Rabatte sind ein tagtägliches Geschäft. Gerade in der heutigen Zeit gewinnen sie immer mehr an Bedeutung.
Seitdem die regulierenden Gesetzte außer Kraft getreten sind, gibt es nicht mehr nur den Sommer- oder Winterschlussverkauf, sondern es gibt ganzjährig Preisnachlässe. Wer kennt nicht die großen, roten „Sale“- Schilder in den Geschäften? Sie sollen Kunden anlocken und zum Kauf animieren.
Die gleichzeitige Angebotstransparenz durch etliche Medien und die vielen verschiedenen Rabatte in unterschiedlichen Ausprägungen erschweren die Entscheidungssituation für den Kunden zusätzlich. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob sich der Konsument durch Rabatte in seiner Kaufentscheidung beeinflussen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zur Rabattpolitik
- 2.1. Begriffliche Abgrenzung
- 2.2. Rabattarten und deren Zielsetzungen
- 2.3. Wirkungen von Rabatten in Bezug auf das Kaufverhalten
- 3. Empirische Erhebung zum Thema Rabattpolitik
- 3.1. Methodik
- 3.2. Auswertung der Ergebnisse
- 3.3. Handlungsempfehlungen
- 3.4. Kritische Würdigung
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1. Fazit
- 4.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Rabattpolitik auf das Kaufverhalten von Konsumenten. Die Zielsetzung ist es, die theoretischen Grundlagen der Rabattpolitik zu beleuchten und diese Erkenntnisse mit einer empirischen Erhebung zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für Unternehmen liefern.
- Theoretische Grundlagen der Rabattpolitik
- Begriffliche Abgrenzung von Rabattpolitik und anderen Marketinginstrumenten
- Arten und Zielsetzungen verschiedener Rabattformen
- Wirkungen von Rabatten auf das Kaufverhalten
- Empirische Untersuchung des Einflusses von Rabatten auf Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Rabattpolitik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Rabatten auf die Kaufentscheidung des Konsumenten. Die zunehmende Bedeutung von Rabatten im heutigen Markt, getrieben durch den Wegfall regulierender Gesetze und den Einfluss von Trends wie "Black Friday", wird hervorgehoben. Die Komplexität der Entscheidungssituation für Konsumenten aufgrund der Vielzahl an Angeboten und Rabatten wird als Ausgangspunkt für die Forschungsarbeit definiert.
2. Theoretische Grundlagen zur Rabattpolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Rabattpolitik dar. Es beginnt mit einer klaren Abgrenzung der Rabattpolitik von anderen preispolitischen Instrumenten und Marketingstrategien. Es werden verschiedene Rabattarten detailliert beschrieben, ihre jeweiligen Zielsetzungen erläutert und ihre Auswirkungen auf das Kaufverhalten analysiert. Die Kapitelteile liefern ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Facetten von Rabattstrategien und ihrer Anwendung im Markt.
3. Empirische Erhebung zum Thema Rabattpolitik: Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zum Thema Rabattpolitik. Die angewandte Methodik der Marktforschung wird detailliert erläutert, einschließlich der Definition von Marktforschung, ihren Funktionen und ihrer Strukturierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswertung der Ergebnisse der empirischen Studie, die Aufschluss über die Kaufentscheidungen von Konsumenten im Kontext von Rabatten gibt. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Rabatten und werden in Handlungsempfehlungen für Unternehmen umgesetzt. Eine kritische Würdigung der Methodik und der Ergebnisse rundet das Kapitel ab.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss der Rabattpolitik auf das Kaufverhalten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Rabattpolitik auf das Kaufverhalten von Konsumenten. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Rabattpolitik und überprüft diese Erkenntnisse mit einer empirischen Erhebung. Das Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Rabattpolitik, die begriffliche Abgrenzung von Rabattpolitik zu anderen Marketinginstrumenten, verschiedene Rabattarten und deren Zielsetzungen, die Wirkungen von Rabatten auf das Kaufverhalten und eine empirische Untersuchung des Einflusses von Rabatten auf Kaufentscheidungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Theoretische Grundlagen zur Rabattpolitik (Begriffliche Abgrenzung, Rabattarten und deren Zielsetzungen, Wirkungen von Rabatten auf das Kaufverhalten), Empirische Erhebung zum Thema Rabattpolitik (Methodik, Auswertung der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, Kritische Würdigung) und Schlussbetrachtung (Fazit und Ausblick).
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Rabattpolitik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Rabatten auf die Kaufentscheidung des Konsumenten. Die zunehmende Bedeutung von Rabatten im heutigen Markt und die Komplexität der Entscheidungssituation für Konsumenten werden hervorgehoben.
Was wird in den theoretischen Grundlagen behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Rabattpolitik dar. Es beinhaltet eine klare Abgrenzung der Rabattpolitik von anderen preispolitischen Instrumenten und Marketingstrategien, detaillierte Beschreibungen verschiedener Rabattarten, deren Zielsetzungen und Auswirkungen auf das Kaufverhalten.
Was wird in der empirischen Erhebung behandelt?
Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zum Thema Rabattpolitik. Es erläutert die angewandte Methodik, die Auswertung der Ergebnisse der empirischen Studie, die Aufschlüsse über die Kaufentscheidungen von Konsumenten im Kontext von Rabatten liefert, und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Eine kritische Würdigung der Methodik und Ergebnisse wird ebenfalls vorgenommen.
Was beinhaltet die Schlussbetrachtung?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen (Fazit) und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich der Rabattpolitik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Rabattpolitik auf das Kaufverhalten zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen.
- Quote paper
- Vanessa Dette (Author), 2017, Rabattpolitik als preispolitisches Instrument. Lässt sich der Konsument durch Rabatte in seiner Kaufentscheidung beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591187