Diese Arbeit geht auf die zentralen Gründe ein, weshalb Unternehmen ein spezielles Marketing für die Erschließung der zahlungskräftigen Zielgruppe der Senioren betreiben sollten.
Zudem werden in dieser Arbeit die Herausforderungen und Probleme, die eine extra auf dieses Marktsegment zugeschnittene Marketingpraxis - und eben nicht nur Theorie - mit sich bringt, aufgezeigt.
Außerdem wird auf spezielle Regeln, die es bei dieser "notwendigen" Marktbearbeitung zu beachten gilt, näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Senioren-Markt
- Demographie
- Kaufkraft
- Senioren-Markt - Segmentierung
- Alter
- physiologische Merkmale
- psychologische Merkmale
- Kaufverhalten
- Markenverhalten
- Senioren - Produkt-Politik
- Produkte für Senioren
- Dienstleistungen für Senioren
- Seniorengerechte Kommunikationspolitik
- Ansprache älterer Konsumenten
- Werbung
- Seniorengerechte Distributionspolitik
- physische Distribution
- seniorenspezifische Akquisition
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Senioren-Marketings und untersucht, wie ein seniorengerechter Marketing-Mix für die heutige Generation der Senioren gestaltet werden kann. Sie beleuchtet die relevanten Aspekte, die bei der Gestaltung einer Marketingstrategie für diese Zielgruppe zu berücksichtigen sind.
- Die demographische Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Senioren-Marktes
- Die Besonderheiten der Kaufkraft und des Kaufverhaltens von Senioren
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Marktbearbeitung der Senioren-Zielgruppe ergeben
- Die Gestaltung eines seniorengerechten Produkt- und Dienstleistungsangebots
- Die Bedeutung einer seniorengerechten Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Senioren-Marketings anhand eines exemplarischen Beispiels aus dem persönlichen Umfeld des Autors dar. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit aus und skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel.
- Der Senioren-Markt: Dieses Kapitel beleuchtet die demographischen Entwicklungen, die den Senioren-Markt kennzeichnen. Es wird die zunehmende Größe und Bedeutung dieser Zielgruppe hervorgehoben.
- Senioren-Markt - Segmentierung: Das Kapitel behandelt die Segmentierung des Senioren-Marktes anhand von verschiedenen Kriterien wie Alter, physiologische Merkmale, psychologische Merkmale, Kaufverhalten und Markenverhalten.
- Senioren - Produkt-Politik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind.
- Seniorengerechte Kommunikationspolitik: Das Kapitel analysiert die Bedeutung einer zielgerichteten Ansprache älterer Konsumenten und die Gestaltung von Werbemaßnahmen, die auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmt sind.
- Seniorengerechte Distributionspolitik: Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung der physischen Distribution sowie der seniorenspezifischen Akquisition in Bezug auf die Senioren-Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Senioren-Marketing, Demographie, Kaufkraft, Kaufverhalten, Produkt-Politik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Zielgruppe, Senioren-Segment, Altersstruktur, Marketing-Mix.
- Quote paper
- Markus Sturm (Author), 2006, Senioren-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59115