Diese Arbeit untersucht die Frage, ob es sich bei Otto von Freisings "Historia de duabus civitatibus" um eine Umformung von Augustinus "De civitates Dei" handelt. Beide Werke sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden, weswegen sich die Frage stellt, welche Intention hinter dem Verfassen ihrer beiden Werke gesteckt hat. Dazu ist zu betrachten, wie das damalige Weltbild war und ob es besondere Ereignisse gab, die die Werke beeinflusst haben könnten. Des Weiteren ist die Frage, wie Augustinus Auffassung der Geschichte war und wie diese bei Otto von Freising aussah, um zu klären und herauszustellen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen den beiden gibt.
Zu Beginn wird das Werk "De duabus civitatibus" von Otto von Freising präsentiert. Anschließend wird das Werk "De civitate Dei" von Augustinus vorgestellt und in einem dritten Schritt werden die beiden Werke miteinander verglichen. Es wird Bezug auf die beiden Originalwerke und deren deutsche Übersetzung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung und Vergleich der Werke
- Vorstellung der Weltgeschichte Otto von Freisings
- Vorstellung der Weltgeschichte bei Augustinus
- Vergleich der Werke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die These, dass Otto von Freisings Werk "Historia de duabus civitatibus" auf Augustinus' "De civitate Dei" aufbaut und dessen Grundideen umformt. Die Arbeit analysiert die Intentionen beider Werke, die historischen Kontexte und die unterschiedlichen Weltbilder der Autoren.
- Die Intentionen von Otto von Freising und Augustinus bei der Verfasstung ihrer Werke.
- Der Vergleich der Weltbilder von Otto von Freising und Augustinus.
- Die Analyse der historischen Kontexte, die die Werke beeinflussen.
- Die Rezeption von Augustinus' Werk durch Otto von Freising.
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen "Historia de duabus civitatibus" und "De civitate Dei".
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand. Sie beleuchtet die Intentionen der beiden Werke und stellt die Forschungsfragen vor.
Vorstellung und Vergleich der Werke
Vorstellung der Weltgeschichte Otto von Freisings
Dieser Abschnitt beschreibt die "Historia de duabus civitatibus" als Ottos Hauptwerk und stellt seine Interpretation der Geschichte von Adam bis zu seiner Zeit dar. Es werden die Quellen, das heilsgeschichtliche Schema und die Dreiteilung der Weltgeschichte in "ante gratia", "sub gratia" und "post presentem vitam" beleuchtet.
Vorstellung der Weltgeschichte bei Augustinus
Dieser Teil fokussiert auf die Intention von Augustinus' "De civitate Dei" und die historischen Umstände, die seine Abfassung motivierten. Es wird die Bedeutung des Werkes im Kampf gegen das Heidentum hervorgehoben.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfragen. Es überprüft und bestätigt oder widerlegt die These der Arbeit.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Otto von Freising, Augustinus, Historia de duabus civitatibus, De civitate Dei, Weltgeschichte, Heilsgeschichte, civitas Dei, civitas terrena, Christentum, Heidentum.
- Quote paper
- Anton Schulze (Author), 2019, Otto von Freisings "Historia de duabus civitatibus". Eine Umformung von Augustinus "De civitates Dei"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590745