Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Das TACIS-Programm und der Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien

Title: Das TACIS-Programm und der Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien

Seminar Paper , 2003 , 39 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ursula Menhart (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in Osteuropa Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, begannen die betroffenen Staaten mit einer ökonomischen als auch politischen Systemtransformation. Dabei strebten diese Länder an, westlichen Bündnissen und Gemeinschaften, wie beispielsweise der Nato und der Europäischen Union (EU) beizutreten (vgl.Iris Kempe, Wim van MeursundBarbara von Ow(1999: 25)). Die EU betrachtet eine solche Erweiterung auch als für sich vorteilhaft. Gründe dafür sind beispielsweise die zu erwartenden wirtschaftlichen Impulse einer Erweiterung (vgl.Deutscher Industrie- und Handelstag(2002: 5f)), die politische Einflusssteigerung der EU auf globaler Ebene, die Stabilisierung der mittel- und osteuropäischen Transformationsländer und damit die Bewahrung des Friedens in Europa. Deshalb unterstützt die EU die Beitrittskandidaten Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Ungarn bei diesem Vorhaben. Mit einer Erweiterung der EU verschieben sich allerdings deren Außengrenzen weiter nach Osten. Die zukünftigen direkten Nachbarn der Union werden ebenfalls Transformationsländer sein, deren politische und ökonomische Systeme noch als weitaus instabiler als die der o. g. Beitrittskandidaten gelten. Da die EU sowohl aus sicherheitsals auch wirtschaftspolitischen Gründen, Konflikte und wirtschaftliche Turbulenzen von ihrem Territorium fernhalten möchte, unterstützt sie auch diese Staaten. Stabilisieren sich diese Länder, so werden auch die Außengrenzen der EU geschützt. Dies hat gleichzeitig positive Effekte für die Union. Man kann somit im Zusammenhang mit der Stabilisierung der Nachbarländer und Außengrenzen von einem öffentlichen Gut für die Union oder sogar für ganz Europa sprechen (vgl.Europäische Kommission:Strategiepapier zur Erweiterung - Bericht über die Fortschritte jedes Bewerberlandes auf dem Weg zum Beitritt (2001: 8f)). In der politischen Diskussion und den ökonomischen Analysen konzentrierte man sich bisher hauptsächlich auf die EU-Förderprogramme zur Unterstützung der Beitrittskandidaten und vernachlässigte weitgehend die Programme zur Unterstützung der zukünftigen EU-Nachbarländer. Die vorliegende Arbeit setzt genau an diesem weitgehend vernachlässigten Punkt an und analysiert die Wirkungsweisen der EU-Förderung für die zukünftigen Nachbarregionen der EU. Dabei konzentrieren wir uns auf das EU-Förderprogramm TACIS. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Betrachtung ausgewählter EU-Programme
  • 3. Das TACIS-Programm
    • 3.1 Der historische Hintergrund
    • 3.2 Die Ziele des Programms
    • 3.3 Maßnahmen zur Erreichung der TACIS-Ziele
      • 3.3.1 Das Kooperationsprogramm aus TACIS und PHARE
      • 3.3.2 Das TACIS-Twinning-Programme
      • 3.3.3 Das TACIS Manager's Training Programme (MTP)
      • 3.3.4 TACIS – Bistro
  • 4. Kritik an TACIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das TACIS-Programm der Europäischen Union und dessen Rolle im Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien. Sie analysiert die Ziele, Maßnahmen und die Wirksamkeit des Programms. Dabei wird auch kritisch auf Mängel und Herausforderungen eingegangen.

  • Der historische Hintergrund und die Entstehung des TACIS-Programms
  • Die Ziele und Strategien des TACIS-Programms
  • Die verschiedenen Maßnahmen zur Umsetzung der TACIS-Ziele (z.B. Twinning, MTP)
  • Eine kritische Bewertung der Effektivität des Programms
  • Der Vergleich mit anderen EU-Programmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des TACIS-Programms und dessen Bedeutung für den Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien. Es wird ein Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit gegeben. Der Fokus liegt auf der Einordnung des TACIS-Programms innerhalb der EU-Hilfsmaßnahmen für die Region.

2. Betrachtung ausgewählter EU-Programme: Dieses Kapitel vergleicht das TACIS-Programm mit anderen EU-Programmen, die sich mit der Unterstützung der Transformationsländer befassen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielen, Maßnahmen und der Umsetzung herausgearbeitet. Dies dient dazu, das TACIS-Programm in einen breiteren Kontext einzuordnen und seine spezifischen Merkmale hervorzuheben. Der Vergleich soll Aufschluss über die Stärken und Schwächen des Programms im Vergleich zu anderen Initiativen liefern.

3. Das TACIS-Programm: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beleuchtet das TACIS-Programm detailliert. Es beschreibt den historischen Hintergrund seiner Entstehung, die definierten Ziele und die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt wurden. Es werden die einzelnen Unterprogramme wie TACIS-Twinning und das MTP detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Programmausrichtung und -umsetzung zu vermitteln. Die Analyse der verschiedenen Maßnahmen umfasst sowohl ihre Konzeption als auch ihre praktische Umsetzung.

4. Kritik an TACIS: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem TACIS-Programm. Es analysiert Schwachstellen und Mängel in der Programmgestaltung und -umsetzung. Die Kritikpunkte werden im Detail erläutert und mit entsprechenden Beispielen untermauert. Das Kapitel beleuchtet mögliche Gründe für die festgestellten Defizite und diskutiert deren Auswirkungen auf die Erreichung der Programmziele.

Schlüsselwörter

TACIS-Programm, EU, Osteuropa, Zentralasien, Transformationsprozess, technische Assistenz, institutioneller Aufbau, Kooperationsprogramme, PHARE, Twinning, MTP, Wirtschaftsentwicklung, EU-Förderpolitik, Kritische Bewertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum TACIS-Programm

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das TACIS-Programm der Europäischen Union. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des TACIS-Programms, seiner Ziele, Maßnahmen und seiner Wirksamkeit im Transformationsprozess Osteuropas und Zentralasiens. Es wird sowohl eine Beschreibung als auch eine kritische Bewertung des Programms gegeben.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: den historischen Hintergrund und die Entstehung des TACIS-Programms; die Ziele und Strategien des Programms; die verschiedenen Maßnahmen zur Umsetzung der TACIS-Ziele (z.B. Twinning, MTP); eine kritische Bewertung der Effektivität des Programms; einen Vergleich mit anderen EU-Programmen; eine detaillierte Beschreibung des TACIS-Programms inklusive seiner Unterprogramme; und eine Analyse von Schwächen und Mängeln in der Programmgestaltung und -umsetzung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 dient als Einführung in das TACIS-Programm und seine Bedeutung. Kapitel 2 vergleicht TACIS mit anderen EU-Programmen. Kapitel 3 beleuchtet das TACIS-Programm detailliert, einschließlich seiner Unterprogramme wie TACIS-Twinning und MTP. Kapitel 4 bietet eine kritische Bewertung des Programms und analysiert dessen Schwächen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: TACIS-Programm, EU, Osteuropa, Zentralasien, Transformationsprozess, technische Assistenz, institutioneller Aufbau, Kooperationsprogramme, PHARE, Twinning, MTP, Wirtschaftsentwicklung, EU-Förderpolitik, Kritische Bewertung.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht das TACIS-Programm der Europäischen Union und dessen Rolle im Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien. Es analysiert die Ziele, Maßnahmen und die Wirksamkeit des Programms und geht kritisch auf Mängel und Herausforderungen ein.

Wer sollte dieses Dokument lesen?

Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich für das TACIS-Programm, die EU-Förderpolitik, den Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien sowie die kritische Analyse von Entwicklungsprogrammen interessieren. Es ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit geeignet.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Das TACIS-Programm und der Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien
College
Technical University of Chemnitz  (Universität)
Course
Europäische Transfersysteme
Grade
2,3
Author
Ursula Menhart (Author)
Publication Year
2003
Pages
39
Catalog Number
V59120
ISBN (eBook)
9783638531412
ISBN (Book)
9783656799924
Language
German
Tags
TACIS-Programm Transformationsprozess Osteuropa Zentralasien Europäische Transfersysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ursula Menhart (Author), 2003, Das TACIS-Programm und der Transformationsprozess in Osteuropa und Zentralasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint