Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Sanierung eines Bauernhauses

Title: Sanierung eines Bauernhauses

Term Paper , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Meinke (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist als „Thema freier Wahl“ mit unterstützung
des Institus für Tragwerksplanung von Prof. Berthold
Burkhardt, entstanden.
„Sanierung eines Bauerhauses“ ist der Titel der Arbeit.
Ursprünglich war es angedacht nur einige Umbauvorschläge
für das Obergeschoß des Wohnhauses zu erstellen,
doch durch mehrere Besuche vor Ort, wurde
schnell klar, dass auch andere Teile des Hauses Verbesserungen
benötigen.
In Steinfeld, einem kleinen Dorf im Landkreis Rotenburg/
Wümme in Niedersachsen, soll auf dem landwirtschaftlichen
Betrieb einer Familie das Dachgeschoß des
Wohnhauses zu einer separaten Wohnung ausgebaut
werden.
Heute, wo Sanierung und Umbau immer wichtiger
werden, da die Kinderzahlen in Deutschland sinken und
der Trend dazu gehen sollte die vorhandene Bausubstanz
zu übernehmen anstatt neu zu Bauen und mehr
Leerstände hervorzurufen, ist es für mich sehr wichtig
herauszufinden, wie man behutsam ein altes Gebäude
an die Anforderungen der heutigen Zeit anpassen
kann.
Das Haus, um das es in dieser Arbeit geht, wurde um
1890, ursprünglich als Hallenhaus, erbaute und durch
diverse Um- und Anbauten mit der Zeit sehr verändert.
Diese Veränderungen, sowie die historische Einordnung
des Gebäudes sind Schwerpunkte meiner Arbeit.
Da das Haus schon über hundert Jahre alt ist, wird
im Zuge der geplanten Umbauarbeiten auch überprüft,
welche Bauschäden vorhanden sind, wo genau die
Ursachen liegen und durch welche Maßnahmen diese
sinnvoll beseitigt werden können.
Durch Veränderungen und vor allem Verbesserungen
in der Landwirtschaft, haben sich mit der Zeit die Menschen,
die auf den Höfen leben, von Generation zu
Generation weiterentwickelt. Das früher so praktische
Wohnen und Wirtschaften unter einem Dach könnte
sich heute niemand mehr vorstellen. Der Geruch durch
das Vieh sowie dessen Fäkalien galt als unhygienisch
und zog so manches Ungeziefer an.
Mit der Veränderung der Menschen, der Technik und
der Hygienebedingungen, änderte sich auch der Anspruch
an die Gebäude. Man lagerte den Wirtschaftsbereich
aus in separate Gebäude und strebte eine striktere
Trennung des Wohnens und Arbeitens an.
Ob dieser Wandel der Zeit sich auch in dem Haus dieserFamilie
vollzogen hat, soll sich im Laufe der Arbeit
herausstellen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Analyse des Bestandes
    • Regionale Einordnung/Standort des Gebäudes
    • Historische Einordnung des Gebäudes
    • Tragwerk/Konstruktion/Materialien
      • Mauerwerk
      • Dachkonstruktion
      • Brandschutz
      • architektonische Elemente
    • Umbaumaßnahmen im Laufe der Jahre
  • Analyse der Bauschäden und Lösungsvorschläge
    • Feuchtigkeit an einer Innenwand
    • Schäden durch Feuchtigkeit an Teilen der Außenwände des Anbaus
    • Wassereintritt an der Terrassentür
    • Mangelnde Dichtigkeit an den Fensterbänken der Gaubenfenster
  • Umbauvorschläge
  • Obergeschoß und Spitzboden
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sanierung eines historischen Bauernhauses in Steinfeld, Niedersachsen. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der behutsamen Anpassung eines alten Gebäudes an moderne Anforderungen zu beleuchten und konkrete Umbauvorschläge zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die historische Einordnung des Gebäudes, die Analyse bestehender Bauschäden und die Entwicklung von Lösungsansätzen für diese Schäden.

  • Historische Entwicklung des Bauernhauses und dessen regionale Einordnung
  • Analyse des bestehenden Tragwerks und der verwendeten Materialien
  • Identifizierung und Bewertung von Bauschäden
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für die festgestellten Bauschäden
  • Konkrete Umbauvorschläge für die Anpassung des Gebäudes an moderne Bedürfnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Diese Arbeit befasst sich mit der Sanierung eines Bauernhauses in Steinfeld, Niedersachsen, wobei der Fokus ursprünglich auf dem Ausbau des Dachgeschosses lag. Durch die Untersuchung vor Ort erweiterte sich der Umfang der Arbeit auf weitere Bereiche des Gebäudes, um notwendige Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Sanierung bestehender Bausubstanz im Kontext schrumpfender Bevölkerungszahlen und steigender Leerstände.

Analyse des Bestandes: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Bestandsaufnahme des Bauernhauses. Die regionale und historische Einordnung des Gebäudes wird detailliert beschrieben, wobei die Entwicklung vom traditionellen Hallenhaus bis zum heutigen Zustand beleuchtet wird. Die Analyse des Tragwerks, der Materialien und der im Laufe der Zeit erfolgten Umbaumaßnahmen bildet die Grundlage für die spätere Schadensanalyse und die Entwicklung von Umbauvorschlägen. Es wird die Entwicklung von der ursprünglichen Nutzung als kombinierter Wohn- und Wirtschaftsbereich hin zur Trennung von Wohn- und Arbeitsbereichen im Laufe der Zeit erörtert.

Analyse der Bauschäden und Lösungsvorschläge: Hier werden die am Gebäude festgestellten Bauschäden systematisch beschrieben und analysiert. Die Ursachen der Schäden (z.B. Feuchtigkeitsschäden an Innen- und Außenwänden, Wassereintritt) werden identifiziert, und für jeden Schaden werden konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Diese Vorschläge berücksichtigen sowohl die Erhaltung des historischen Charakters des Gebäudes als auch die Anforderungen an moderne Wohnqualität.

Häufig gestellte Fragen zur Sanierung eines historischen Bauernhauses in Steinfeld

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Sanierung eines historischen Bauernhauses in Steinfeld, Niedersachsen. Der Fokus liegt auf der behutsamen Anpassung des alten Gebäudes an moderne Anforderungen unter Berücksichtigung des historischen Bestandes. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Bestandsaufnahme, die Analyse von Bauschäden und die Entwicklung konkreter Umbauvorschläge.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung und regionale Einordnung des Bauernhauses; die Analyse des Tragwerks und der verwendeten Materialien; die Identifizierung und Bewertung von Bauschäden; die Entwicklung von Lösungsansätzen für die festgestellten Schäden; und konkrete Umbauvorschläge für eine moderne Nutzung des Gebäudes.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Analyse des Bestandes (mit Unterkapiteln zur regionalen und historischen Einordnung, dem Tragwerk, den Materialien und den Umbaumaßnahmen), Analyse der Bauschäden und Lösungsvorschläge, Umbauvorschläge, Obergeschoss und Spitzboden, und Nachwort. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.

Wie wird die Analyse des Bestandes durchgeführt?

Die Analyse des Bestandes umfasst eine detaillierte Beschreibung der regionalen und historischen Einordnung des Gebäudes, einschließlich seiner Entwicklung vom traditionellen Hallenhaus bis zum heutigen Zustand. Es wird das Tragwerk, die verwendeten Materialien und die im Laufe der Zeit erfolgten Umbaumaßnahmen untersucht. Die Entwicklung der Nutzung vom kombinierten Wohn- und Wirtschaftsbereich zur Trennung von Wohn- und Arbeitsbereichen wird ebenfalls erörtert.

Wie werden Bauschäden analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet?

Die Analyse der Bauschäden beinhaltet eine systematische Beschreibung und Analyse der festgestellten Schäden, wie z.B. Feuchtigkeitsschäden an Innen- und Außenwänden und Wassereintritt. Für jeden Schaden werden konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet, die sowohl den historischen Charakter des Gebäudes als auch moderne Wohnqualität berücksichtigen.

Welche konkreten Bauschäden werden behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem Feuchtigkeit an einer Innenwand, Schäden durch Feuchtigkeit an Teilen der Außenwände des Anbaus, Wassereintritt an der Terrassentür und mangelnde Dichtigkeit an den Fensterbänken der Gaubenfenster.

Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen bei der Sanierung eines historischen Gebäudes zu beleuchten und praxisnahe Lösungsansätze für die Anpassung an moderne Anforderungen zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt ist die Betonung der Bedeutung der Sanierung bestehender Bausubstanz im Kontext schrumpfender Bevölkerungszahlen und steigender Leerstände.

Welche Aspekte der Modernisierung werden berücksichtigt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Umbauvorschlägen, die den historischen Charakter des Gebäudes erhalten und gleichzeitig eine moderne Wohnqualität gewährleisten. Konkrete Details zu den Umbauvorschlägen befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Sanierung eines Bauernhauses
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Tragwerksplanung)
Course
"freies Thema" am Institut für Tragwerkslehre
Grade
1,7
Author
Stefanie Meinke (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V59131
ISBN (eBook)
9783638531498
Language
German
Tags
Sanierung Bauernhauses Thema Institut Tragwerkslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Meinke (Author), 2006, Sanierung eines Bauernhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59131
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint