Die Arbeit beschäftigt sich mit Präventionsmaßnahmen in Form eines Kursprogramms Im Handlungsfeld von Bewegungsgewohnheiten. Dabei geht es um die Erstellung eines Leitfadens in der Prävention bei stationären Pflegeeinrichtungen.
Der Name des Kursangebotes lautet „Rücken fit? – Mach einfach mit! Einführung in ein gesundheitsorientiertes Rückentraining“. Der Titel soll durch seine Einfachheit leicht verständlich sein. Die Fragestellung soll Hilfe zur Selbsthilfe geben, indem potenzielle Teilnehmer/innen präventiv über ihren Gesundheitszustand nachdenken. „Mach einfach mit“ soll alle sozialen Schichten ansprechen, insbesondere die unteren Schichten unter dem Aspekt der Vermeidung sozialer Ungleichheiten in der Bevölkerung. Durch diese Aufforderung soll die Schwelle zum Mitmachen gesenkt wer-den. Es sollen sich im Sinne der Primärprävention nicht nur Menschen mit bereits vorhandenen Rückenbeschwerden angesprochen fühlen, sondern vor allem auch Gesunde.
Die geplante Präventionsmaßnahme bezieht sich auf das Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ mit den entsprechenden Präventionsprinzipien „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ und „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 2 INHALTLICHE-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 3 INHALTLICH – METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Planung eines Präventionskurses zum Thema „Rücken fit? – Mach einfach mit! Einführung in ein gesundheitsorientiertes Rückentraining“. Das Ziel ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Kursangebots, das die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, ihre eigenen Rückenprobleme zu verstehen, ihre körperliche Fitness zu verbessern und ein gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag zu etablieren.
- Prävention von Rückenschmerzen durch Bewegung
- Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Planung des Kursangebots
- Berücksichtigung der Bedürfnisse und Ziele der Zielgruppe
- Entwicklung eines umfassenden und nachhaltigen Kurskonzepts
- Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit und Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Beschreibung des Präventionskursangebotes „Rücken fit? – Mach einfach mit!“. Es werden die Bezeichnung des Kursangebotes, das Handlungsfeld, die Präventionsprinzipien, der Bedarf, die Wirksamkeit, die Zielgruppe und die Ziele der Maßnahme erläutert.
1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
Die Bezeichnung des Kursangebotes „Rücken fit? – Mach einfach mit!“ soll durch ihre Einfachheit leicht verständlich sein und Menschen mit und ohne Rückenbeschwerden gleichermaßen ansprechen.
1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
Der Kurs zielt auf das Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ und folgt den Präventionsprinzipien der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität und der Vorbeugung und Reduzierung von gesundheitlichen Risiken durch geeignete Bewegungsprogramme.
1.3 Bedarf
Das Kapitel beleuchtet den Bedarf an Präventionsmaßnahmen im Bereich Rückenschmerzen. Es werden Statistiken und Studien zitiert, die die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen und deren negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben der Betroffenen aufzeigen.
1.4 Wirksamkeit
Dieses Unterkapitel fokussiert auf die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen im Bereich Rückenschmerzen. Es werden zentrale evidenzbasierte Handlungsempfehlungen vorgestellt, die auf den Erfolg von Bewegungsprogrammen zur Prävention von Rückenschmerzen hinweisen.
2 INHALTLICHE-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
Das zweite Kapitel befasst sich mit der inhaltlichen und organisatorischen Grobplanung des Kursangebotes. Es werden die Inhalte des Kurses, die Organisation und der zeitliche Ablauf des Kurses sowie die notwendigen Ressourcen und Materialien geplant.
3 INHALTLICH – METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der detaillierten Planung des Kursangebotes. Es werden die konkreten Inhalte, Methoden und Materialien, die im Kurs eingesetzt werden sollen, festgelegt. Außerdem werden didaktische Aspekte und die Evaluation des Kurses betrachtet.
4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
Das vierte Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation und Evaluation des Kursangebotes. Es werden die notwendigen Instrumente zur Dokumentation des Kurses und zur Messung der Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen, Prävention, Bewegung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, evidenzbasierte Praxis, Kurskonzept, Zielgruppe, Handlungsfeld, Wirksamkeit, Bedarf, Bewegungsmangel, Rückentraining, biopsychosoziales Modell, Schmerzbewältigung, körperliche Fitness
- Quote paper
- Alisa Schäfers (Author), 2020, Individuelle Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. Konzepte und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590943