Diese Arbeit erforscht die Fragestellung, inwieweit Teamkonflikte zum Nichterfolg von Projekten führen können. Dabei soll untersucht werden, welche Phänomene innerhalb der Teamarbeit in Bezug auf mögliche Konflikte zum Tragen kommen können. Zudem werden Arten und Formen von Teamkonflikten näher klassifiziert und dahingegen analysiert, ob diese für das Scheitern von Projekten verantwortlich sein können.
Die Märkte der heutigen Welt werden dynamischer und schnelllebiger. Das Projektmanagement ist daher für Unternehmen unerlässlich, um außerhalb des Tagesgeschäftes Verbesserungen für das Unternehmen zu entwerfen oder aber auch schnell auf Veränderungen des Marktes zu reagieren. Der Projekterfolg ist dabei entscheidend. Das Projektteam wird aus Mitarbeitern oder auch externen Kräften, die möglicherweise noch nie zusammengearbeitet haben, neu zusammengestellt. Dies kann verschiedene Risiken und ein hohes Konfliktpotenzial bergen. Gerade unter Anbetracht des hohen Einflusses des Projekterfolges, muss diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Einführung in das Projektmanagement
- 2.2. Der Begriff des Teams
- 2.3. Konfliktdefinition
- 3. Teamkonflikte
- 3.1. Ausprägungen
- 3.2. Mögliche Ursachen
- 3.3. Folgen für das Projekt
- 4. Konfliktmanagement
- 4.1. Konfliktlösungsansätze
- 4.2. Konfliktprävention
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Fazit
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Einfluss von Teamkonflikten auf den Erfolg von Projekten. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Konflikten in Projektteams und analysiert mögliche Konfliktlösungsstrategien und Präventionsmaßnahmen.
- Definition und Bedeutung von Teamkonflikten
- Ursachen von Teamkonflikten
- Folgen von Teamkonflikten für den Projekterfolg
- Konfliktlösungsansätze und -strategien
- Prävention von Teamkonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem Einfluss von Teamkonflikten auf den Projekterfolg befasst. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Teamkonflikte zum Nichterfolg von Projekten führen können. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
2. Theoretische Grundlagen
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, des Teams und der Konfliktdefinition. Es definiert den Begriff des Projekts, beschreibt die verschiedenen Projektphasen und erläutert den Teambegriff, die Teamphasen und die verschiedenen Rollen innerhalb eines Teams. Zudem wird der Begriff des Konflikts definiert und dessen Bedeutung für Projekte erläutert.
3. Teamkonflikte
Im dritten Kapitel werden Teamkonflikte genauer betrachtet. Es werden verschiedene Ausprägungen von Teamkonflikten vorgestellt, die möglichen Ursachen von Konflikten analysiert und die Folgen von Teamkonflikten für das Projekt untersucht.
4. Konfliktmanagement
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konfliktmanagement. Es werden verschiedene Konfliktlösungsansätze aufgezeigt und es wird auf die Bedeutung der Konfliktprävention eingegangen, um Konflikte in der Zukunft zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Projektmanagement, Teamkonflikte, Konfliktmanagement, Konfliktprävention, Teamarbeit, Projekterfolg, Ressourcenverwaltung, Projektanforderungen, Projektphasen, Teamphasen, Rollen im Team, Konfliktdefinition, Konfliktlösungsmodelle, Konfliktlösungsprozess, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Dette (Autor:in), 2018, Konflikte im Projektteam. Konfliktlösung und -prävention im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591182