesu Schicksal beinhaltet.
In dieser Perikope lüftet Markus das Messiasgeheimnis durch die öffentliche Verwendung des Begriffs "Menschensohn". Darüber hinaus kann die Perikope als Voraussage von Jesu Tod gedeutet werden, da sie sich mit der Sabbatregelung und der Frage der Heilung am Sabbat befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abschnitt des zugrunde gelegten Textes
- Analyse des Textes
- Abgrenzung und Kontext
- Ausformulierte Gliederung des Textes
- Abgrenzung von Tradition und Redaktion
- Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
- Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse
- Interpretation
- Interpretation der vormarkinischen Überlieferung
- Interpretation des markinischen Textes
- Interpretation des Textes an sich
- Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Mk
- Synoptischer Vergleich
- Interpretation der mt. Parallele
- Interpretation der lk Parallele
- Zusammenfassung und Bündelung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exegese von Markus 2,23-28, die sich mit der „Frage der Sabbatheilung“ beschäftigt, hat zum Ziel, den Text im Kontext des Markusevangeliums zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die Traditionen des Textes, die redaktionelle Bearbeitung und die theologische Bedeutung untersucht.
- Die Auslegung des Sabbatgesetzes in jüdischer und christlicher Tradition
- Die Rolle Jesu als Menschensohn und Herr über den Sabbat
- Der Konflikt zwischen Jesus und den Pharisäern im Kontext des Sabbatgesetzes
- Die Interpretation der Geschichte von David und den Schaubroten
- Die Bedeutung der Perikope für das theologische Gesamtverständnis des Markusevangeliums
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Schilderung der Situation, in der Jesu Jünger am Sabbat Ähren ausraufen. Die Pharisäer kritisieren sie dafür und konfrontieren Jesus mit der Frage, warum seine Jünger das Sabbatgesetz brechen. Jesus antwortet mit einer Gegenfrage und verweist auf die Geschichte von David, der ebenfalls das Sabbatgesetz gebrochen hatte. In seiner Antwort bekräftigt Jesus, dass der Sabbat für den Menschen geschaffen ist, nicht umgekehrt, und erklärt sich als Herr über den Sabbat.
Die Perikope wird in den ersten Hauptteil des Markusevangeliums eingeordnet, der Jesu Wirken in Galiläa beschreibt. Die Perikope verdeutlicht den Konflikt zwischen Jesus und den Pharisäern, der sich um die Auslegung des Sabbatgesetzes dreht. Sie wird als Voraussage auf Jesu Tod gedeutet, da er sich als Herr über den Sabbat erklärt und somit eine Autorität über das Gesetz beansprucht, die ihm von den Pharisäern nicht zugestanden wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Analyse sind: Sabbat, Sabbatgesetz, Menschensohn, Pharisäer, Tradition, Redaktion, Interpretation, Theologie, Markusevangelium, Messiasgeheimnis, Streitgespräch.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Exegese von Markus 2, 23-28 "Die Frage der Sabbatheilung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590590