Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wachstumspotentiale und Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff für ein Beispielunternehmen

Titel: Wachstumspotentiale und Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff für ein Beispielunternehmen

Hausarbeit , 2020 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zunächst wird für das Unternehmen MM eine Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff erarbeitet, anhand derer eine konkrete Handlungsempfehlung abgeleitet werden soll. In einem weiteren Schritt ist begründet zu entscheiden, ob MM eine Strategie der Kostenführerschaft oder der Differenzierung anstreben sollte. Wachstumspotentiale sollen dabei unter dem Aspekt der Ressourcensituation als Minimumfaktor optimal ausgeschöpft, sowie ein ausgewogenes Verhältnis der Werttreiber Wachstum, Rendite und Risiko angestrebt werden.

Das Wachstum von Unternehmen wird oftmals als Voraussetzung für den Erfolg im Wettbewerb und die langfristige Profitabilität angesehen. Dispositive Bestrebungen im Sinne der Gewinnmaximierung und einer günstigen Zukunftsperspektive über konjunkturelle Schwankungen hinweg zielen daher häufig darauf, das Unternehmen möglichst lange in der Wachstumsphase zu halten. Aus diesen Bestrebungen ergeben sich jedoch zahlreiche Herausforderungen. Schließlich erhöht Wachstum die Komplexität, beansprucht Investitionen, birgt das Risiko des Scheiterns und erfordert eine strategisch günstige Positionierung im Wettbewerb. Die Wettbewerbsstrategie formt das ganzheitliche Auftreten des Unternehmens und ist entscheidend zur Differenzierung gegenüber Wettbewerbern, wobei das Ziel in der nachhaltigen Behauptung der Unternehmensposition am Markt liegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIELSETZUNG
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 BASISSTRATEGIEN NACH PORTER
      • 2.2.1 KOSTENFÜHRERSCHAFT
      • 2.2.2 DIFFERENZIERUNG
    • 2.2 PRODUKT-MARKT-MATRIX NACH ANSOFF
    • 2.3 ZUSAMMENFASSUNG
  • 3 ANWEDNUNGSTEIL
    • 3.1 AUFGABE C1
      • 3.1.1 MARKTDURCHDRINGUNG
      • 3.1.2 MARKTENTWICKLUNG
      • 3.1.3 PRODUKTENTWICKLUNG
      • 3.1.4 DIVERSIFIKATION
      • 3.1.5 HANDLUNGSEMPFEHLUNG
    • 3.2 AUFGABE C2
      • 3.2.1 EXTERNE FAKTOREN
      • 3.2.2 INTERNE FAKTOREN
      • 3.2.3 SYNTHESE
  • 4 DISKUSSION
  • 5 FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, anhand der Fallstudie von Müller Mabanzüge die Anwendung von strategischen Instrumenten zur Analyse und Gestaltung der Unternehmensentwicklung aufzuzeigen. Im Fokus steht dabei die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und der Wettbewerbsstrategien nach Porter.

  • Strategische Analyse von Unternehmen im Kontext der Produkt-Markt-Matrix
  • Anwendung von Wettbewerbsstrategien nach Porter
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld
  • Analyse der externen und internen Einflussfaktoren auf die Unternehmensstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Fokus auf die Anwendung von strategischen Instrumenten gelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der strategischen Analyse. Es werden die Basisstrategien nach Porter und die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff vorgestellt und erläutert. Das dritte Kapitel beinhaltet den Anwendungsteil der Arbeit, in dem die theoretischen Erkenntnisse auf die Fallstudie von Müller Mabanzüge angewendet werden. Es werden die Aufgaben C1 und C2 bearbeitet und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen entwickelt. Kapitel vier beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse und der Grenzen der angewendeten Methoden.

Schlüsselwörter

Strategische Analyse, Produkt-Markt-Matrix, Wettbewerbsstrategien, Ansoff-Matrix, Porter-Modell, Fallstudie, Müller Mabanzüge, Handlungsempfehlungen, SWOT-Analyse.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wachstumspotentiale und Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff für ein Beispielunternehmen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
36
Katalognummer
V590631
ISBN (eBook)
9783346201324
ISBN (Buch)
9783346201331
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ansoff beispielunternehmen produkt-markt-matrix wachstumspotentiale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Wachstumspotentiale und Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff für ein Beispielunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum